RS aufrüsten

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    RS aufrüsten

    Moin Leute,

    ich bin grad am überlegen, wie ich aus dem RS mehr Leistung bekomme... hat sich schon jemand an das Thema in der Praxis rangewagt? Wieviel PS/ NM habt ihr für wieviel Geld rausgeholt?

    hat jemand brauchbare Seiten zu dem Thema?

    ich bin beispielsweise auf folgendes gestossen:
    bb-automobiltechnik.de/deutsch…-fabia-1.9-tdi/index.html
    Stufe 2: ca. 140 kW / 190 PS / 405 Nm

    B&B Spezialeinspritzelemente
    Optimierung der Ansaugwege, Luftführungen und Ladeluftkühlung
    Elektronikänderung und Anpassung an diese Arbeiten
    Erhöhung des Ladedruckes um ca.0,25bar (insgesamt)
    Optimierung und Überarbeitung der elektronischen Kennfelder
    Anpassung der Einspritzkennfelder an den erhöhten Ladedruck
    Motorabstimmung

    Drehmoment ca. 405Nm bei 2.200U/min
    Vmax ca. 219km/h


    sind diese Daten realistisch? ?(

    MfG, Carsten
    Musikanlage | Klarglas Rückleuchten FK schwarz | Chrom Grill | Becker Navi Z101 | Sommerräder: Carmani Twilight 17" | Winterräder: RS- Alufelgen 16" | Chrom- Innenspiegelblende | ATE Powerdisc | *to be continued*

    eab schrieb:

    hat jemand brauchbare Seiten zu dem Thema?

    Massig Lesestoff :)
    community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3063
    [Fabia I+II] "ECO Chiptuning" und Infos rund ums TDI Chiptuning

    Falls du den EU4 hast...:
    Skyrunner90 - Der "GT" geht, der RS wird kommen...

    eab schrieb:

    Drehmoment ca. 405Nm bei 2.200U/min
    Vmax ca. 219km/h

    Für 2900€ durchaus realistisch - aber das ist meiner Meinung nach Unsinn. 405Nm hält die Kupplung auf Dauer wohl auch nicht.
    B&B würde ich die Finger von lassen - frag mal WriterFux... Oder Google mal. Mit der Steuergeräte Generation ausm Fabia I TDI kennen die sich nicht mehr als der Durchschnitt aus.
    Für thermisch ausgewogende Standfeste Software (EDC15/16) kann ich z.Z ausschließlich den Alex Günther von vt-auto-chiptuning.de empfehlen.

    Schreibe doch mal dein Fahrprofil, deinen Motor (ASZ oder BLT?) und dein Budget. Und eine Bitte - les die Links oben in Ruhe durch - das lohnt sich. Und falls du Fragen hast gerne hier oder PN.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    also ich hab bei meinem fabia mit reiner Kennfeldänderung an die 160 ps und ca. 380 NM



    was den Link angeht ... bei 190 PS fehlt mir irgendwie ein neuer Lader. Mit dem Kleinen KKK Lader den du in deinem Fabia drin hast gehen wenn überhaupt max. 170 Ps und die nicht Standfest. Ich hab bei meinem EU4 Motor schon den 2. Lader verbaut.

    Frag mal nach, was man darunter verstehen darf. Für mich würde nämlich schon Motorabstimmung eigentlich die 3 davor geschriebenen Absätze beinhalten.



    ich würde daraus nur herauslesen, dass einfach ein verfeinertes chiptuning mit größeren Pde´s oder nur Düsenspitzen mit verbau eines Sportluftfilters geboten wird. Dafür sind knappe 3.000 € doch recht happig.



    LG
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    mr_fersti schrieb:

    also ich hab bei meinem fabia mit reiner Kennfeldänderung an die 160 ps und ca. 380 NM

    Hast du denn die Möglichkeit einige Logs durchzuführen? Du warst bei TDI-Tuning.at oder sowas?

    mr_fersti schrieb:

    Ich hab bei meinem EU4 Motor schon den 2. Lader verbaut.

    Hier mal ins blaue gefragt... Serien LadeLuftKühler?


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Nein, war bei einem Tuner bei mir in der Umgebung, von dem hab ich dir doch schon mal die Daten gemailt!



    Logs kann ich leider keine machen, da ich leider kein VCDS hab.







    Bezüglich des LLK, ists der serienmäßige und wars damals auch.

    Der Laderschaden hat sich jedoch bei mäßigen 120 kmh mit Tempomat auf der AB zugetragen.

