günstige Lautsprecher vorne

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    günstige Lautsprecher vorne

    moin, auf der Suche nach einer günstigen Alternative für meinen defekten Mitteltöner vorne bin ich auf das Set gestoßen ebay.de/itm/MAGNAT-Auto-Front-…echer&hash=item3cc5ac0029#
    ja ich weiß Magnat, aber für den Preis inkl Adapteringe und Adapterkabel (plug & play ohne löten) ! glaube nicht dass die schlechter klingen als die Original LS.
    Kennt das Set Jemand? Wird es ohne Bearbeitungen passen (Fenster können noch runter fahrne) ?
    Magnat ist hier nich das Problem, die machen auch gute Sachen. Außerdem kommts mehr auf nen stabilen und richtigen Einbau an.
    Dieses Set ist weder noch. Labberige Kunststoffringe, und was noch schlimmer ist, der Hochtöner wird abgeklemmt und sitzt dann nun auch im Fußraum.

    Also für 70-80 Euro gibts ein vernünftiges System, dazu noch gesamt 100-120 Euro für Dämmung/Ringe/Kabel/weiteres Zubehör... Allerdings eben nicht Plug and Play.

    Wenns nicht soviel Arbeit sein soll, lieber fürn Zwanni nen neuen Original-Lautsprecher holen und dazu etwas dämmen auf beiden Seiten, bringt klanglich mehr.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Neu beim Händler kostet der nur 20€ ?
    dann werde ich wohl nen Originalen holen.
    du wohnst ja bei mir in der Nähe... kannst mir mal deine Anlage vorführen :thumbsup:
    P.S. schönes FAQ hast du geschrieben

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „agneva“ ()

    Neue Originale sind wirklich günstig hab vor 2 Wochen einen einbauen lassen. Musste einfach mit abgebauter Verkleidung vorfahren,
    die haben dann rasch die 4 Blindnieten reingetackert und gut ist :)

    Nachrüsten ist eine Scheissarbeit, erfordert Distanzringe, Kenntnisse über die max. Einbautiefen und Grössen etc.

    agneva schrieb:

    du wohnst ja bei mir in der Nähe... kannst mir mal deine Anlage vorführen :thumbsup:
    P.S. schönes FAQ hast du geschrieben


    Wenn die Anlage mal fertig ist, gern!
    THX
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Hab noch nen gebrauchten originalen hier liegen, falls Interesse besteht.
    ! DieselPower !

    BMW-LED Kennzeichenbeleuchtung // GRA // Coming-/ Leaving-Home Modul // Hella LEDayline TFL // Einstiegs- und Griffmuldenbeleuchtung // Golf 6R Lenkrad // Lederausstattung
    Geplant: ECO-Kennfeldoptimierung, Dom- und Querlenkerstrebe
    Und Dichtband gibts auch günstig. Wobei die eigentlich schon ne Dichtung haben (glaub Moosgummi war das...) Wasser rauspladdern sollte da aber eigentlich so oder so nicht! Musst mal gucken was da faul ist.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Tjaaa wenns nicht dicht ist: Silicon mokt dat schon! Aber wenn da ne echte Pfütze unterm TMT ist, ist was nicht in Ordnung.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Gestern habe ich den Aggregateträger abgebaut und was finde ich in der Tür? Nieten! Der LS wurde auf der Beifahrerseite also schon ausgetauscht und deshalb die Undichtigkeit. Unter dem Moosgummi war alles verkalkt. Vermutlich haben die Fuscher dann noch den Agg.träger etwas abgehebelt um an die Nietreste zu kommen (vergebens) - dabei ist dann noch der Agg.träger undicht geworden. Zudem fehlte eine Schraube am Agg.träger.
    Habe versucht ein Gewinde in den Agg.träger zu schneiden wie hier empfohlen: keine Chance, viel zu dünn das Blech, die Schraube kann man gerade handfest ziehen.
    Nieten will ich nicht.
    Werde mir also ein LS Set mit Adapterringen holen und dann den Ring mit Schraube+Mutter+Dichtmasse installieren und danach den LS. Werde mir wohl diese holen: ebay.de/itm/ESX-Auto-Front-Lau…echer&hash=item3f09aab2c8 wenn 2 HT zu viel sind kann ich immer noch 1 davon abklemmen oder drosseln.
    Dann die ganze Geschichte noch mal auf der Fahrerseite - bin am überlegen da auch sicherheitshalber den Agg.Träger abzubauen, da man sonst die abgebohrten Nieten nicht mehr aus der Tür kriegt, dazu würde ich den Agg.Träger wieder mit Dichtmasse einsetzen, sonst pisst bald wieder unten durch... die Fahrertür ist als einzigstes (noch) dicht.
    Natürlich kann man da kein Gewinde reinschneiden :D Aber was spricht dagegen die Originallautsprecher festzunieten?
    Im übrigen brauchst du ein Compo-System mit separatem Hochtöner mit einer max. Einbautiefe von 60mm. Mit den Coax-Lautsprechern wird das nix.
    Um den Aggregateträger gegen die Tür abzudichten: Schau einen Post über deinem nach ;)
    MFG.
    Cargobull

    agneva schrieb:

    Werde mir also ein LS Set mit Adapterringen holen und dann den Ring mit Schraube+Mutter+Dichtmasse installieren und danach den LS. Werde mir wohl diese holen: ebay.de/itm/ESX-Auto-Front-La?=item3f09aab2c8 wenn 2 HT zu viel sind kann ich immer noch 1 davon abklemmen oder drosseln.
    Dann die ganze Geschichte noch mal auf der Fahrerseite - bin am überlegen da auch sicherheitshalber den Agg.Träger abzubauen, da man sonst die abgebohrten Nieten nicht mehr aus der Tür kriegt, dazu würde ich den Agg.Träger wieder mit Dichtmasse einsetzen, sonst pisst bald wieder unten durch... die Fahrertür ist als einzigstes (noch) dicht.
    Die Lautsprecher sind schon sehr gut. Hole dir aber lieber das Set:
    ebay.de/itm/Skoda-Fabia-I-Komb…echer&hash=item56415991dd
    Da hast du alles dabei und es sollte alles passen. Ich weiß nicht, ob du ein Kombi hast oder nicht, aber beim Frontsystem macht das keinen Unterschied. Und die Hochtöner musst du sehr warscheinlich einkleben, ist aber normal. Mit sind nämlich keine bekannt, die in die originale Halterung passen.

    Die Weiche kannst du mit guten Kleber befestigen, oder auch anbohren. Aber das könnte wieder zu Undichtigkeit führen.
    Du wirst noch etwas Lautsprecherkabel benötigen, das sollte aber nicht mehr als 1€/m kosten. (2Meter sollten dicke ausreichen) Evtl. brauchst du auch noch Kabelschuhe.
    Als Dichtband kann ich dir das empfehlen: ebay.de/itm/Butylband-Dichtmas…Teile&hash=item3cc92abfb8
    Habe das schon in 3 von 4 Türen. Das gute ist an diesem Band: Es lässt sich Kneten, es wird nicht fest und man kommt schnell wieder hinter die Tür ohne großen Aufwand.
    Wenn man das Band in der Mitte faltet und die Rinne am Aggregateträger schön damit abklebt, dann funktioniert das bombe! Es sollte aber an jeder Stelle gleich dick sein, sonst wird es wieder undicht.
    Zur Sicherheit kann dann noch eine Silikonnaht gezogen werden.
    (Für beide Türen vorne reicht eine Rolle, willst du alle 4 Türen machen, brauchst du 2 Rollen.)

    Wenn du die Tür einmal offen hast, dann kannst du sie etwas reinigen und mit Hohlraumversiegelung neu besprühen. Auf der Rückseite des Aggregateträgers kann auch etwas. Erhöht die Lebensdauer.
    Z.B: ebay.de/itm/3M-08919-HOHLRAUM-…rtung&hash=item4ceeeb9d37

    Und jetzt zum Lautsprecher dicht bekommen.
    Es gibt eine "Antirain-Matte" die hinter den Lautsprecher kommt. Ich habe sie zwischen Aggregateplatte und Lautsprecherring befestigt. Hält einen großen Teil Wasser vom Lautsprecher fern. Aber nicht komplett.
    Deswegen: Den Ring außenrum auch abdichten und den Lautsprecher mit dem oben genannten Dichtband einsetzten.

    Hier ist das alles auch noch einmal mit Bildern unterlegt:
    Undichte Tür zum letzten mal die Zweite!

    Und wenn du soweit bist, dann kannste dir auch noch etwas Alubytul holen und die Aggegateträger damit bekleben, dann hast du auch gleich noch einen viel besseren Sound;)

    Dass es unter dem Moosgummi verkalkt ist, ist übrigens normal. Daran ist Skoda schuld. Hätten die noch eine Wand in jede Tür rein gezogen, dann hätten wir diese Probleme nicht, doch leider wurde da gespart.
    Wenn die den Aggregateträger abgehebend hätten, wäre er definitiv verbogen. Das müsste man also erkennen. Beim Nieten rausbohren kann es durchaus passieren, dass eine rein fällt. In der Fahrertür liebt bei mir auch noch eine drin. Die kömmt irgendwann mal raus. Das ist nämlich die eine Tür, die noch nicht fertig ist.

    christoph3007 schrieb:

    Wenn du die Tür einmal offen hast, dann kannst du sie etwas reinigen und mit Hohlraumversiegelung neu besprühen. Auf der Rückseite des Aggregateträgers kann auch etwas. Erhöht die Lebensdauer.
    Z.B: ebay.de/itm/3M-08919-HOHLRAUM-…rtung&hash=item4ceeeb9d37

    ...
    Und wenn du soweit bist, dann kannste dir auch noch etwas Alubytul holen und die Aggegateträger damit bekleben, dann hast du auch gleich noch einen viel besseren Sound;)
    Allerdings geht nur eins von beidem und es ist auch nur eins sinnvoll. Alubutyl natürlich :P Ohne würde ich gar nicht erst anfangen Lautsprecher zu tauschen.
    MFG.
    Cargobull
    Wenn du Hohlraumversiegelung anbringst, brauchst du kein Alubutyl mehr ankleben, denn das klebt darauf nicht. Du entfernst das vorhandene Wachs restlos und klebst dann das Alubutyl drauf. Auf das Alubutyl dann Versiegelung aufzutragen wäre dann das gleiche nur in grün, also eines von beidem und ich würde mich für das Alubutyl entscheiden ;)
    MFG.
    Cargobull
    Zustimmungen!

    Und gegen Niete spricht echt nix, wenn sie dann richtig angebracht werden und nichts labber, darunter Dichtband und gut. Am Lautspecher werde ich aber Ringe mit Metallschauben verwenden und "von hinterm Aggregateträger" mit selbstsichernden Muttern kontern. Dann auf die und auf die anderen Schrauben im Metallring noch etwas Loctite, somit doppelt gesichert und trotzdem servicefreundlich ohne Aufbohren der Niete.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    danke für die ganzen Ideen!
    Mit dem Dichtband ist aber schon zu spät, denn die hinteren Türen sind bereits fertig mit Karosseriedichtmasse abgedichtet (SAUZEUG! nie wieder, das kriegt man nie wieder ab, selbst von den Fingern nicht) - die Beifahrertür habe ich mit "Water Stop" abgedichtet:
    Damit habe ich schon früher gute Erfahrungen gemacht, ist so ähnlich wie Silikon nur ohne Silikon. Das werde ich auch noch für die letzte Tür verwenden (Fahrer). Ebenso werde ich die LS Ringe damit abdichten statt Moosgummi.
    .
    In die Karre wollte ich eigentlich überhaupt keine Arbeit/Geld investieren als Nötig (2. Wagen, Arbeitshure)! Daher fällt auch das Komponentsystem raus, da noch teurer und aufwendiger und die Weiche....
    .
    Mit Dämmung habe ich auch nicht so gute Erfahrungen gemacht, für den Aufwand wenig nutzen.
    Irgendwo rappelts immer...

    agneva schrieb:

    Mit Dämmung habe ich auch nicht so gute Erfahrungen gemacht, für den Aufwand wenig nutzen.
    Irgendwo rappelts immer...

    wenn man falsch dämmt ja, und er ist nicht nur gegen Klappern gedacht. Es stabilisiert -> somit besserer Klang
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread