StyLeZ P's Audi A7 3.0TDI quattro S-Line

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      StyLeZ P schrieb:

      Ich glaube nicht das der fehler beim lader liegt,

      Die letzten Logs zeigen, dass der Lader absolut problemlos und schnell Druck aufbaut, wenn man ihn korrekt ansteuert!

      StyLeZ P schrieb:

      Zitat
      17705 - Verbindung Lader-Drosselklappe Druckabfall
      35-00 - -

      Nach dieser Meldung hat das MSG Angst durch ein "Leck" den Lader zuüberdrehen....
      Das N75 liegt dann also Stromlos


      StyLeZ P schrieb:

      Und das es an der software liegt ist möglich, aber eher unwahrscheinlich

      Mhhhh ja wenn man wüsste wieso sie den Druckabfall erkennt - die Software ist schon Schrott aber eigentlich sollte das gehen. Hier tappt man halt einfach im Dunklen.

      Die LMM Werte sehen weiterhin plausibel aus, ohne oder mit Lader. Das spricht eigentlich gegen ein Leck...
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      hey lüncht mich bitte nicht, ich hab nichma 10% soviel Ahnung wie ihr von der ganzen Technik :(
      Ich verfolge den Thread nur aus Intresse an der gelben schlampe.^^

      Ich hab letzte woche mich mal über Blow Offs erkundigt, also ob die zugelassen sind, wie die wirken, etc. Dabei hab ich gelesen, das nen Turbolader von Haus aus son Druckablass Ventil (glaube Wastegate) genannt besitzt.
      Naja und das soll ja (so wie ich es kapiert hab) dafür sorgen, dass der Lader nich überdreht, etc. Wenn das ding kaputt wäre, würde der Lader doch bestimmt "Angst" haben zu überdrehen und sich selbst abschalten oder???
      Das könnte dann ja wie von Blackfrosch beschrieben ne Möglichkeit sein?! ?(

      vielleicht habt ihr das auch schon behandelt, verstehe von den ganzen abkürzungen nix, wollte nur mal ne idee in den raum werfen ?(
      Teu Teu Teu
      dat wird schon ;)
      Danke, dabei handelt es sich um das SUV und das N75. Welches bereits gewechselt bzw funktionsgeprüft wurde.

      Heute bastel ich mir mal was zum abdrücken der ladeluftstrecke, sowie teste die Druckdose(wastegate) des turboladers

      Trotzdem danke das du dir gedanken gemacht hast :)

      EDIT: Mitlerweile liest man in vielen Foren von diesen Problemen. Sei es beim Leon, beim Octi1RS oder beim Golf4. Bin also nicht der einzige. Ursachen und lösungen sind vielfältig. Defekter LMM, defekte Ventile (n75, N249), defekte lambdasonden, defekte druckdose am lader, undichte ladelufttrecke, undichter unterdruckschlauch, defekter ladeluftsensor, defekt im Steuergerät (update der software auf den aktuellsten stand hat bei vielen alle symptome beseitigt) etcpp.

      LMM kann ich ausschließen (gestern mit dem des 2.0 getestet - keine Änderung)
      SUV ist neu also auch i.o.
      N75 und N249 laut messungen und tests auch i.o.
      heute teste ich wie gesagt die druckdose am lader und die ladeluftstrecke
      dann bleibt eigentlich nichtmehr viel (lambdasonde, n unterdruckschlauch, ladeluftsensor oder das steuergerät)

      Zudem hab ich über ebay nen 1.8T Spezi in nürnberg kennengelernt, zu dem ich vlt mal fahren werde. :)

      StyLeZ P schrieb:

      Defekter LMM

      getauscht, und Berechnungen via Drehzahl / Ladedruck Verhältnis zu jeder Zeit plausibel, Dynamik des Sensors auch ok.

      StyLeZ P schrieb:

      defekte Ventile (n75, N249)

      Im 2. und 3. Gang baut sich der Ladedruck wunderbar auf, die Durchlässigkeit des Ventils wurde via Stellglieddiagnose geprüft

      StyLeZ P schrieb:

      defekte lambdasonden

      Hier warten wir auf Vergleichslogs, die Sonde 1 sieht plausibel aus, die 2. zeigt niedrige Werte an, die eigentlich nicht sein dürfen.

      StyLeZ P schrieb:

      defekte druckdose am lader

      Auch hier denke ich nicht an einen Defekt, denn wenn das N75 ordentlich angesteuert wird, dann baut der Lader Druck auf, aber Pi hat nen Testaufbau...

      StyLeZ P schrieb:

      undichte ladelufttrecke

      Ladedruck bleibt konstan über längere Zeit, wenn man im 3. Gang mit Handbremse fährt. Luftmasse bleibt auch oben, schließt ein Leck IMO aus.
      Außerdem zischen 98% der Lecks deutlich, sodass man das hören sollte.

      StyLeZ P schrieb:

      undichter unterdruckschlauch,

      SUV arbeitet korrekt, N75 Steuerleitung Richtung Lader - hier würde ein Undichtigkeit für Ladedruckregelfehler nach oben sorgen. Denn maximale Ansteuerung des Laders bedeutet auf dieser Leitung Atmosphären Druck

      StyLeZ P schrieb:

      defekter ladeluftsensor

      Auch hierzu gibt es keine Anzeichen, die LuMa / LD Verhältnisse passen, und wenn der Fehler geschmissen wird (Druckabfall DK -> Lader) wird das N75 nicht mehr angesteuert. Es kann also kein/kaum Ladedruck geben.


      Dann bleibt aber das 2. Problem. Die Luftmasse im Leerlauf ist deutlich zu hoch. Normal wären 2,5 - 4 g/s. Bei Pi sind das gute 6-7 g/s. Das deckt sich dann aber mit der 2. Sonde die "mager" anzeigt.
      Ich bin ein bisschen ratlos, und hoffe das Vergleichslogs des anderen 1.8T bzw die Tests von Pi heute was bringen.

      Das Steuergerät wurde laut Pi in Italien geöffnet und neubeschrieben. Die Software ist absoluter Bullmist, 1,4bar Ladedruck mit Serienlader - das kann nicht gut gehen und ging auch nicht gut, der Lader am Ibi war ja beim Kauf defekt....

      gruß Blackfrosch

      PS.: Bitte um Mitdenker :)
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Wenn die 2. LS unplausible Werte liefert, dann hat man doch einen Punkt, wo man ansetzen kann. Ansonsten sei nur gesagt, dass sich Lecks auch gerne durch die Ausdehnung bei Wärme verschließen. Aber Expertenwissen kann ich diesbezüglich auch Keines beisteuern.. :whistling:
      Also druckdose des Laders ist i.o. inkl dessen Steuerleitung. Wenn man mit einer Spritze oben druck auf den Schlauch gibt der von Druckdose zum N75 geht bewegt sich das gestänge und bleibt in der position (wenn man die spritze festhält). Lässt man die spritze los drückt es langsam die spritze wieder auseinander. Ergo ist auch da eine undichtigkeit auszuschließen.

      Ladeluftstrecke augenscheinlich auch i.o. genaue messwerte haben wir da leider nicht, aber man merkt wie die schläuche aufquillen und nen zischen ist nicht zu hören.
      Ein unterdruckschlauch der an der ansaugbrücke angeschlossen ist und dann richtung N249 und N211 geht hat augenscheinlich zwei kleine bisslöcher. den werden wir mal ausbauen und unterm wasser auf dichtheit prüfen. Aber so oder so ersetzen. (EDIT: Der schlauch war dicht)

      ich vermute aktuell das eine Lambdasonde einen weg hat. Die zeigt bei mir 25% an (MWB107). Das darf sich allerdings nur zwischen -23% und 23% befinden. Beim Cup der heute da war ist der wert bei etwa -10%. Und sobald die erste LS nicht ok ist, zeigt auch die zweite keine richtigen werte mehr an, hab ich gelesen.
      EDIT: Die Lambdasonden erklären aber nicht den schlechten leerlauf bzw das ruckeln beim kaltstart, da tragen die lambdasonden noch nicht zur gemischbildung bei, weil sie noch nicht auf arbeitstemperatur sind.