    Bezüglich eines LLK umbaus mit dem Serien Lader des Fabia RS halte ich aber sogut wie garnichts.

    Dabei würde ich dem durchs Tuning schon überbeanspruchten Lader zusätzlich ein Strömungshindernis dranbauen.
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    mr_fersti schrieb:

    Frag mal nach, was man darunter verstehen darf. Für mich würde nämlich schon Motorabstimmung eigentlich die 3 davor geschriebenen Absätze beinhalten.
    ich würde daraus nur herauslesen, dass einfach ein verfeinertes chiptuning mit größeren Pde´s oder nur Düsenspitzen mit verbau eines Sportluftfilters geboten wird. Dafür sind knappe 3.000 € doch recht happig

    Das ist tatsächlich gehobene Schaumschlägerei . . .

    1) Elektronikänderung und Anpassung an diese Arbeiten
    2) Erhöhung des Ladedruckes um ca.0,25bar (insgesamt)
    3) Optimierung und Überarbeitung der elektronischen Kennfelder
    4) Anpassung der Einspritzkennfelder an den erhöhten Ladedruck
    5) Motorabstimmung

    1 bis 5 sind nur Varianten einer Dienstleistung, die jeder versteht: Chiptuning.
    Gruß Ulf

    mr_fersti schrieb:

    Bezüglich eines LLK umbaus mit dem Serien Lader des Fabia RS halte ich aber sogut wie garnichts.
    Dabei würde ich dem durchs Tuning schon überbeanspruchten Lader zusätzlich ein Strömungshindernis dranbauen.


    Aha - da erzählst du mir also das der LLK vom Cupra TDI nicht etwa extrem besser kühlt weil er vll einfach im "Wind" steht, und nicht irgendwo versteckt - sondern du meinst ein LLK kühlt nur wenn er auch mehr Strömungswiderstand hat.
    Interessante These. Bei ca 140 Liter Luft/Sekunde und 1.3bar Überdruck sollte der Strömungswiderstand aber nicht allzuviel machen. Nur mal ein Gedanken Experiment - wir reden von guten 12-14kW Verdichterleistung bei Pmax also 140 Liter Luft/s von 1bar auf 2.3bar bringen.
    Um Nennenswerte Wirkungsgradverluste im LLK - Weg zu haben bräuchten wir schon gute 50mbar Druckdifferenz. Das Wären Pi*Daumen 600 Watt mechanische Leistung - die der LLK verschlingt (stimmt nicht ganz genau, aber ca....)

    Wenn du dir mal einen DPF anschaust (geschlossene Systeme) kommst du drauf, das man dort unter Vollgas ähnliche Druckdifferenzen hast - nur das die Geschichte vll ETWAS feinporiger ist als die kleinen Rohre im LLK. Denn wenn du mal rein schaust in einen LLK sieht man, dass die Luft garnichts durch Lammellen geht, sondern in Rohre aufgeteilt wird. Diese sind dann mit Kühlfinnenverbunden und werden so gekühlt. Und jetzt kommt dazu, dass die Druckgefälle nicht auf geraden "Rohrstücken" enstehen sondern an den Übergängen (Ein und Ausgang) des LLK. Und diese SMIC sind nunmal extrem kurz, haben also den gleichen Strömungswiderstand wie zb der aus dem Cupra - wobei der Cupra kühler nen günstigeren Querschnitt hat als der breite SMIC....


    just my 2 cents.....
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    eab schrieb:

    hat jemand brauchbare Seiten zu dem Thema?

    Massig Lesestoff :)

    kann ich z.Z ausschließlich den Alex Günther von vt-auto-chiptuning.de empfehlen.



    da hatte ich sogar letztes jahr schon mal angefragt, es aber wegen fehlender Zeit wieder verworfen... allerdings glaub ich, waren da "nur" realistische 165 ps drin, weiß es aber nicht mehr genau.

    das Budget hängt natürlich extrem davon ab, wieviel Leistung mehr da drin ist... für 20 PS mehr werde ich keine 1000 € ausgeben, für 50 PS mehr da schon eher...

    wobei ich eher an einer Leistung jenseits der 200 PS interessiert wäre, lieber einmal richtig, als immer wieder damit anzufangen... wobei ich derzeit noch nicht weiß, ob das überhaupt möglich ist für ein Budget <5000 €...

