Leistungsverlust beim RS BLT

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Leistungsverlust beim RS BLT

    Hallo,
    seit einiger Zeit (2-3 Wochen) habe ich einen spürbaren Leistungsverlust beim 1.9er RS BLT zu verzeichnen, die Motorkontrollleuchte zwang mich daher auch zu einem Werkstattbesuch beim Freundlichen. Selbiger las die Fehlercodes aus, welche das AGR-Ventil als Ursache (es funktionierte wohl zu 99% nicht mehr) identifizierten. Daraufhin ersetzte ich die Dichtung zwischen dem Ansaugschlauch und der Drosselklappe, reinigte letztere und holte mir auch ein neues AGR-Ventil, das alte sah von innen aus wie ein Sack Holzkohle.
    Die Motorkontrollleuchte ist und bleibt aus, der Leistungsverlust leider immer noch da - es ist, als ob der RS jetzt nur noch 75 von 130 PS hat.
    Bevor ich jetzt wieder den Gang zum Händler antrete und man mir einen neuen Turbo anzudrehen versucht - wo kann ich selbst noch die Ursache suchen?
    Bj. 2007, 165 tkm.
    Spuckt er jetzt einen Fehler aus ?

    rauscht/zischt es abnormal stark beim Beschleunigen ?
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    Flocki schrieb:

    wo kann ich selbst noch die Ursache suchen?

    Indem du mir einige Fragen beantwortest:

    Ist die Motor über den gesamten Drehzahlbereich lahm? Oder zieht er bei 3000rpm wieder normal? Hast du ein Zischen bei Vollgas?
    Falls irgendwie möglich fahre einen Messwertblock 8 und 11 Log, im 3. Gang von 1500 bis 4500rpm.
    Siehst du irgendwelchen Ruß bei Vollgas?
    Deine Wohnregion wäre interessant!

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Keine neuen Fehler, kein unnormales Zischen bei Vollgas, zumindest vernehme ich und der/die Beifahrer nichts.
    Der Motor "fühlt" sich einfach über den kompletten Drehzahlbereich träger an, vor allem im 2. Gang, wenn er hier bei ca. 40 km/h und Volllast früher einfach nur die Räder zum schachern brachte, dreht er jetzt unwillig hoch - als ob da gar kein Turbo wäre. Bei höherer Drehzahl wirds besser, aber beispielsweise kommt er im 6. Gang auch bei über 100 km/h kaum noch von der Stelle wenn man Gas gibt. Ruß sehe ich nicht.
    Kann es sein, dass sich die Drosselklappe neu anlernen muss? Um sie zu reinigen musste ich natürlich den Stecker abziehen - davon riet mir ein Mitsubishi-Mechaniker (Bekannter) ab, da es bei deren neuen Modellen zwangsweise nen Werkstattaufenthalt nach sich zieht....
    Wohnregion ist Nordthüringen.
    Oha die Böse Böse Drosselklappe beim Diesel :P

    Mal im Ernst, wie ist das Verhalten über den Drehzahlbereich? 1k-2k, 2k-3k, 3k-4k? Einfach mal im 2. Gang fahren und dann hier rein schreiben.
    How hard can it be? ;)
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"

    Little Turbo schrieb:

    Oha die Böse Böse Drosselklappe beim Diesel :P (Hast du nicht, sollte übrigens auch Japanschrauber wissen :whistling: )

    Klar hat der BLT sowas, sogar elektrisch geregelt! Nur weil deine kaputt ist :thumbsup:

    Flocki schrieb:

    Kann es sein, dass sich die Drosselklappe neu anlernen muss?

    Unsinn, die Drosselklappe ist ja eh nur für AGR-Zwecke da, wenn es Abgas nicht ausreicht für Reduzierung des Sauerstoffs in der "Frischluft" wird die Luft abgedrosselt.
    Bei Vollgas ist die AGR komplett zu! Ne hängende Drosselklappe kann dein Problem verursachen, aber das kannste schauen. Einfach den Schlauch vorm AGR ab, und gucken... Wenn der Motor aus ist, muss die Klappe waagerecht liegen.


    Flocki schrieb:

    m sie zu reinigen musste ich natürlich den Stecker abziehen - davon riet mir ein Mitsubishi-Mechaniker
    Stecker abziehen ist kein Problem, kommt die Abgasleuchte - sonst nichts.

