Sammelbestellung: Sturz- und Spurkorrekturplatten für die Hinterachse

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      R2D2 schrieb:

      hätte ich von dir jetzt doch mal mehr erwartet,

      Ja mich nervt dein Verhalten z.T einfach ein wenig. Auf die entscheiden Details und Fangfragen weichst du aus. Das finde ich in einem Thread wie diesem nicht gut. Hier lesen eh nur die Verrückten, und für mich wäre es einfach extrem wertvoll, wenn du auf Nuernes Niveau argumentieren würdest.

      R2D2 schrieb:

      einfach zum selber nachdenken anregen und habe auf kleinkarrierte Aufdröselei auch keine Lust,

      ... selber nachdenken tu ich, aber um es interessanter zu gestalten und vll für den Außenstehenden besser zu verstehen, kam die Frage mit dem 20mm Stabi und der harten RS HA!

      R2D2 schrieb:

      Gewicht/Achslast

      Der RS mag vorne vll 30-40kg mehr haben als der 100PS, vlg von 2.0/1.9TDI zu 1.8T (Ibiza, GTI) sind die Achslasten aber identisch, bzw der GTI ist vorne wohl leichter als dein Fabia! Das kanns also nicht sein.

      R2D2 schrieb:

      Komfort

      Punkt 1 einer möglichen Strategie - das weiche Fahrwerk gegen Wanken einzustellen, dazu sind 2 härtere Stabivarianten wohl sinnvoll. Der Ottonormalfahrer traut sich mehr.

      R2D2 schrieb:

      grundlegende Fahrwerksabstimmungsstrategie

      Das ist ein schöner Begriff! Die Strategie könnte lauten, eindrehendes Heck beim Gaswegnehmen inkl Gripschwächung der VA. Dh man macht es Auto langsamer aber es fühlt sich sportlicher an (Wanken + Eindrehen)

      Vll habe ich die Sache ja richtig getroffen - Aber ich frage mich halt wirklich, ob ich das glauben kann. Dazu bräuchte man mal für die Aussagen von Nürne eine Gegenposition, die nicht daraus besteht zu behaupten: "Ja Heckstabi reduziert den Grip, mein Ansatz ist besser weil er Grip bringt"

      R2D2 schrieb:

      da die Grundansätze zu verschieden sind

      verschieden - oder vll falsch?

      Wie erklärst du dir die höhere Kurvengeschwindigkeit des Fabia RS gegenüber meinem, und die Aussagen der steigerung von Nuerne? Zufällige Einbildung? Oder funktioniert ein Stabi vll doch nicht so einfach wie du dir das vorstellst? Und an der Sache mit der Achslastverlagerung ist was dran...

      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

      Blackfrosch schrieb:

      Wie erklärst du dir die höhere Kurvengeschwindigkeit des Fabia RS gegenüber meinem
      Zähl doch mal alle Unterschiede auf und beschränk dich nicht auf einen Punkt. ;)

      Blackfrosch schrieb:

      Das finde ich in einem Thread wie diesem nicht gut. Hier lesen eh nur die Verrückten, und für mich wäre es einfach extrem wertvoll, wenn du auf Nuernes Niveau argumentieren würdest.
      Abgesehen davon, dass ich deine Auffassung nicht vollumfänglich teile vergisst du, dass ich nicht nur für dich schreibe...

      Blackfrosch schrieb:

      ... selber nachdenken tu ich, aber um es interessanter zu gestalten und vll für den Außenstehenden besser zu verstehen, kam die Frage mit dem 20mm Stabi und der harten RS HA!
      Für mich ist das Markierte ein kleiner Widerspruch in Sich. ;) Ich schreib auch deshalb auf einem anderen Niveau, weil es gerade für den Außenstehenden nix bringt, mit den Fachbegriffen um sich zu schmeissen.

      M.E. ist es oftmals besser einfach die Feststellung zu treffen, der Rest verwirrt nur. Selbstredend kann ich hier auch Lenkrollradius, Lenkrollhalbmesser, Spreizung, Spur-/Sturzänderung über Federweg, Kamm´schen Kreis, Gough-Diagramm, Radlasttransfer, Spur- Sturzkorrekturhebel, etc. pp. in den Raum werfen, nur können die Leute dann anfangen, ständig die Querverweise nachzulesen, bringts das :?: Es würde wahrscheinlich schon reichen, Halbstarrachse statt Verbundlenkerachse zu schreiben... Ich finde einfach, das verschöngeistigte Geschreibse bringts nicht und manche Sachen kann, nein muss man einfach so festhalten, insbesondere weil man mit den Fachbegriffen oft auch nix anders tut. Gut... ich hätte auch schreiben können, dasss durch den Radlasttransfer innen/aussen an der Achse an der Stabi verbaut wird der Stabi insgesamt weniger Grip bewirkt. Ich find nur, ich gewinne dabei nichts, Außenstehende werden nur wirr bei lesen, weil es zu viel wird und es an einer Stelle zu tief in die Materie geht, wo es das nicht braucht. Bei "Freaks" setz ich mehr voraus, zudem kann sich ja jeder einlesen, wen es interessiert. Wenn ich mich kurz halte und sage: "es ist so und so..." wird es lesbarer ohne an dem was zu ändern. Im Übrigen verstrickt man sich selber dabei auch zu schnell in Fehler (weil man ja kaum die Zeit investiert, wie in eine Diplomarbeit), etwa hier:

      Nuerne89 schrieb:

      -> Vorspur geht in positiven Sturz über, sobald die Hinterachse weiter einfedert, also waagerechte Position -> effektiver Sturz wird schlechter -> Gripverlust
      Sicher nur ne Flüchtigkeit, aber irgendwo vorprogrammiert und ist wahrscheinlich kaum aufgefallen, weil man eh nach dem dritten Punkt aufgehört hat genau zu lesen. ;)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

      R2D2 schrieb:

      ich hätte auch schreiben können, dasss durch den Radlasttransfer innen/aussen an der Achse an der Stabi verbaut wird der Stabi insgesamt weniger Grip bewirkt.

      Das ist richtig und falsch zu gleich. Und genau da liegt auch unser/dein Problem. Denn du meinst, der HA Stabi bringt die HA zum Mitlenken, weil hinten Grip verloren geht.
      Auf die Vorderachse habe der HA Stabi keine Auswirkung...

      Das ist meiner und Nuernes Ansicht nach aber ein Trugschluss.


      R2D2 schrieb:

      M.E. ist es oftmals besser einfach die Feststellung zu treffen, der Rest verwirrt nur.

      Du sollst auch keine Begriffe durch die Gegend schmeißen, sondern zb dadrauf eingehen, was an Nuernes Erläuterung bzgl der Auswirkung des HECKStabis auf die VORDERAchse.
      in einem früheren Beitrag falsch ist...

      Wenn Detailwissen vorhanden ist, und man es in einer Diskussion einbringen kann, sollte man das tun. Vereinfachende Aussagen gibt es im www mehr als genug. Es lesen nur die Leute mit, die sich auch mit beschäftigen wollen. Diesen fällt auf, das du auf den wirklichen Punkt einfach nicht einsteigst. Du hast jetzt wieder ne Seite geschrieben und Wörter umher geschmissen, aber neue Erkenntnisse = 0

      gruß Blackfrosch

      R2D2 schrieb:

      Lenkrollradius, Lenkrollhalbmesser

      dachte bisher das wäre es selbe :D Du erfindest den Kreis neu ;)
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Wie ich das mit der Stabiwikung sehe, völlig egal ob Eigenlenkverhalten die VA pos. beeinflusst oder nicht, hab ich doch schon recht deutlich beschrieben, durch den Stabi an der HA geht da Grip verloren. Ich such lieber erst den Grip an der VA, bevor ich mir den Grip an der HA verschlechtere, passt dann das Fahrverhalten nicht, mach ich mir weitere Gedanken. Das ist der grundlegende Unterschied der Ansichten, was soll ich da noch groß erklären, nix anderes habe ich von Anfang an angedacht.

      Blackfrosch schrieb:


      dachte bisher das wäre es selbe Du erfindest den Kreis neu

      Nö, ich erfind nix neu, aber immerhin liest du alles, wieso beanstandest du nicht auch Verbundlenkerachse vs. Halbstarrachse? ;)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

      R2D2 schrieb:

      durch den Stabi an der HA geht da Grip verloren. Ich such lieber erst den Grip an der VA, bevor ich mir den Grip an der HA verschlechtere, passt dann das Fahrverhalten nicht, mach ich mir weitere Gedanken.

      OK nur ist das halt leider nicht der Fall.
      Wie schonmal geschrieben, wirkt dann das Fahrzeuggewicht auf der kurveninneren Seite nur noch auf das kurveninnere Vorderrad und verleiht diesem dadurch das Maß an Grip zusätzlich, was es selber durch das entlasten bzw. abheben abgibt. Die bzgl. Stabi härtere Achse verlagert also sehr wohl Grip auf die andere Achse, statt einfach nur Grip zu verlieren. Wäre das so, würden Frontkratzersportwagen nicht "das Beinchen heben".


      Auf diese Aussage solltest du dich beziehen, was ist daran falsch?

      Mal ein vereinfachte Aussage:
      Grip ergibt sich aus dem drückendem Fahrzeuggewicht * einen Haftwert der Reifen.
      Egal wie du den Stabi einstellst, das Fahrzeug wird nicht leichter, denn wenn ein Rad entlastet wird müssen die 1300kg auf 3 an Stelle von 4 Rädern verteilt werden...
      Nuerne hat ja geschrieben, das starkes Einfedern/Tieferlegen den Grip negativ beeinflusst (weil der Haftwert der Reifen sinkt, durch falsch "position"). Ein Stabi verhindert dies, da sind wir uns einig oder?

      gruß
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

      R2D2 schrieb:

      Ich such lieber erst den Grip an der VA
      Schön und wie suchst du den?

      R2D2 schrieb:

      Wie ich das mit der Stabiwikung sehe, völlig egal ob Eigenlenkverhalten die VA pos. beeinflusst oder nicht, hab ich doch schon recht deutlich beschrieben, durch den Stabi an der HA geht da Grip verloren.
      Und was nützt dir HA Grip, wenn du ihn eh nicht nutzen kannst, weil die Vorderachse nur noch am schieben ist?

      R2D2 schrieb:

      Das ist der grundlegende Unterschied der Ansichten, was soll ich da noch groß erklären, nix anderes habe ich von Anfang an angedacht.
      Wenn du es nicht erklären kannst/willst, dann brauchst du ja auch solchen wunderschönen Umschreibungen posten.... wo du viel schreibst, aber kaum Inhalt drin ist.


      @Nuerne: Wegen dem 20mm Stabi werde ich bei mir mal schauen. Aber ich denke ich hab die stärkere HA, da es beim 9N ja das "Topmodel" war. Wegen deinem alten HA-Stabi ... halt den mal bitte "warm" . Ich könnte den ja auch bei dir abholen. Und wegen dem gelb, dass bekommt man ja ruckzuck wieder schwarz.
      Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke :thumbup: :thumbup:
      (zurzeit leider ausverkauft :( )
      Die harte Achse gabs nur bei RS GTI Cupra

      Genau wie der 20mm Stabi

      @R2D2
      Bin mal gespannt wo der Grip hingeht, wenn er hinten nicht mehr ist...
      Oder es Auto wird doch leichter, dann spart der Stabi Sprit
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

      cycleracer88 schrieb:

      Schön und wie suchst du den?
      Sorry, aber wer lesen kann ist klar im Vorteil, das hab ich schon ganz früh hier im Fred geschrieben, wie man den finden kann.

      Blackfrosch schrieb:

      Bin mal gespannt wo der Grip hingeht, wenn er hinten nicht mehr ist...
      Da kannst es sehen und hören: youtube.com/watch?v=X2u8kzeA4ac hinkt zwar a bisserl, aber die Wirkung nach außen ist gleich.

      Für eure Hinterachsen hab ich aber auch was fürs Eigenlenkverhalten: youtube.com/watch?v=dOKpTCLAi1E :D

      Sorry, aber das musste jetzt mal sein. ;)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Oben reduzierst die Seitenführungskraft durch Schlupf.
      Unten durch schmalere Reifen bzw Rollen den Haftbeiwert

      Stabi entlastet ein Rad, das Gewicht geht wo anders hin... da der Haftbeiwert gleich bleibt hast du vorne mehr Grip, weil irgendwo es Gewicht hingeht.
      Aber wem sag ich das..
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

      Blackfrosch schrieb:

      Oben reduzierst die Seitenführungskraft durch Schlupf.
      Wer lesen kann ist klar im Vorteil, ich hab bewußt was von der Außenwirkung geschrieben. ;9

      Blackfrosch schrieb:

      Unten durch schmalere Reifen bzw Rollen den Haftbeiwert
      Schau genauer hin... es ging mir aber auch ganz und gar nicht um die Funktionsweise, sonder um das Ergebnis, wobei das bei dem Simulator natürlich äußerst extrem ist

      Blackfrosch schrieb:

      Stabi entlastet ein Rad, das Gewicht geht wo anders hin... da der Haftbeiwert gleich bleibt hast du vorne mehr Grip, weil irgendwo es Gewicht hingeht.
      Du hast ne Radlastverlagerung, überleg dir, was dann passiert, die Verlagerung hast aber nur achsweise, vergiss aber nicht, dass die Coulombsche Reibung so nicht anwendbar ist.

      Ich finds übrigens nett, dass du auf die plakativen, und insbesondere im 2 Fall alles andere als ernst gemeinten Link so aufspringst... :thumbsup:
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

      R2D2 schrieb:

      Sorry, aber wer lesen kann ist klar im Vorteil, das hab ich schon ganz früh hier im Fred geschrieben, wie man den finden kann.

      Dem Untersteuern würde ich primär erst mal durch geringere (gesamt) ET
      (egal ob durch Distanzscheiben oder gleich andere Felgen) und ggf. auch
      noch breitere Reifen/Felgen entgegenwirken. Wenn das nicht reicht, wäre
      mein nächster Schritt ne Tieferlegung, ggf. i.v.M. dünneren Stabi vorne
      und wenn dann noch alles nicht langt, käme mehr Sturz in Betracht.
      Hinten extra Stabi drauf haun funktioniert natürlich auch, nur hat die
      Kiste dann halt ingsesamt weniger Grip. ...


      Meine ET ist schon kleiner. Zu viel Spurbreite ist ja bei nicht veränderter Fahrwerksgeometrie auch nicht das Wahre. Rundum breitere Reifen würden zwar höhere Kurvengeschwindigkeiten erlauben, jedoch bleibt meines Erachtens die Untersteuertendennz dieselbe. Mischbereifung halte ich nicht für sinnvoll. Vorne einen größeren Schlappen als hinten, bedeuted auch wieder mehr Auftrieb auf der Vorderachse und führt damit wieder zu Gripverlust (bei schnellen Passagen). Mit einenm dünneren Stabi verschlechterts du wieder das Einlenkverhalten und die Seiteneigung wird größer, was ja nicht gewünscht ist. Mehr Sturz würde Sinn machen, nur ist das bei der PQ24 VA nur schwer machbar ...
      Man hat dann nicht ingesamt weniger Grip, die Stabis beeinflussen sich ja gegenseitig! Der Grip verlagert sich nur an die gewünschte Stelle.
      Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke :thumbup: :thumbup:
      (zurzeit leider ausverkauft :( )
      Wir schreiben hier zwar alle etwas Off-Topic, aber das ist ok - endlich mal eine Disskussion über so ein schwieriges Thema.

      @ R2D2:
      Entschuldige, ein O zuviel passiert schonmal bei so viel Geschreibe ;)
      Leider kann ichs nicht korrigiern, wegen der zeitlich begrenzten Edit-Funktion.
      Ohne die grundlegenden Fachbegriffe kommt man beim Erkären einfach nicht aus. Ich versuch schon, das möglichst verständlich zu erklären, wie du auch.
      Den Begriff Halbstarrachse mag ich nicht, weil er etwas irreführed (wenn auch richtig) ist und die Leute immer nur das Starrachse lesen. Verbundlenkerachsen sind aus technischer Sicht eine geniale Lösung, welche bei der Verdrehung und Belastung durch Kurvenfahrt auch ihre Geometrie zum positiven hin ändern können, wenn sie entsprechend konstruiert sind.

      Die Fahrversuche habe ich zu Tageszeiten (z.B Sonntag früh gegen 5 Uhr) gemacht, wo praktisch kein Auto und Fußgänger unterwegs ist. Der Kreisverkehr ist außerdem sehr übersichtlich und wo ich die Autobahnabfahrt runter bin, war vor und hinter mir auch nix zu sehen. Die Versuche bei Nässe hab ich bewusst nur mit guten Reifen und nur bei Restnässe und nicht richtig überschwemmter Fahrahn gemacht. Ich mag etwas verrückt sein, aber keineswegs dumm, naiv, gemeingefährlich. Im normalen Straßenverkehr fahr ich sicherer als die meisten anderen die ich kenne, vor allem was Sicherheitsabstand und Aufmerksamkeit angeht.
      Da du mich persönlich nicht kennst, solltest du dir da kein solch überstürztes Urteil erlauben. Ich weiß besser als viele anderen, was für Folgen manchmal schon 5-10km/h zu viel haben können bzw. im Grenzbereich auch schon 1-2km/h.

      Abgesehen von den beschriebenen Fahrversuchen überfahre ich das Auto auch nicht. Ich fahr lieber sicher an der unteren Grenze des Grenzbereichs, weil sicherer, sauberer, materialschonender und praktisch genauso schnell.
      Aber selbst bei dem Fahrzeug angepasstem Fahrstil nervt ohne Heckstabi ständig das untersteuern und dann im Grenzbereich das umschwenken ins übersteuern. Mit Heckstabi fährt man sauberer und ruhiger am Limit, weil das Auto nicht mehr so heftig zwischen unter- und übersteuern wechselt.
      Ab Werk sind die Stabis einfach zu weich. Mit Heckstabi meiner Ansicht nach genau richtig. Noch härter wär dann aber wirklich unsinnig, weil das Fahrverhalten dann wieder zickiger wird.
      Zu der Situation bei der Autobahnabfahrt bei Nässe mit Heckstabi: Ohne das Teil wär ich bei der Geschwindigkeit annähernd geradeaus in den Graben gerutscht. Wie geschrieben, ich war fast 10km/h schneller, das ist in Kurven schon ein erheblicher Unterschied.

      Deine Herangehensweise, bei nem Frontkratzer die VA zu verbessern hinkt etwas. Wie schon angeschnitten wurde, braucht ein Fronttriebler in der Kurve 3 Aufstandspunkte: Vorne außen, hinten außen und vorne innen. Hinten reicht schlichtweg das kurvenäußere Rad aus, um den leichten Hinterwagen in der Spur zu halten. Vorne braucht man das das innere Rad zusätzlich, um den schweren Vorderwagen in der Spur zu halten. Bei einem neutral abgestimmten Fahrzeug wirkt bei scharfer Kurvenfahrt auf die kurveninneren Räder so gut wie gar keine Gewichtskraft mehr. Je nach Gewichtsverteilung und Antriebsart muss man das bisschen an Grip der kurveninneren Räder über Be- und Entlastung durch das Stabihärten-Verhältnis nach vorn oder hinten verlagern, um bei statischer Kurvenfahrt neutralsteuern zu erreichen. Fronttriebler, die nunmal weges des schweren Motors viel Last vorne haben, brauchen also vorne mehr Grip. Dafür muss zwangsweise das kurveninnere Hinterrad zugunsten der kurveninneren Vorderrades entlastet werden.
      Klar, in einem gewissen Rahmen geht es über Verbesserungen der VA, aber das hat Grenzen. Dann musst du eben die HA erstmal verschlechtern (härterer Heckstabi), um mehr Last aufs kurveninnere Vorderrad zu bekommen. Dennoch kann man der HA auch wieder mehr Grip verschaffen, in dem man Sturz und Vorspur optimiert.
      Und genau darum geht es hier ursprünglich.



      R2D2 schrieb:

      Für eure Hinterachsen hab ich aber auch was fürs Eigenlenkverhalten: youtube.com/watch?v=dOKpTCLAi1E :D
      Genau sowas macht man beim Mission Zero Fahrdynamiktraining hauptsächlich. Kann ich jedem nur empfehlen, da lernt man was fürs Leben, denn die Bewegungen für sauberes und richtig dosiertes Gegenlenken prägen sich ein, sodass man in Notsituation intuitiv darauf zurückgreift (falls man nicht ohnehin schon immer ordentlich am Lenkrad lenkt).

      Mit dem Thema hat das Video aber nix zu tun, weil die Hinterachse annäherd null Seitenführungskraft mit den "Einkaufswagenrollen" hinten dran hat. Macht aber wirklich Spaß mit sowas zu fahren :D
      Ersteres Video ist zwar hübsch anzusehen, aber hat auch nix mit dem Thema zu tun. Es geht darum die Hinterachse ein wenig zu versteifen, nicht ne Starrachse draus zu machen ;)
      Bei sauberer Fahrweise bricht das Heck nie aus, sondern lenkt immer nur leicht mit (-> Schräglaufwinkel).

      Ein Indikator für die Agilität eines Autos ist die gespürte Position der Drehachse des Autos in Kurven. Je weiter vorne diese liegt, desto agiler fühlt sich das Fahrzeug an und desto mehr geht das Fahrverhalten Richtung übersteuern.
      Ohne Heckstabi liegt die beim mir im Ibiza relativ weit hinten, etwa auf Höhe des Fußraumes hinten. Mit Heckstabi ist die gefühlt etwa auf Höhe des Schaltknaufs. Und das spür jeder halbwegs gute Fahrer, selbst wenn man auf dem Beifahrersitz sitzt.
      Denn die auf den Körper wirkenden Kräfte fühlen sich dann weniger nach "es drückt mich seitlich aus dem Sitz", sonder eher nach "ich dreh mich mit dem Sitz" an.
      Mein Ibiza FR Umbau-Thread <--- Reinschauen lohnt sich! :) ---> Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
      Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook

      Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von „Nuerne89“ ()

      cycleracer88 schrieb:

      Ja, das kann schon sein. Ich guck einfach mal bei mir, zumindest ist der 20mm Stabi beim 9N im Etka gelistet.
      Da ja der Ibiza FR mit TDI und der Fabia RS jeweils den 20mm Frontstabi und die 15N/mm² Hinterachse haben wäre im Umkehrschluss einleuchtend, dass der Polo 9N 130 PS TDi, wie du ihn fährst, auch mit dieser Fahrwerkskonfiguration ausgeliefert wurden ist. Wenn du eine vollständige PR-Code Liste für dein Auto hast, findest du darin die Werte der Verbauten Achse und des verbauten Stabis.
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Leider ist der Aufkleber ja nur ein Auszug, aber ganz eindeutig hast du den 20mm Frontstabi (0AS).
      Wenn ich Nuernes Aussage richtig im Kopf habe, wurde ja der 20er Stabi nur mit der 15er HA verbaut, somit solltest du die "Topkonfiguration" haben.
      Siehe:

      Nuerne89 schrieb:

      cycleracer88 schrieb:

      Hatte der Polo 9N GT eigentlich auch die stärkere Hinterachse wie der RS, FR und Cupra? Theoretisch schon, oder?
      Interessante Frage, das müsste man mal nachforschen. Hat der GT denn den 20mm Frontstabi? Wenn ja, dann auch die steifere HA, denn der 20mm Stabi wurde ab Werk nie mit einer normalen HA kombiniert.


      Falls du irgendwo eine 0N7 findest, das wäre die 15er HA, ansonsten 0N2 für die 10er.
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!

      cycleracer88 schrieb:

      Meine ET ist schon kleiner. Zu viel Spurbreite ist ja bei nicht veränderter Fahrwerksgeometrie auch nicht das Wahre.
      Korrekt, gerade and er VA ist da nicht viel "Luft", habe ich aber auch schon geschrieben.

      cycleracer88 schrieb:

      Rundum breitere Reifen würden zwar höhere Kurvengeschwindigkeiten erlauben, jedoch bleibt meines Erachtens die Untersteuertendennz dieselbe.
      Das sehe ich anders, irgenwann wirst du zwar auch wieder Untersteuern bekommen, du hast zunächst aber einfach mal mehr Grip auf der VA und das hat die gewünschte Wirkung, die HA bringts ja eh so oder so schon auf die Straße; dass die HA i.d.R. nur noch mehr Grip hat ist ein weiterer pos. Nebeneffekt, denn dann kann ich an der HA an weiteren Parametern drehen (wie etwa den Stabi) ohne (im Idealfall) unter das Ausgangsniveau zu sinken, hab also einfach insgesamt mehr gewonnen, noch besser ist aber, wenn ich nix mehr machen brauche, was durchaus auch sein kann... Bei der Reifenbreite muss man sich aber auch Gedanken machen, von vll. vorhandenen 205er jetzt auf 225er umzusteigen halte ich auch für eher Sinn frei bzw. übertrieben. Von 195 oder gar 185ern auf 205 umzusteigen ist hingegen sicher nicht verkehrt und bringt auch was, die Stimmen, dass man mit 205er das Untersteuern beim F1 los ist, hört/liest man hier öfter. Alleine breitere Felgen sind aber auch noch ein Ansatzpunkt.

      cycleracer88 schrieb:

      Mischbereifung halte ich nicht für sinnvoll. Vorne einen größeren Schlappen als hinten, bedeuted auch wieder mehr Auftrieb auf der Vorderachse und führt damit wieder zu Gripverlust (bei schnellen Passagen).
      Mischbereifung... das auch wieder so ein Ding, ich verstehe darunter Radial- mit Diagonalreifen kombinieren o.ä., also die Reifenbauweise, weil ich es inzwischen mehr von der Vorschriftenseite her sehe; es ist aber wenigstens nicht so ein Ding wo an sich klare Definitionen da sind, die aber mißachtet werden, wie etwa das x -in der Felgenbezeichnung von Tiefbettbeflgen- das ein Buchstabe und nicht das mathematische "mal" ist oder gleich als nächstes dazu passend das Tiefbett selber, das im Volksmund was ganz was anderes ist, als in der technischen Definition. (sorry, noch mal ein kleiner Ausflug in die Fachbegriffe und die Diskussion um deren Sinn hier ;) ). Unterschiedliche Räder vorn hinten halte ich aber auch nicht für den richtigen Weg, ist halt ein Frontkratzer und kein Hecktriebler. Konsequent wäre es aber und technisch sinnvoll sowieso, ist ja mehr ne Optik- und Akzeptanzgeschichte...

      cycleracer88 schrieb:

      Mehr Sturz würde Sinn machen, nur ist das bei der PQ24 VA nur schwer machbar ...
      Schwer oder nicht machbar? Ich finde, da sollte man mal richtig Hirnschmalz rein stecken, denn der Sturz ist sicher ein Parameter, mit dem man hervorragend arbeiten kann, den Nachlauf auch noch zu verändern wäre auch noch eine betrahtenswerte Option dabei, ist aber ähnlich problematisch. (Wie schon beschrieben, ist es letztendlich aber leicht mit ner Feile machbar, nur dreht es einem da heutzutage (sicher auch nicht ganz unberechtigt) etwas die Zehennägel auf, im Prinzip ist da aber kein Unterschied zu verstellbaren Domlagern, da sind i.d.R. auch nur Langlöcher drin ;) ).

      IMHO bist du wohl ein Kandidat für den Stabi hinten und ein Paradebeispiel für meine Argumentation bzw. Herangehensweise, da du einige andere Dinge schon gemacht hast, die man m.E. eben besser zuerst macht. Damit ist das Gesamtpaket stimmiger und die Grundlage für den Stabi schon eher geschaffen. Wie schauts bei dir mit Streben aus, die sollte man auch nicht außer Acht lassen, genau wie etwa härtere Fahrwerkslager; da schon was drin ( Dom- oder Querlenkerstrebe, etc.) :?:


      @nuern: Deine Schilderung des Verhaltens bei Nässe mit dem Stabi sollte dich schon mal etwas zum Nachdenken bringen, genau das Verhalten ist ja auch was, was man an sich nicht wirklich will und das auch zeigt, wo der Schwachpunkt an der Geschichte liegt; das zeigt sich bei Nässe eben deutlicher. Natürlich ist es im Trockenen unauffälliger, die Grundtendez bleibt aber, vom Grip an der HA geht was flöten und das will man an sich ja eben nicht, genauso wie man kein ungünstiges Fahrverhalten mit zu plötzlichen und zu heftigen Reaktionen will, da ist der Mensch ja das Problem, weil der Reaktionszeiten hat, die die Technik locker unterbieten kann und dann wirds kritisch. Was man auch konstatieren muss, ist, dass es schließlich in aller Regel ein Alltagsauto ist, was man da hat und das muss m.E. in allen Bereichen vernünftig funktionieren und soll auch Sicherheiten bieten und das nicht nur im Trockenen. Hat man hingegen ein "Spielmobil" das man nur bei Sonnenschein aus der Garage schiebt, schauts anders aus. Da kann man dann ein paar ansonsten wichtige Dinge locker hinten runter fallen lassen und z.B. auch Semislicks aufziehen, aber wehe, es kommt dann doch mal feucht von oben. ;) Die Regenfahrten mit meinem MR2 kann ich in gut 11,5 Jahren zwar fast an einer Hand abzählen, gleichwohl war aber auch zwei mal Schnee dabei und ein mal war das absolut kein Spaß... Vll. verstehst du jetzt, warum ich es anders sehe.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

      R2D2 schrieb:

      Du hast ne Radlastverlagerung, überleg dir, was dann passiert, die Verlagerung hast aber nur achsweise,

      Wenn du es kurven innere Rad durch den Stabi vom Boden hebst, teilt sich die Last auf zwischen hinten rechts und vorne links. Ist einfachste Mechanik...

      R2D2 schrieb:

      Ich finds übrigens nett, dass du auf die plakativen, und insbesondere im 2 Fall alles andere als ernst gemeinten Link so aufspringst... :thumbsup:

      Weil du ja einfach nicht auf den Punkt kommst!

      die Stimmen, dass man mit 205er das Untersteuern beim F1 los ist, hört/liest man hier öfter.

      Wo ließt man das? Man ließt auch das Domstreben die Kurvengeschwindigkeit um 10km/h erhöht hat...

      Den Punkt, den du ansprichst versteh ich aber schon, auch wenn du immer noch den o.g. Trugschluss aufrecht erhältst. Zusätzlichen Grip finden, den man NICHT von hinten nach vorne schiebt.
      Das ist aber eine Sache die man sowieso machen sollte. Ich werde mich mit dem Sturzthema GTI Domlager (meine sind einfach fertig) und eventuell dünnen Spurplatten / Querlenker / Domstrebe
      mal an die Arbeit machen.

      Denn an diesem Punkt stimme ich mit dir überein, man sollte nicht nur von hinten nach vorne Grip verlagern, das geht halt besonders im Nassen mal in die Hose.
      Meine SR sind neu, und ich bin sehr sehr zufrieden mit denen. 16Zoll mit Reifen ca 700€ oder deutlich mehr, wenn die Felge im Bereich A3 Gulli wiegen soll.
      Da gibts lieber Sturz + GTI Lager + Streben + eventuell Stabi

      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

      Blackfrosch schrieb:

      Wenn du es kurven innere Rad durch den Stabi vom Boden hebst, teilt sich die Last auf zwischen hinten rechts und vorne links. Ist einfachste Mechanik...
      Klar, nur dumm, dass die Reifen sich nicht genauso linear verhalten. ;)

      Blackfrosch schrieb:

      Wo ließt man das?
      WEr suchet der findet, die Aussage ist mir recht gegenwärtig, wo genau sie steht kann ich dir aber auch nicht sagen.

      Blackfrosch schrieb:

      Trugschluss aufrecht erhältst. Zusätzlichen Grip finden, den man NICHT von hinten nach vorne schiebt.
      Ah ja... dann erklär mal, was der Trugschluss genau ist. Ich denke, ich weis jetzt, warum du hier solche Verständnisprobleme hast.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!