    Aber danke für den Link, werd ich mir mal in ruhe anschauen :thumbup:
    Musikanlage | Klarglas Rückleuchten FK schwarz | Chrom Grill | Becker Navi Z101 | Sommerräder: Carmani Twilight 17" | Winterräder: RS- Alufelgen 16" | Chrom- Innenspiegelblende | ATE Powerdisc | *to be continued*
    Bezüglich Alex Günther von vt-auto-chiptuning.de kann ich auch kurz was sagen.

    sh!ne und ich waren diesen Sommer da. Wir beide haben quasi einen identischen RS und da dachten wir machen wir es gemeinsam. Also haben wir Herrn Günther besucht.

    Leider beide mit Problemen. Bei mir zog der Turbo ab einer gewissen Drehzahl nicht mehr (weiss leider nicht mehr welche) und bei sh!ne sprang er irgendwann in den Notlauf.
    WObei man sagen muss das der Unterschied (Beide auf 155PS) definitiv spührbar war.

    Nach langem Hin und Her haben wir es dann RÜckgängig machen lassen und aufStanddard zurückstellen. Nach Aussage von Herrn Günther wurden die Turbos einfach zu warm und haben abgeschaltet. Dazu muss man sagendas es auch 35° waren und wir 2 Stunden über die Bahn zu ihm gebrettert sind. Er meinte wenn man den Weg zum LLK anpassen würde das er mehr Ströhmungsluft bekommt könnte das alles wieder anders aussehen.

    Nur als kurzer Erfahrungsbericht. Generell würd ich es nochmal versuchen aber nicht ohne Anpassung der Luftzufuhr denn der Unterschied war definitiv da :)

    ... Mein Fabia V/RS @ www.deka-designz.de ...

    eab schrieb:

    allerdings glaub ich, waren da "nur" realistische 165 ps drin, weiß es aber nicht mehr genau.

    Mehr bringt man standfest und nicht materialmorden aus dem Serien BLT nicht raus. Alle anderen Angaben sind Lügen. Alex Günther kennt alle relevanten Kennfelder und Funktionen der EDC15.
    Er kann den Lambda Wert nahe an die Rußgrenze bringen, die Verbrennung entsprechend vorverlegen und den Ladedruck anpassen ohne das die Regelung aus dem Konzept kommu. Die LLT Begrenzung kann er auch anpassen und macht das auch.

    Die Physik kann auch er nicht besiegen. Die Abgastemperaturen werden bei allem über 165PS einfach zu hoch. Selbst wenn er leicht rußende Files schreiben würde geht da kaum mehr.

    deka-online schrieb:

    Nach Aussage von Herrn Günther wurden die Turbos einfach zu warm und haben abgeschaltet.

    Exakt die extrem heiße Luft erzeugt zuviel Laderantrieb, er droht zu überdrehen. Deswegen wird Ladedruck und Menge reduziert.

    deka-online schrieb:

    Bei mir zog der Turbo ab einer gewissen Drehzahl nicht mehr (weiss leider nicht mehr welche) und bei sh!ne sprang er irgendwann in den Notlauf.

    Die Notlaufproblematik kann man (zb Herr Günther) auch beheben, jedoch mit recht viel Aufwand. Man müsste halt die korrektur Schutz-Funktion der Software feiner einstellen. Genauer erklär ich das nicht - wir sind ja keiner Abendschule für Tuner 8)

    Eines aber noch, wer im Internet ließt, dass andere getunte BLT Motoren nicht diese "Probleme" haben - lässt sich mal eine Ladelufttemperaturlog zeigen. Die Funktion der LLT-Schutzschaltung ist vielen Tunern nicht bekannt. Diese Motoren laufen dann "besser"
    solange bis es den Lader zerlegt :)
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    mr_fersti schrieb:

    Bezüglich eines LLK umbaus mit dem Serien Lader des Fabia RS halte ich aber sogut wie garnichts.
    Dabei würde ich dem durchs Tuning schon überbeanspruchten Lader zusätzlich ein Strömungshindernis dranbauen.


    Aha - da erzählst du mir also das der LLK vom Cupra TDI nicht etwa extrem besser kühlt weil er vll einfach im "Wind" steht, und nicht irgendwo versteckt - sondern du meinst ein LLK kühlt nur wenn er auch mehr Strömungswiderstand hat.
    Interessante These. Bei ca 140 Liter Luft/Sekunde und 1.3bar Überdruck sollte der Strömungswiderstand aber nicht allzuviel machen. Nur mal ein Gedanken Experiment - wir reden von guten 12-14kW Verdichterleistung bei Pmax also 140 Liter Luft/s von 1bar auf 2.3bar bringen.
    Um Nennenswerte Wirkungsgradverluste im LLK - Weg zu haben bräuchten wir schon gute 50mbar Druckdifferenz. Das Wären Pi*Daumen 600 Watt mechanische Leistung - die der LLK verschlingt (stimmt nicht ganz genau, aber ca....)

    Wenn du dir mal einen DPF anschaust (geschlossene Systeme) kommst du drauf, das man dort unter Vollgas ähnliche Druckdifferenzen hast - nur das die Geschichte vll ETWAS feinporiger ist als die kleinen Rohre im LLK. Denn wenn du mal rein schaust in einen LLK sieht man, dass die Luft garnichts durch Lammellen geht, sondern in Rohre aufgeteilt wird. Diese sind dann mit Kühlfinnenverbunden und werden so gekühlt. Und jetzt kommt dazu, dass die Druckgefälle nicht auf geraden "Rohrstücken" enstehen sondern an den Übergängen (Ein und Ausgang) des LLK. Und diese SMIC sind nunmal extrem kurz, haben also den gleichen Strömungswiderstand wie zb der aus dem Cupra - wobei der Cupra kühler nen günstigeren Querschnitt hat als der breite SMIC....


    just my 2 cents.....

    du hast das falsch verstanden.

    klar kühlt der LLK des Ibiza Cupra besser als der Serienmäßige SMIC (um schon mit den "Fachausdrücken" umher zu werfen) des Fabia RS, größere Kühlerfläche + strömungsgünstiger = mehr Kühlung. (ausser er wäre qualitativ minderwertig - was aber nicht der Fall ist)

    Ich habs folgendermaßen gemeint:

    Wenn ich dem Fabia RS mit Chip und vl sogar noch dem BLT einen fetteren Ladeluftkühler dranbaue muss der Lader noch mehr Druckverluste überwinden um auf die Leistung zu kommen (unabhängig von der vl um 10° kühleren Ladeluft die dem Lader mal ziemlich egal sein wird bei 30° Umgebungstemperatur) ergo verlange ich dem Lader noch mehr Leistung/Drehzahl ab. Was ja natürlich für die Lebensdauer des nicht unbedingt robusten Laders förderlich ist. Ich hab schon meinen 2. Lader im Fabia verbaut. Zumal das Ansprechverhalten darunter leidet! schon mal an einen gechippten BLT/ASZ mit einem BUK/BPX verglichen wie das Ansprechverhalten ist???
    Das hier ist rein auf die Leistung des Laders bezogen.

    rechnerei hin oder her, so Strömungsgünstig sind beide LLK´s nicht und die Rohrleitungen sind ja auch noch da.

    Sollte aber ein anderer Lader drankkommen, dann her mit dem größeren Ladeluftkühler! mag aber sein dass andere TDI´s das einfach so aushalten einen größeren LLK draufzuklatschen, der RS Lader hingegen ist da ziemlich schnell beleidigt.
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    mr_fersti schrieb:


    Wenn ich dem Fabia RS mit Chip und vl sogar noch dem BLT einen fetteren Ladeluftkühler dranbaue . . . Zumal das Ansprechverhalten darunter leidet! schon mal an einen gechippten BLT/ASZ mit einem BUK/BPX verglichen wie das Ansprechverhalten ist???
    Schonmal dran gedacht, daß das auch an den verschiedenen Ladergrößen liegen kann? :D

    Dieses Märchen der zusammenbrechenden Agilität nach einem LLK-Upgrade scheint nicht auszurotten zu sein . . .

    Legt in Gedanken mal folgende Zahlen nebeneinander:

    a) das Mehrvolumen des großen LLK samt dickerer Rohre + Schläche

    b) den "Ansaug"volumenstrom in Richtung Motor bei WOT im fraglichen Drehzahlbereich.

    Dann teilt Ihr a) durch b) und seht, in wie kurzer Zeit das Mehrvolumen der großen LLK-Anlage gefördert wird.
    Da der Motor gleichzeitig Luftvolumen schluckt, nehmt Ihr das Doppelte dieser Zeit: das ist ein Anhaltswert, wieviel länger es dauert, um das Mehrvolumen der großen LLK-Anlage mit Ladedruck zu füllen.


