Motor hat irgendwie keine leistung.

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Motor hat irgendwie keine leistung.

    Hallo,
    ich bin neu hier und habe seit 2 Monaten jetzt einen Skoda Fabia Kombi 1.9TDI mit MKB ATD mit 280.000 km
    Soweit bin ich sehr zufrieden mit dem Auto. Gestern ist mir aber folgendes aufgefallen.
    Bin Gestern das erste mal eine längere Strecke über die Autobahn mit meiner freundin und meinem Sohn und bin einen leichten Berg hochgefahren und das Auto ist von 130 auf 100 km/h langsamner geworden und musste zurückschalten um wieder einigermaßen vorwärts zu kommen. Mit meinem Alten Felicia 1.6l 75 PS bin ich den Berg locker hochgekommen. Desweiteren ist mir dannach aufgefallen das mein auto irgendwie nich soviel Leistung hat wie er sollte. Bin dann mal absichtlich bisschen flotter gefahren und mir ist aufgefallen das beim beschleunigen das Auto wirklich schön Beschleunigt bis ich bei ungefähr 2500 U/min bin, dann meint man das Auto wird festgehalten. ( Bin schon den Selben Motor in einer Limosine gefahren und da kommt bei 2500 U/min nochmal so ein richtiger Schub ).
    Höchstegeschwindigkeit liegt so bei 180 km/h ( sollte flotter sein wie ich schon hier gelesen hatte )

    Was meint ihr ??
    Herzlich Willkommen hier!!

    Hast du gemerkt das er auch gequalmt hat? Denn könnte es an die AGR liegen. Hab selber auch ein TDI (ATD) und hab ähnliches Erfahren und dabei hat er auch mächtig gequalmt. Daraufhin hab ich diese AGR Stillgelegt und schon wars weg!
    Anders kommt mM nur noch die LMM in Frage (bin aber auch nur Laie)

    Es gibt hier übrigens genügend andere Leute die auch Helfen können mit deinem Problem.
    Skoda Fabia 1.9 TDI Comfort, 2001.

    Der Fliegende Holländer
    AGR zumachen schadet nie, LMM kannst du überprüfen mittels Diagnosehardware. Messwertblock 8 vom Motorsteuergerät.
    Vollgas im 3 Gang von 1500 bis 4500 rpm. Du könntest mal den User "ulf" anschreiben, der wohnt im Saarland und kann mit dir vll mal eine Logfahrt machen.
    Ne fähige Werkstatt sollte das aber auch können... Wenn der Wagen nicht in der Rußbegrenzung hängt (LMM defekt), dann den MWB 11 prüfen ob der Ladedruck ordentlich aufgebaut wird.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hallo.

    Danke schonmal für den guten rat.

    Heute hab ich dann mal den LMM geprüft und ich glaube der hat nen macken. Im stand hat er ca 300mg/H und wenn ich fahre im 3ten Gang, dann beschleunige von 1500 U/min bis 3000 u/min habe ich dann ein Wert der zwar bis 600mg/H ansteuigt dann aber wieder direkt absinkt auf 512 mg/H.

    Ich werde ihn dann die tage mal austauschen und berichten. :)
    Da warst du vermutlich im falschen MWB3, der ist für die AGR Steuerung zuständig. Dort hört dei Skala irgendwo bei 850mg/H auf.

    MWB 10 bei Vollgas von 1000rpm bis 4000rpm im 3. Gang. Log kannst du mir dann schicken oder hier hochladen.
    Nen neuer LMM kostet auch schon n bisschen was.

    gruß Blackfrosch

    PS:. mit was haste denn den LMM geprüft?
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Ok, dann kannste ihn als defekt ansehen, wie hoch war der absolut (Lade) Druck?

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hey
    Fals es wieder mal auftritt würde ich mal nach dem unterdruckschlauch vom turbolader gucken... Wenn der
    Z.B. Von nem marder angefressen wurde ( wie es bei mir fast jeden monat vorkommt) hat er auch keine leistung mehr.

    Mfg matze
    FABIA V/RS - black-magic, Lederausstattung
    Motorhaubenverlängerung, SH, TFL, Spurplatten hinten auf ET20, Sommerrims: weiße Enkei Wakasa 7,0x17/Winterrims: Octi 1U RS in 16", AP Gewindefahrwerk, Ibiza Domstrebe, S3 Bremsanlage, Cupra Luftführung, R-Line Sportlenkrad mit originalem Airbagtopf und grünen Nähten, GRA, MAL, weißer Grill, weiße Außenspiegel u UK, schwarze Scheinwerfer, Cupra-Lippe, Kenwood KVT-522DVD

    shorty2006 schrieb:

    meist dies das eigentlich das Problem ist, ein LMM bringt der Werkstatt meist nur mehr Geld in die Kasse. also wenns nochmal passiert, schau erst nach den Schlauch

    Achja wie schön pauschale Aussagen ohne zu verstehen was denn eigentlich passiert ist. In diesem Fall war es absolut richtig, dass der LMM getauscht wurde. Denn ein undichter Unterdruckschlauch erzeugt ein großes Turboloch, aber ab ca 2500-3000rpm hat der Motor Leistung.

    Tahomi schrieb:

    das Auto wirklich schön Beschleunigt bis ich bei ungefähr 2500 U/min bin, dann meint man das Auto wird festgehalten.

    Aha, bis 2500rpm Dampf - wie kann das seine ohne Unterdruck an der VTG Dose? -> richtig kann GARNICHT sein. Die meisten defekten LMM zeigen einfach keine hohen Werte mehr an. Hoch wird der Luftmassenstrom mit Ladedruck und Drehzahl.

    Richtig wäre natürlich eine Aufzeichnung vom MWB10 (Ladedruck, Luftmasse, Drehzahl), dann sieht man ganz genau ob man ein Druckleg hat, ein VTG Problem, oder ein LMM Problem.
    Und ein richtig repariertes Problem passiert auch nicht einfach wieder....


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread