Motor nach 25km noch nicht betriebswarm? 1.9 SDI

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Motor nach 25km noch nicht betriebswarm? 1.9 SDI

    Hey,
    also das Problem hatte ich schon im letzten Winter. Allerdings erst ab -10°C und nun bei Temperaturen ca. -2°C wird der Motor nicht mehr warm. Nach 25km, wenn ich in meine Zielstadt fahre ist die Temperatur gerade mal in der oberen Häfte des 2. Viertels der Anzeige. Also knapp betriebswarm. Sobald dann wieder die 50er Zone beginnt sinkt die Temperatur wieder etwas. Fahre ich so sparsam? (Größter Teil 70-85kmh schleichend :P ). Ist das beim SDI normal? So wenig Verlustwärme oder sollte ich mal mein Thermostat überprüfen? Wenn ja wie?
    MFG.
    Cargobull
    Ich hab bei meiner Kist jetzt auch schon keine wirklich warmen Motor, wenn ich in der Arbeit an komme (ca. 25 km, davon etwa 2/3 BAB). Die Diesel haben gerade im Teillastbereich ja einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad, wenn man sparsam fährt, dann bleibt dann halt nicht mehr viel fürs Heizen über.

    Thermostat prüfen schadet aber sicher nicht; zum ganz groben Check hälts halt mal ein Flosse an den Kühler, wenn du dein Auto am Ziel abgestellt hast.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Da ist ziemlich sicher das Thermostat kaputt, sodass er nurnoch auf einem Kühlkreislauf läuft.
    Das Ding wechseln und du hast wieder Ruhe :)
    Am besten Kaufst du das hier:
    ebay.de/itm/BEHR-THERMOSTAT-SK…2eb7a4fc73#ht_1818wt_1010
    Das ist von Behr, hab so eins auch seit nem dreiviertel Jahr drin :)

    EDIT: Oder vielleicht auch nicht, siehe unten :)

    Cargobull schrieb:

    Fahre ich so sparsam? (Größter Teil 70-85kmh schleichend :P ). Ist das beim SDI normal? So wenig Verlustwärme oder sollte ich mal mein Thermostat überprüfen? Wenn ja wie?

    Unsin, da ist nichts kaputt - DAS ist Wirkungsgrad. Meiner braucht beim geradeaus fahren (70-85km/h) auch nichts - und wird bei -5°C so nie warm. Wenn die Heizung an ist schon garnicht. Mach dir keinen Kopf. Das ist den Preis den man zahlt - oder auch nicht zahlt (beim Tanken)


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Wie siehts denn bei längeren Fahrten aus, bzw bei höheren Geschwindigkeiten?
    Ich kenne dieses Phänomen nur von nem def. Thermostat. Bin allerdings auch kein Dieselfahrer, hät nicht vermutet das es diesbzgl derart unterschiedlich ist. Bei kürzeren Strecken ok, aber bei 25km?
    Pi bei dir war ja trotz großem Kreis und 100km Fahren das Kühlwasser bei guten negativ Temperaturen "handwarm", als es mir über die Pfoten gelaufen ist, würde sagen das waren 50 Grad. Beim Diesel häste Glück wenn unter gleichen Bedingungen das Zeug quasi "nicht geforen" ist. (Ich weiß Kühlmittel sollte nicht gefrieren, diese Aussage dient nur der Verdeutlichung.)
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    mich nervt es in der stadt jetzt auch :S
    der TDI ist einfach zu effizient :D
    bei max. 60 in der stadt wird der motor nicht warm
    ich fahre bewusst schon in nem tieferen gang damit er so bei 1500 touren dahingleitet
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !
    Hmm ok, dann muss ichs wohl so hinnehmen. Auf längeren Fahrten z.B. Autobahn wird er dann auch warm und bleibt es dann auch. Das würde natürlich auch bedeuten, dass z.B. eine Pappe vor dem Kühler keinen Effekt bringen würde, da sowiso nur der innere Kreislauf benutzt wird? Sonst könnte man sich ja was basteln.
    MFG.
    Cargobull
    pappe ran und luftlöcher zumachen! in russland fahren die im winter alle so :thumbup:
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
    Sagt mal wenn wir grad bei warmen/kalten TDIs sind: Ich hab immer so ca. 7km bis ein 2 spuriges Stück kommt. Im Sommer kein Problem, bis dahin ist er warm, aber jetzt im weinter bewegt sie die Nadel bis dahin meist gar nicht. Auf dem 2-spurigen Stück gehts Berg auf und da überhole ich auch gerne, weil eh Tempo 100 erlaubt ist und Lkw's diesen Berg eher hochschleichen. Schadet das ganze dem Turbo wenn man dann da mit 2.500rpm hochröhrt? Weil eigentlich soll man den Motor doch immer Warm fahren bis man den Turbo mit volleinsetzt...