    Beispiel aus der Praxis:
    Ich hatte mal über mehrere Monate in einem Polo 9N TDI den mickrigen SMIC gegen den 6L-Cupra-FMIC samt dicker + längerer Rohre ausgetauscht, und konnte beim Vollgasgeben weder per Popometer noch auf der LDA einen langsameren LD-Aufbau feststellen.

    Kurz gesagt: der langsamere LD-Aufbau bei größeren LLK (und dickeren Rohren) ist bei PKW-üblichen Größenordnungen ein rein akademisches Problem, aber im Alltag völlig bedeutungslos.
    Gruß Ulf
    Von ulf
    den "Ansaug"volumenstrom in Richtung Motor bei WOT im fraglichen Drehzahlbereich
    Damit ich das auch als Laie verstehe. Was bedeutet "WOT"?

    Danke im Voraus
    FW: Weitec GT Ultra 35/35 - Felgen: 8 x 17 "MSW 20/5 schwarz Frontpoliert - Reifen: 205/40 Pirelli Pzero Nero
    HU: Pioneer AVH-3200BT - FS: ESX QX-6.2c - HS: Hertz ECX 100.3 - AMP: Eton EC 500.4 - SUB: Rainbow Twister Level 2 NG

    eab schrieb:


    wobei ich eher an einer Leistung jenseits der 200 PS interessiert wäre, lieber einmal richtig, als immer wieder damit anzufangen... wobei ich derzeit noch nicht weiß, ob das überhaupt möglich ist für ein Budget <5000 €...


    HIER gabs mal jemanden, der nen Komplettumbau gewagt hatte - leider ist der User nicht mehr registriert. Ich hatte mal die Möglichkeit mich mit ihm zu unterhalten, er meinte, dass der Umbau (Lader, FMIC, ich glaub PDEs, Kupplung... - noch viele andere Sachen, damit die Kraft überhaupt auf die Straße kommt) jenseits der 10000 € lag! Da war aber die Versicherung noch nicht mit drauf, denn die wollten glaube ich nochn Gutachten machen lassen... Naja schließlich kams leider nicht mehr dazu, der RS wurde vom Firmenparkplatz gestohlen und hinter der CZ-Grenze geschrottet wieder gefunden! :(
    Fahrzeugvita:
    • 08/02 - 07/03 Fiat Cinquecento (29 kW)
    • 08/03 - 06/04 Renault Clio (43 kW)
    • 06/04 - 06/06 VW Golf III (55 kW)
    • 07/06 - 01/13 Skoda Fabia 6y5 (74 kW) Spritmonitor.de
    • 01/13 - ?? / ?? Seat Altea 5P1 (103 kW) Spritmonitor.de

    ulf schrieb:

    mr_fersti schrieb:


    Wenn ich dem Fabia RS mit Chip und vl sogar noch dem BLT einen fetteren Ladeluftkühler dranbaue . . . Zumal das Ansprechverhalten darunter leidet! schon mal an einen gechippten BLT/ASZ mit einem BUK/BPX verglichen wie das Ansprechverhalten ist???
    Schonmal dran gedacht, daß das auch an den verschiedenen Ladergrößen liegen kann? :D

    Dieses Märchen der zusammenbrechenden Agilität nach einem LLK-Upgrade scheint nicht auszurotten zu sein . . .

    Legt in Gedanken mal folgende Zahlen nebeneinander:

    a) das Mehrvolumen des großen LLK samt dickerer Rohre + Schläche

    b) den "Ansaug"volumenstrom in Richtung Motor bei WOT im fraglichen Drehzahlbereich.

    Dann teilt Ihr a) durch b) und seht, in wie kurzer Zeit das Mehrvolumen der großen LLK-Anlage gefördert wird.
    Da der Motor gleichzeitig Luftvolumen schluckt, nehmt Ihr das Doppelte dieser Zeit: das ist ein Anhaltswert, wieviel länger es dauert, um das Mehrvolumen der großen LLK-Anlage mit Ladedruck zu füllen.


    Beispiel aus der Praxis:
    Ich hatte mal über mehrere Monate in einem Polo 9N TDI den mickrigen SMIC gegen den 6L-Cupra-FMIC samt dicker + längerer Rohre ausgetauscht, und konnte beim Vollgasgeben weder per Popometer noch auf der LDA einen langsameren LD-Aufbau feststellen.