    Hast du denn im 3 Gang bei 3000-4500rpm normal Leistung?
    Ich tippe auf Ladedruckregelventil (N75) bzw Undichtigkeit in dessen Unterdruckschlauch zum Lader hin. Den dünnen Steuerschlauch mal anschauen.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Das wäre ein Indiz für ein Leck in der Ladedruckstrecke, der nicht durch Sensoren erfasst wird. Oder für deine hängende AGR. Wenn die Regelkreise des Motorsteuergerätes nicht ausreichend drauf reagieren können.hat man Ruß und wenig Leistung.

    Bei Serienmäßigen RS gibt es bei Lastwechsel oft Ruß, der durch das gerade Rohr auch noch gut sichtbar ist. Wenn der Motor nicht richtig warm ist, kann auch eine Art "dauer grauer Schleier" normal sein. Oder aber es sind Ablagerungen im Abgasstrang, die rausgeblasen werden.

    Einem warmen EU4-TDI mit guter Software ist dauerhafter Ruß völlig fremd! (zumindest nach genug Volllastbeschleunigungen)

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Wenn man länger sparsam gefahren ist hat man nen kurzen Nebelwerfer, sonst hält sich der BLT aber im Rahmen :)
    An der Heckklappe ist trotzdem immer ein leichter Russfilm, das bleibt beim Diesel mit geradem Endrohr eben nicht aus ;)
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"

    Little Turbo schrieb:

    Wenn man länger sparsam gefahren ist hat man nen kurzen Nebelwerfer, sonst hält sich der BLT aber im Rahmen


    ja ^^ laaange Baustellenetappen bei 80 km/h und Tempomat ergibt beim ersten Vollgas eine schöne Schwarze Wolke =)
    immer wieder lustig wenn mir ein Cabrio bei Bausellenende im Heck klebt und meint anschieben zu müssen


    DurboTiesel schrieb:

    Wofür wäre das ein Indiz, wenn ich fragen darf?

    schlechtes Tuning
    ein größeres Leck im Ladeluftkreislauf
    einen kaputten bzw kaputt werdenen Turbolader
    einen defekten LMM
    oder das ehere, einfach zu warme Umgebungstemperatur. ab 30°C und Vollgas war meiner im Serienzustand eine Schwarz-Nebelmaschine

    LG
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    Blackfrosch schrieb:





    Bei Vollgas ist die AGR komplett zu! Ne hängende Drosselklappe kann dein Problem verursachen, aber das kannste schauen. Einfach den Schlauch vorm AGR ab, und gucken... Wenn der Motor aus ist, muss die Klappe waagerecht liegen.




    Hast du denn im 3 Gang bei 3000-4500rpm normal Leistung?



    Ich tippe auf Ladedruckregelventil (N75) bzw Undichtigkeit in dessen Unterdruckschlauch zum Lader hin. Den dünnen Steuerschlauch mal anschauen.




    @ hängende Drosselklappe:





    Das kann ich komplett ausschließen, im ausgebauten Zustand und auch beim Einbau war die komplett waagerecht. Zudem ist sie ja jetzt wieder schön sauber :D@ 3. Gang-Leistung: Fragt sich halt, wie ich das messen soll, im Grunde müsste ich doch auf einen Leistungsprüfstand, oder?



    Wenn es etwas zügiger gehen sollte, habe ich am Ortsausgang den 3. Gang eingelegt und Vollgas gegeben - dann gabs diesen schönen Tritt ins Kreuz, 2 kurze Schaltvorgänge später und man war auf 100 km/h. Jetzt passiert erstmal nicht viel, wenn man den 3. Gang weiter dreht kommt der Turbo, aber nicht mit dem Biss von vorher.



    Vielleicht hätt ich nicht das ganze Wochenende mit der Corvette fahren sollen, da kommt einmal das alles nochmal schlimmer vor.....
    Wo finde ich denn das Ladedruckventil? Einen Turbomotor hatte ich noch nie.
    Ok wenn der Kick fehlt und er "später kommt", ist es das N75 oder der Unterdruckschlauch.
    Du hast aufm linken Dom ein Kasten, von da auch geht ein Gummischlauch zum Turbolader, den mal ausbauen und auf Dichtigkeit prüfen. Wenn nicht bei VW/Skoda das "N75" tauschen lassen.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Der Skoda-Händler entdeckte gerade des Rätsels Lösung:
    Unterdruckschlauch vom Ladedruckregelventil zum Turbolader war an mehreren Stellen durchgebissen. Vielen Dank lieber Marder, dass du mir schlaflose Nächte wegen einem potentiell kaputten Turbo gemacht hast! Der Händler ersetzte den Schlauch, Probefahrt, alles wieder gut. Hat noch nichtmal was gekostet...
    Das ausgebaute, saubere AGR funktioniert sogar noch. Braucht zufällig einer eins ;) ?