    muss er abkönnen. Die Öltemperatur ist ja dann aber bei 50-60 Grad. Optimal isses nicht, aber irgendwie muss man ja ankommen. Mach ordentlich Ölwechsel und fahr keinen Longlifefusel sondern ordentliches 5W40 Meguin oder LiquiMoly dann passiert nicht.

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    dann überlebt er das Auto.

    Pietsprock macht mit seinem auch ab und an "verbotene" Sachen. Bei Fahrsicherheitstraining, hat er ihn aufm Gelände auch mit Gewalt warm gefahren....
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Meinem TDI werd auch ziemlich langsam warm.
    Bei der Ford Mondeo TDCI von meine Schwiegereltern ist das auch genau so. Von daher denke ich mal das es normal ist und mit der Effizienz von Diesel zu Tun hat.
    Meinem alten Berlingo HDI war immer schneller warm und wurde im Sommer bei schnellere Fahrten über die BAB sogar fast ZU warm. Obwohl alles I.O war....
    Skoda Fabia 1.9 TDI Comfort, 2001.

    Der Fliegende Holländer

    FredT schrieb:

    Mein 1.9TDI ist nach spätestens 5km auf der 90°-Marke...und bleibt da auch bis zur Ankunft nach 15km...
    Wir reden hier aber nicht über Sommer, Garagenwagen oder Vorheizung mit Standheizung oder? Weil das schafft ja derzeit nicht mal mein 2.0er Abwärmemotor 8|
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    also ich hab auch das selbe "problem". letzten winter wo es -20°C waren, kam meine nie auf 90°C. Da heißt es halt im winter mit Handschuen Auto fahren...
    FW: Weitec GT Ultra 35/35 - Felgen: 8 x 17 "MSW 20/5 schwarz Frontpoliert - Reifen: 205/40 Pirelli Pzero Nero
    HU: Pioneer AVH-3200BT - FS: ESX QX-6.2c - HS: Hertz ECX 100.3 - AMP: Eton EC 500.4 - SUB: Rainbow Twister Level 2 NG

    NiBoN schrieb:

    also ich hab auch das selbe "problem". letzten winter wo es -20°C waren, kam meine nie auf 90°C. Da heißt es halt im winter mit Handschuen Auto fahren...

    Unter solchen Bedingungen halte ich eine Standheizung für eine lohnenswerte Alternative

    Cargobull schrieb:

    Das würde natürlich auch bedeuten, dass z.B. eine Pappe vor dem Kühler keinen Effekt bringen würde, da sowiso nur der innere Kreislauf benutzt wird? Sonst könnte man sich ja was basteln.
    Fast genau so ist es, beim Kühler selbst bringt es so gut wie gar nichts, wenn die kalte Luft aber durch den Motorraum pfeiffen kann (z.B. wegen fehlender unterer Motorraumverkleidung, kann es was bringen. Bei meinem TDI war der Karton vor dem Kühler nutzlos. Die Kühlluftöffnung vom LLK dicht machen hat ein wenig was gebracht, selbige hast du aber nicht und der Effekt war auch nicht wirklich nennenswert.

    Was wirklich was bringt, ist ne Garage (allerdings i.d.R. auch nur bedingt) mehr noch aber eine Standheizung.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!