    Kurz gesagt: der langsamere LD-Aufbau bei größeren LLK (und dickeren Rohren) ist bei PKW-üblichen Größenordnungen ein rein akademisches Problem, aber im Alltag völlig bedeutungslos.


    den Lader natürlich mit einbezogen, ist mir schon klar.

    ob man den in der Praxis auch merkt, joa; du wirsts wissen, denn du bist ihn wie du geschrieben hast so gefahren ... aber Fakt ist sicherlich, und ich nehm an da gibst mir recht, dass man dem Lader des BLT/ASZ sicher nichts gutes tut einen größeren LLK dranzubauen.

    Ich hab einen gechippten BLT und wenn er wenns heiß ist runterregelt, solls so sein. Er tuts sogar früher als im Serienzustand - da dies gewollt ist.
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    tdimartin schrieb:

    eab schrieb:


    wobei ich eher an einer Leistung jenseits der 200 PS interessiert wäre, lieber einmal richtig, als immer wieder damit anzufangen... wobei ich derzeit noch nicht weiß, ob das überhaupt möglich ist für ein Budget <5000 €...


    HIER gabs mal jemanden, der nen Komplettumbau gewagt hatte - leider ist der User nicht mehr registriert. Ich hatte mal die Möglichkeit mich mit ihm zu unterhalten, er meinte, dass der Umbau (Lader, FMIC, ich glaub PDEs, Kupplung... - noch viele andere Sachen, damit die Kraft überhaupt auf die Straße kommt) jenseits der 10000 € lag! Da war aber die Versicherung noch nicht mit drauf, denn die wollten glaube ich nochn Gutachten machen lassen... Naja schließlich kams leider nicht mehr dazu, der RS wurde vom Firmenparkplatz gestohlen und hinter der CZ-Grenze geschrottet wieder gefunden! :(
    also bis unter 200 PS sollte die orig. Kupplung + Schwung halten, wenn mans mitm Drehmoment nicht übertreibt. Lader bekommst zb den vom ARL (150 PS 1.9 Tdi von VW) der das aushält um ca. 750€ oder etwas modifizierte für an die 1000€, FMIC vom Cupra TDI mittlerweile an die 900€ PDe´s weiß ich keine Preise, aber um 10.000 € sind weit mehr als 200 PS drin .... ausser mit so dubiosen Angeboten diverser Firmen zb. aus dem oben genannten Link
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    tdimartin schrieb:

    HIER gabs mal jemanden, der nen Komplettumbau gewagt hatte - leider ist der User nicht mehr registriert. Ich hatte mal die Möglichkeit mich mit ihm zu unterhalten, er meinte, dass der Umbau (Lader, FMIC, ich glaub PDEs, Kupplung... - noch viele andere Sachen, damit die Kraft überhaupt auf die Straße kommt) jenseits der 10000 ? lag! Da war aber die Versicherung noch nicht mit drauf, denn die wollten glaube ich nochn Gutachten machen lassen... Naja schließlich kams leider nicht mehr dazu, der RS wurde vom Firmenparkplatz gestohlen und hinter der CZ-Grenze geschrottet wieder gefunden! :(


    Das hat Mathias H. damals verbreitet. Warum weiß ich nichtmehr. Fakt ist das Auto wurde weder gestohlen, noch geschrottet wiedergefunden. Der User WriterFux hat das Auto vom ortsansässigen Skodahändler bei dem Mathias H. immer war, abgekauft (Automobile am Mönchshof Gotha). WriterFux hat aber nur Probleme mit dem Auto (Motortechnisch) und denkt darüber nach den zurück zu geben., bzw. der Händler hat wohl von sich aus angeboten den Wagen zurück zu nehmen.
    Mach keene Sachen... Echt jetzt - entsetzt mich gerade ein wenig, wenn dem wirklich so sein sollte... :huh:
    Fahrzeugvita:
    • 08/02 - 07/03 Fiat Cinquecento (29 kW)
    • 08/03 - 06/04 Renault Clio (43 kW)
    • 06/04 - 06/06 VW Golf III (55 kW)
    • 07/06 - 01/13 Skoda Fabia 6y5 (74 kW) Spritmonitor.de
    • 01/13 - ?? / ?? Seat Altea 5P1 (103 kW) Spritmonitor.de
    Writer war nun schon ein paar mal bei mir mit dem Auto und das ist definitiv Mathias seiner gewesen :D
    WriterFux (WriterFux stellt sich vor) hat bestimmt nix dagegen wenn du ihn diesbzgl mal ansprichst, er hat mehrmals mit Mathias H. gesprochen.
    Aber nun zurück zum Thema :)