Nein? Erzähl!
Der ATD ist aber PD oder?
Der ATD ist aber PD oder?
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
Little Turbo schrieb:
Die nächsten 12.200l Diesel fliessen mit 2-Taktöl in den Tank.
Das sind so die Allgemeinplätze, die keiner braucht; auf dem Niveau kann ich auch. Fakt ist ja auch, dass keiner von denen weis, was ohne dem 2T-Öl gewesen wäre und dass gerade bei Auto- und Motorenthemen viel Einbildung und rein subjektiver Blödsinn dabei ist, ist nurn wirklich bekannt (ohne irgend jemanden zu nahe treten zu wollen, Placebos funktionieren in der Medezin ja auch prächtig, liegt alles in der menschlichen Natur.) Natürlich ist nicht klar, wie viel Biodiesel genau beigemengt wird (mind. jedoch 5% oder? ), allerdings ist immerhin wenigstens mal klar, dass der Sprit mit der Verpanschung gewisse Anforderungen erfüllt, die von Herstellern auch als OK befunden wurden. Das frei Schnautze Beimengen von 2T-Öl ist da ganz was anderes und da es im geringen ‰ Bereich ist, ist weit eher zu erwarten, dass es nix bringt, als dass da schon objektiv nachweisbar was passieren würde, immerhin kann man halbwegs sicher sein, dass zumindest nix passiert.Little Turbo schrieb:
Fakt ist es machen tausende Dieselfahrer, mit zig unterschiedlichen Systemen, Schäden sind bisher dadurch keine aufgetreten. -> Die nächsten 12.200l Diesel fliessen mit 2-Taktöl in den Tank.
Das ist in meinen Augen wie sagen, dass zöllige Gewinde und metriesche zusammen passen, weil sie ja beide genormt sind. Was in den Normen wirklich drin steht und was der Sinn der Norm ist, haben wir leider nicht geguckt... Um ehrlich zu sein... ich jetzt auch nicht, aber aus der Erfahrung heraus sag ich mal, dass es da zu Klemmern und Zwickern kommen wird, wenn man da richtig einsteigt.
2T-Öl als Dieselsprit-Additiv:
Die API-Normen vergessen und nur auf die JASO- u. Global (ISO)-Normen achten. Die JASO sind die Normen der japanischen u. die GLOBAL (ISO) die der europäischen KRAD-Hersteller.
Für unseren Zweck (als Dieselsprit-Additiv) optimal sind JASO-FC bzw. ISO-EGC.
ISO-EGD sind i. d. R. vollsynth. Racing-2T-Öle, welche stärker legiert sind und i. d. R. auch einen etwas höheren Aschegehalt haben - die nehmen wir NICHT!
Ist man krank, geht man zum Arzt, der ist der Fachmann;
R2D2 schrieb:
Ich denk aber, die nächste Antwort ...
Schmierfähigkeit:
Die in den letzten Jahren aus Umweltschutzgründen erfolgte Absenkung des Schwefelgehaltes hat die Problematik der Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffes aufgeworfen, da bei der hierzu notwendigen Hydrierung des Mitteldestillates natürliche Schmierverbesserer des Kraftstoffes mit entfernt werden.
Es hat sich gezeigt, dass Dieselkraftstoffe mit der in Europa geltenden Grenze von max. 350 mg/kg, ab 1.1.2005 max. 50 bzw. 10 mg/kg (schwefelfreier Dieselkraftstoff hat "in einer geografisch ausbalancierten Weise" zur Verfügung zu stehen) Schwefel Verschleiss in der Einspritzausrüstung verursachen können. Dann ist die Zugabe von schmierverbessernden Additiven seitens des Kraftstofflieferanten zwingend erforderlich, um unsere Kunden vor Langzeitschäden zu schützen.
In der EN 590 ist dies geregelt durch Anforderungen im "HFRR> Test" ("High Frequency Reciprocating Rig Test"), bei dem eine Kugel unter Last auf einer Platte in erzwungene Schwingungen
versetzt wird, wobei der zu prüfende Dieselkrafstoff als Schmiermedium dient. Dieser Test existiert sowohl als CEC> Vorschrift (CEC F>06>A96) als auch als ISO>Prüfmethode (ISO 12156>1). Als maximal zulässiger Grenzwert der Schmierfßhigkeit im HFRR>Test wurde 460 Mikrometer bei 60 °C in EN 590 festgelegt.
Obwohl die Methode in der Branche weitgehend akzeptiert ist, bestehen noch Kritikpunkte an Präzision und Aussagekraft (d. h. Korrelation zur Praxis) des Tests.
künstliche Erhöhung der Schmierfähigkeit halten? Fakt ist jedoch, dass die nach Norm < 460 Mirkrometer nicht gerade der Hit sind und laut Messungen eines (ok nicht ganz unumstrittenen Users anderer Foren) sich mit dem Öl auf ein deutlich Materialfreundliches Mass hat verbessern lassen. (Die genaue Messung kann ich gerade in dem > 600 Seiten Thread nicht finden...)zwingend erforderlich
. Jeder Test oder Prüfmethode hat Angriffspunkte.Weitgehend akzeptiert und anerkannt
War ja nicht schwer, denn wer sich so selbst noch solch anschaulichen Gegenargumentationen wie der vom Frosch verschießt, dem kann nicht geholfen werden.Little Turbo schrieb:
Du Hellseher!
Mit Sicherheit, denn alles, was du bisher gebracht hast, mag ja richtig sein, es ändert nur nix an viel entscheidenderen Punkten (Homöopathische Beimengung bzw. Placebo). Das ist es aber, was du nicht sehen oder hören willst... daher völlig zutreffen die bekannten Affen.Little Turbo schrieb:
Wetten du bist deinen nächsten Post immer noch nicht meiner Meinung?
In etwa.Little Turbo schrieb:
Kann ich jetzt genauso gut hellsehen? Ach V2...
wie auch auf Peters Fabia als Argument, bist du bisher nicht eingegangen. Wenn die Motoren so schon nicht symptomatisch an dem vermeintlichen Problem, gegen das man was tun will, zugrunde gehen, dann kann man es sein lassen was dagegen tun. Die vielen tausend Motoren halten mit größter Sicherheit einfach deshalb mit 2T-Öl, weil sie es eh täten und nicht, weil 2T-Öl dazu gekommen ist. (Ausnahmen bestätigen natürlich überall die Regel, problematische Motoren wird es immer wieder mal geben.)Blackfrosch schrieb:
Die PDs vom Fabia waren nie von Problemen betroffen.
wie auch auf Peters Fabia als Argument, bist du bisher nicht eingegangen. Wenn die Motoren so schon nicht symptomatisch an dem vermeintlichen Problem, gegen das man was tun will, zugrunde gehen, dann kann man es sein lassen was dagegen tun. Die vielen tausend Motoren halten mit größter Sicherheit einfach deshalb mit 2T-Öl, weil sie es eh täten und nicht, weil 2T-Öl dazu gekommen ist. (Ausnahmen bestätigen natürlich überall die Regel, problematische Motoren wird es immer wieder mal geben.)
hatte, bin ich am Recherchieren ob sich da Änderungen zum deutschen Diesel aufzeigen, oder alles gleich ablief in der Entwicklung.ca. 50 % der Tankstops in den Niederlanden
Die PD TDI habs an sich nicht so nötig da dort mehr mit Motoröl geschmiert wird und nicht alles per Dieselschmierung laufen soll.
da dort mehr mit Motoröl geschmiert
R2D2 schrieb:
Mischungsverhältnis? K.A. das ist Jahre her.