motorumbau

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    motorumbau

    motorumbau


    servus freunde des mobilen untersatzes,

    hab es endlich gewagt und mir mein wunschmotörchen gegönnt.
    oder besser mein wunschmotor im halben rest auto dran.

    war oder besser bin (noch) mit der leistung meines (ATD 74kw/101ps, pumpe düse) Diesels schon seit längeren nicht mehr zufrieden
    hab mir über kontakte nen unfall golf IV GTI TDI aus england importieren lassen.
    motorcode ARL,6 gang getriebe,inklusiver aller teile bis auf bremsen,LLK und LLK verrohrung, ist zwar a rechtslenker aber das stöhrt ja nicht, da der motorkabelbaum trotzdem auf der selben seite wie beim fabia langläuft.
    laufleistung 70.000 km (und die sind echt! ).

    jetzt meine frage (weil ich leider bis jetzt erst dazu kam den motor probelaufen zu lassen und ihn anschließen auszubauen)

    hab noch ne ander baustelle am laufen (hausrenovierung)

    fabia4fun mitglied "marv" hatt ja auch schon mal solch eine aktion mit ATD---> ARL hinter sich...
    kennt den einer persönlich oder besser gesagt weiß jemand wie ich ihn ,auch jetzt- nachdem der das letzte mal 2006 hier im forum etwas von sich hören lies,erreichen kann.

    er hatte damals ebenfalls die selbe problematik bezüglich motorhalter (passt nich) und antriebswellen (zu lang) erwähnt.

    hab kumpels bei VW und bei SEAT und bei Skoda werkelt mein eigener bruder.
    haben die motorhalter (polo 130 ps, gti 150 ps 1.8Tund GTI cup 180 ps 1.8T, ibiza (130 PS TDI und CUPRA 160 PS TDI )jetzt schon mehr oder weniger verglichen aber bis jetzt ist noch keine wirklich lösung in aussicht.... weiß da vielleicht jemand rat???

    andere problematik antriebswelle... müßte die einkürzen lassen und nein ich meine nicht bloß trennscheibe und mig/mag schweißen :rolleyes:
    ist ja nunmal extremst torsins belastet erstrecht bei 150psssss und 320 NM.

    stichwörter wie schiffswerf sind damals in beiträgen von marv gefallen...
    kennt da jemand zufällig eine akzeptable adresse von man das machen lassen kann ohne unwucht und am besten noch mit vergütung???

    danke vorab für euer zeit und ggf auch für euere hilfe
    Golf V GTI 2.0 ...check
    BMW E39 525 ...check
    A3 8p 3,2 ...check
    Ibiza 1.8T ...check
    ik wees ik wees es könnt so einfach sein :S
    hab jetzt allerdings schon das originale gleich mit dran und wollt mal fragen ob es nicht veilleicht jemand findigen gibt, der sich mit der oder ähnlichen problematik schon mal befasst hatt...

    wenn es kostenmäßig zu herb wird dann werd ich den gedankengang auch so durchführen...
    da fällt mir ein will nicht einer sein originales rs getriebe gegen eines vom jolf tauschen^^

    ps fotos sind in meinem album

    Golf V GTI 2.0 ...check
    BMW E39 525 ...check
    A3 8p 3,2 ...check
    Ibiza 1.8T ...check
    der klumpen hängt drinnen!!!

    feiertag hoch zwei :thumbsup:

    ARL Motor (golf 150ps) + FJW Getriebe (polo 130 ps) mitsamt verstärkter SACHS Sportkupplung hatte gestern einzug gehalten.


    #Umbaumaßnahmen sie relativ schnell von der hand gingen (motorhalter vom golf gegen original 101 ps.er fabia halter getauscht)
    #original zweimassenschwungrad vom golf(150 ps) in fabia(130ps) getriebe übernommen... einmassenschwungrad original(101ps) war nicht kompatibel
    #kühlwasserflansch muss original vom arl übernommen werden (vorgegebenen winkel um am ölfilter vorbei zukommen- original fabia würde direkt darauf zu laufen)
    #aggregateblock inklusive lichtmaschiene,klimakompressor von fabia übernommen .haltepunkte passen 1zu1 (war notwendig,da beim golf dort noch die servo mit angetrieben wird und beim fabia ist diese ja elektrisch,weiterer vorteil durch den originalen fabia klimakompressor passen meine leitungen wie original *sind sie ja auch^^)
    # halter für motorabdeckung/kühlerschläuche muß vom 101ps.er übernommen werden,da ansonsten die lichtmaschiene aneben diesen nicht vorbeikommt
    #kühlwasserleitungen umgebaut, da der golf eine elek. kühlwasserheizung besitzt der fabs allerdings nicht
    #antriebswelle rechts hat gepasst
    #krümmerflansch hat 1 zu eins gepasst und wurde auch der vom fabia beibehalten, da der vom golf eine verjüngung besitzt- stichwort strömungsgünstig


    GEBAUT WIRD NOCH: ladeluftkühler (habe ich schon ergattert ist jedoch mit seinen netzmaß von 600x300x76 mm überdimensioniert,ich möchte ja nicht erst nach einer wartezeit von zwei sekunden ?( die laderwirkung spüren), ladeluftführung, antriebswelle links eingekürzen, halter für drehmomentstütze zum motor, ölkühlerflansch (orig. arl) muß ike uff arbeit noch schweißen-der hat nen riss (der vom fabia passt nicht und außerdem hatt der arl und bpx 150/160ps.er wenigstens ne "große" ölkühlerfläche.) luftfilterkasten vom fabia wird innen größer :huh: gestaltet (lmm wird übernommen, verrohrung wird übernommen,luftführung zum luftfilterkasten wird noch gelöst),vielleicht noch magnaflow sportkat 200zeller, hier und da noch ein schlauch, stecker, clips :D und dann dürft sich das gerät das erste mal drehen...

    pflicht: zahnriemen,rippenriemen,wasserpumpe,ölfiter,ölwechsel,luftfilter,getriebeöl,servoröl,o-ringe klimaleitung,ölkühlerdichtung,klimabefüllung,lufi,


    und wenn alles halbewege läuft hin zu MTE nach bad düben und die karre mit etlichen einstellfahrten ordentlich und vernünftig optimiert (180 ps und 400nm oder so... aber bis dahin vergehen mal noch eins,zwei tage)

    lets work it
    Golf V GTI 2.0 ...check
    BMW E39 525 ...check
    A3 8p 3,2 ...check
    Ibiza 1.8T ...check

    Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von „halbstark“ ()

    halbstark schrieb:

    ich möchte ja nicht erst nach einer wartezeit von zwei sekunden ?( die laderwirkung spüren)

    Denkanstoß: Bei 4000rpm ergibt sich für 1.2bar Ladedruck folgendes Volumen/s. 2000rpm(nur bei jeder 2. Umdrehung wird Luft angesaugt)/60*1,9Liter*2.2bar Absolutdruck sind ca 139 Liter Luft pro Sekunde.
    Was denkst du wie start sich da jetzt 2-3Liter für nen großen LLK auswirken? Richtig GARNICHT :)


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    mathe war nicht meine stärke :rolleyes: ... trotzdem ist er so groß- zu groß!
    verkompliziert die ganze sache nur. explizit mit der umsetzung des wirkungsgünstigsten einbaus und die ladeluftstrecke müßte vorn extrem mit engstellen versehen werden, um eine passende führung zu erhalten. deshalb dieser schritt. trotzdem danke für die erläuchtung.

    warum dann überhaupt dieser llk fragen sich jetzt einige zu recht.
    ganz einfach weil er günstig und neu ist und beide anschlüße einseitig hat.
    Golf V GTI 2.0 ...check
    BMW E39 525 ...check
    A3 8p 3,2 ...check
    Ibiza 1.8T ...check

    halbstark schrieb:

    vielleicht noch magnaflow sportkat 200zeller,

    Kauf dir lieber was gescheites, wenn du schon auf Metallkat umsteigst. Genauso würde ich dir auch ans Herz legen, einen gescheiten LLK zu nehmen und nicht irgend ein mords großes Teil, das halt eben gerade passt. Wenn man auf die Länge und Führung der Ladeluftstrecke wert legt, landet man übrigens recht schnell bei einem WLLK. Dann hat man auch keine Sorgen mit dem Ansprechverhalten, bleiben nur die Sorgen im Geldbeutel. ;)
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Wenn es um den LLK im Fabia geht, dann kann ich sowohl den Cupra LLk als auch das Set von Forge Motorsport empfehlen. Vom MB Sprinter würde ich die Finger lassen, denn der Umbauaufwand ist einfach zu groß.
    Verkaufe: Fabia 1 (6Y) RS Heckspoiler, RS Frontschürze und RS Heckschürze sowie RS Endschalldämpfer