      StyLeZ P schrieb:

      Ein unterdruckschlauch der an der ansaugbrücke angeschlossen ist und dann richtung N249 und N211 geht hat augenscheinlich zwei kleine bisslöcher

      WIe du schon gesagt hast, unbedingt ersetzen! Nicht das der im Warmen undicht wird oder ähnliches...Für weitere Tests mit selbstverschweißendem Repband oder gutem Tape fixen!

      StyLeZ P schrieb:

      ich vermute aktuell das eine Lambdasonde einen weg hat. Die zeigt bei mir 25% an (MWB107). Das darf sich allerdings nur zwischen -23% und 23% befinden.

      Im Anbetracht der Tatsache, dass dein Motor im Standgas fast den 3 fachen Luftmassenstrom vom CUP durchzieht, Ist 23% Sauerstoffgehalt sehr realistisch.

      StyLeZ P schrieb:

      Und sobald die erste LS nicht ok ist, zeigt auch die zweite keine richtigen werte mehr an
      Die 2. Sonde wo laut Labelfiles die Spannung höher sein sollten, befindet sich auch in der Region wo der CUP Polo steht. -> Auch hier plausibel zu deinem Luftmassenstrom!

      Dreh dein Standgas auch mal wieder auf die 730-750rpm, und logge dann im MWB003 und MWB60 den LuMa-Strom und den DK-Winkel. Davor Drosselklappe nochmal prüfen/reinigen und neuanlernen.
      Gibts doch nicht - wo kommt der hohe DK Winkel / LuMa Strom her...?

      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Heut mal testweise die Ladedruckanzeige installiert (ist noch nicht gannz fertig)

      youtube.com/watch?v=E7-AhN3SSmg
      Hier sieht man das ganze ganz schön.
      Anfangs vollgas 2ter gang. Ladedruck maximal etwa 0,3bar. dann bissl ausrollen, über den laptop auf dem beifahrersitz den druckabfall fehler löschen, wenden und nochmal gas. Und siehe da, plötzlich geht der ladedruck bis ca 1,1bar. Man merkt auch am sound und an der geschwindigkeit das es ganz was anderes ist. wenn man dann wieder bremst ist der fehler wieder da und er geht wieder nichtmehr. total mysteriös.

      PS: Sorry für das etwas schlechte und verwackelte Video. Aber alleine ist lenken, gasgeben, schalten und filmen doch etwas schwierig :D Und auf die Bordsteinkanten musste ich auch aufpassen :D
      Alter Lader: K03(S)-058
      Neuer Lader: K03(S)-052 (ausm Leon Cupra, gabs aber auch im Ibiza)
      Der einzig nennenswerte Unterschied zwischen den Ladern besteht im Absorptionsschalldämpfer.
      Hier mal ein Zitat aus der Motor Entwicklung des 225 PS.
      Neben dem erwähnten Ladeluftkühlerkonzept weist die Ansaugseite eine weitere Besonderheit auf: Einen Absorptionsschalldämpfer, der unmittelbar hinter dem Verdichteraustritt in das Druckrohr integriert ist. Starke Druckpulsationen, die sich sehr unangenehm in der Motorakustik äußern, wurden hiermit effizient bedämpft. Die Wirksamkeit des in der Abb. 7 im Schnitt dargestellten Breitbandschalldämpfers liegt in einem Frequenzbereich von 1600 bis 4000 Hz.
      Zitatende.
      Also ich hab mir nochmal dein Video angeschaut der Drosselklappe im Leerlauf. Man sieht, wie sie für warmen Motor viel zu unruhig ist. Wie verhält die sich beim Anlernen? Läuft die ruckelfrei im unteren Bereich?
      Die zu hohe Luftmasse kann IMO nur noch durch zu weit auf stehende Drosselklappe entstehen. Leider gibt es keinen Sollwert, den man prüfen könnte. Bei Leerlauf sagt man jedoch maximal 2% Öffnung. Bei dir steht sie 2,4-3%. Bei den niedrigen Drehzahlen ohne LD macht das schon extrem viel aus. Eine tendenziell zu weit offenstehende DK erklärt auch den Druckverlust im Schubbetrieb, der dem MSG Kopfschmerzen macht.

      Tausch das Ding mal aus...
      TN ist 06A 133 062 G

      gruß Blackrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Neben der Fehlersuche auch mal was erfreuliches:

      Noch nicht 100% so wie ichs will (das silberne muss noch gelb lackiert werden und die Anzeigen och etwas nach unten geneigt werden). Die linke ist nichtmehr so verdreht wie auf dem Bild :)

      Auch der rest wird im laufe der Woche noch foliert damit das fürs 4.IST ansehnlich ist.

      PS: Habe jetzt mal nen neuen Ladedrucksensor und ne neue Drosselklappe geordert um die zwei mal ausschließen zu können. (jedes der beiden Dinge kann für sich zu meinen Problemen führen) Ein defekter LDS wird auch als Druckabfall im Fehlerspeicher genannt. Wäre also ne Möglichkeit. Die DK und der LDS kosten jetz gebraucht zusammen 60 euro, das ist zu verkraften. Wenn die DK meine symptome auch nicht verbessert geht sie eh an den gewerblichen Verkäufer zurück. :whistling:
      Der LDS scheidet für mich aus, sonst müsste der im Leerlauf rund laufen. Die DK kann beides verursachen.

      Gruß Blackfrosch

      PS Die Anzeigen gefallen mir.!!!
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Ja da hast du recht, DK kann eine ursache für alle Probleme sein. Der LDS zumindest für die Probleme mit dem Durckabfall. hab ic heinfach mal bestellt,weil ein Kumpel meinte ein anderer Kumpel von ihm hatte auch meine Probleme mit dem Turbolader, und bei ihm wars der LDS.

      StyLeZ P schrieb:

      hab ic heinfach mal bestellt,weil ein Kumpel meinte ein anderer Kumpel von ihm hatte auch meine Probleme mit dem Turbolader, und bei ihm wars der LDS.

      Ja ist ja für wenig Geld kein Problem :) Aber ob der soviel gut ausgewertete Logs hatte? (der Kumpel vom Kumpel deines Bekannten? :thumbsup: )
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Hi Pi,

      die Anzeigen gefallen mir auch richtig gut. Wo sitzt denn bei Dir der Öltemperatur-Sensor? Wo haste die Anzeigen denn gekauft?

      Gruß,
      daif
      Skoda Fabia GT | RS Bremse / Brembo Max / EBC Blackstuff / Stahlflex | RS Rüssel | Cupra Domstrebe | Bilstein B12 ProKit

      "Straße nass, Fuß vom Gas;
      Straße trocken, drauf den Socken!"

      FabiaOli schrieb:

      Also die Anzeigen sehen echt geil aus, aus was hast du die Halterung gebaut?

      Halterung besteht einfach aus Plastik und Spachtel, und gutem SekundenKleber (blitzfix.com) :)

      daif schrieb:

      die Anzeigen gefallen mir auch richtig gut. Wo sitzt denn bei Dir der Öltemperatur-Sensor? Wo haste die Anzeigen denn gekauft?

      Öltemp und Öl-druck sensor sitzen an einem Adapter über dem Ölfilter.
      Sind normale RaidHP Nightflight. :) Gekauft bei ebay.