Härtere Federn/leichte Höherlegung für hinten im Fabia Combi?

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Nee danke... ;)
      Tieferlegungsfedern ohne passendes Fahrwerk hatte ich damals in meinem ersten Wagen, grauenhaft... ;) Wenn schon denn schon.
      Aber erstmal muss eh Geld da sein, solange bleibt das hier ein Gedankenspiel. Wenn, dann werden erstmal die Federn hinten durch MAD ersetzt, da der Wagen beladen (und sowieso +60kg HiFi) ziemlich schwimmt, besonders auf der Bahn.
      Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
      Ich würd halt gleich ein gescheites Gewindefahrwerk einbauen und gut ist es, dann kannst du dir den Tief-/bzw. Hochgang genau so einstellen, wie du willst und hast auch bessere Dämpfertechnik verbaut, wennst nicht grad eins für 3 Euro 49 bei Egay holst. Mit den Federn ist eh erst mal rum experimentieren, ob es dir auf anhieb passt ist fraglich.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Gibt es denn Erfahrungswerte für Fahrwerke, mit der Sufu finde ich grad nix...
      Gewinde ist mir zuviel Fummelarbeit, wenns dann soweit ist, soll ein Fahrwerk eingebaut und eingestellt werden und so bleiben. Optisch soll er hinten und vorn gleich hoch aussehen. Im Serientrimm wirkts ja vorne höher, sodass man schon ne Keilform braucht ums optisch auszugleichen, das dürften so 3cm Differenz sein. Im Moment hab ich Dank Zusatzgewicht im Kofferraum ne deutliche Keilform in die falsche Richtung... ;)
      Um die Schwerlastfedern komme ich mMn. nicht herum, alles was ich bis jetzt bei Fabis gesehen hab, war hinten zu "weich" bei Beladung. Abgesehen von der Optik ist der Wagen damit einfach unangenehm fahrbar bei höheren Geschwindigkeiten, Lastwechseln etc. Wie gesagt sind ja permanent 60 Kilo mehr an Bord als vom Hersteller geplant, beim Großeinkauf dann auch 100-150 Kilo. Und das auf und hinter der Achse, Combi eben. Insofern ist ne Tieferlegung hinten eh kaum möglich.

      Mein Plan bis jetzt: Vernünftiges Sportfahrwerk mit minimaler Tieferlegung, komplett bis auf die hinteren Federn, dafür die Schwerlastfedern. Dass die Dämpfer hinten dann evtl. auf 2cm tiefere Federn ausgelegt sind, dürfte wohl zu verschmerzen sein.
      Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
      Und wir dachten an ein Gewindefahrwerk, so einstellen, dass es dir passt und das Fahrwerkleben lang so lassen ;) Sagt ja keiner, dass du da ständig rumspielen musst :P

      Edit. Ok ihr seit schon wieder weiter...

      Dann hilft nur die TÜVs abfahren und fragen, wenn ein Prüfer ja sagt, machen und dort eintragen lassen, hilft sonst nix.
      Hier gehts zu meinen Fabias

      Spritmonitor.de

      "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
      Ich sags die ganze Zeit... Vorne 2 B8 Stoßdämpfer - 30mm gekürzt dazu 30mm Eibachfedern (ist wie Bilstein B12...) hinten Bilstein B6 Serienersatzdämpfer mit Gasdrucktechnik - der Dämpfer ist nicht wirklich härter als Serie einfach nur ne Welt besser. Hinten verbaust du dann die MAD Federn.

      Zum TÜV:
      Bilstein B8 Dämpfer mit Eibachfedern -> kein Problem
      Bilsten B6 -> Serienersatzteil, keine weiteren Auflagen oder Gutachten.... -> MAD Federn sind auf Seriendämpfer ausgelegt -> Eintragung also möglich

      Weiß ehrlich gesagt nicht was dein Problem ist.
      Zuwohl zu B8 / 12 gibts Erfahrungen als auch zu den B6 Dämpfern mit Serienfedern. Da dir hinten der Arsch hängt dank Hifi brauchste härtere Federn...
      Da hilft Gewinde oder Sportfahrwerk nicht....

      PS.: Kannst auch ander Dämpfer kaufen Koni / Sachs usw - aber bei Bilstein weiß ich welche Dämpfer welche Eigenschaften haben

      gruß
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Natürlich hilft da ein GewindeFW ich halt alles andere für Murks. Die m. E. ideale Lösung habe ich ganz oben schon mal genannt... Luftfederung, die würde das bringen, was er eigentlich will, ein fixes Niveau. Vll. gibts ja auch so Niveau selbst regulierende Dämpfer müsste man sich mal kundig machen.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Mal als einwurf.
      Wenn ich mir da mal den ETKA katalog durchgeblätter habe.. Gibt doch von Skoda verschiedene Federn bzgl Härte.
      Die Aussage im ETKA is zwar etwas schwammig... aber evtl wäre ja das auch eine lösung? Im endefekt gehts doch nur
      um etwa härtere Federn als Serie?
      Hier wäre ja evtl auch die möglichkeit welche ausm Polo oder Seat zu nehmen, falls es da härteres gab.
      Von der Optik schaut auch eine Golf IV Achse gleich aus (oder täusche ich mich da?)... passen da die Federn nicht evtl. ?

      Wäre ggf die günstigere Lösung ?!

      Und einfach nur neue Dämpfer hinten lassen das Auto auch um einiges Sicherere auf der Straße liegen.. trotz viel Gepäck.

      Gruß, Franz
      Ich habs mal munkeln gehört dass die härteren Federn aus dem Skoda-Zubehör (z.B. verbaut im Fabia 1 Praktik, damals gabs ja noch keinen Roomster) auch von MAD sein sollen, aber das weiß ich nicht mit Sicherheit. 250 Euro für die beiden Federn finde ich grad noch OK, aber klar könnt man mal gucken ob der Freundliche da nochwas anderes hat, besser und günstiger denke ich aber kaum.

      Blackfroschs Lösung klingt gut, solange der TÜV auch dieser Interpretation folgt und es einträgt.

      Luftfahrwerk ist mit Kompressoreinbau verbunden, viel zu viel Aufwand, viel zu teuer, ich will ja nur ne bessere Straßenlage als jetzt und ausgeglichenere Optik V+H.
      Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
      Ich habe an der HA Federn vom Cross Polo verbaut da ich permanent mit ca. 70kg Beladung (Anlage) habe.
      Vorher 61,7cm vom Boden bis Radlaufkante, jetzt 63,0cm, ist jetzt vorne und hinten wieder gleich hoch.
      Habe auch das Gefühl das die Federn minimal härter sind, kann aber auch Placebo sein

      mfg
      Also erstmal vorweg, die B8 sind genau 20mm kürzer als die B6 auch bzgl. Einfederweg. A2-D2 hat das mal genau nachgemessen: saved.im/mtg5ntc5z2xp/bilstein_b6_b8_measure_comparison.jpg
      B8 vorne und B6 hinten mag durchaus sinnvoll sein, wenn hinten Serienhöhe bleibt. Bei etwas Tieferlegung kann man aber hinten genauso die B8 verbauen, im Vergleich zu vorne bleibt da ja immer noch sehr viel Federweg.

      evtl. altvernativ: vorne Eibach Sportsline, hinten Ibiza Cupra Federn.
      Das Cupra Heck ist sehr hoppelig, was laut Ulf nicht nur an der kürzeren Dämpfern liegt, sondern vor allem an den härteren Federn (er hat auf OEM Sportfahrwerk umgerüstet -> weicher/höher).
      Denkbar wären auch H&R Federn hinten, die haben ne recht progressive Kennlinie, gehen mit mehr Beladung dann nicht mehr so stark runter. Dafür leidet dann der Fahrkomfort etwas.

      Die Höhe hinten kann über die Federteller oben/unten variiert werden. Oben gibts die dicken (Polo) und die flachen vom Golf 4/Cupra, unten die Blechringe oder die PUR Auflagen vom Audi A2, welche einige mm höher sind. Mit den Cupra Federn und den jewals dickeren unterlagen kommt man wohl wieder recht gut auf Serienhöhe. Die Weitec Höherlegung ist einfach too much.

      2x _ 6Q0 512 131 B ___ 11,50€ __ Anschlagpuffer, Standard+Schlechtwegefahrwerk, 123mm lang
      2x _ 6Q0 512 131 C ___ __ ___ __ Anschlagpuffer, Polo Sportfahrwerk, 113,5mm lang
      2x _ 6Q0 512 131 D ___ __ ___ __ Anschlagpuffer, Seat Ibiza, 67mm lang

      2x _ 1J0 512 109 ______ 2,26€ _ Federunterlage unten, standard
      2x _ 8Z0 511 149 A __________ Federunterlage unten, Audi A2

      2x _ 1J0 512 149 B ____ 3,50€ __ normaler Federteller hinten, 11mm
      2x _ 1J0 512 149 _ ____ 3,50€ __ flacher Federteller Seat Ibiza 6L Cupra hinten, 4mm
      Mein Ibiza FR Umbau-Thread <--- Reinschauen lohnt sich! :) ---> Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
      Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Nuerne89“ ()

      Wow, danke für die ausführliche Antwort! :thumbup:
      Leider weiß ich jetzt überhaupt nicht mehr was ich machen soll... ;) In 3 Wochen steht die Inspektion und TÜV an, wo ich das wohl gleich mitmachen lassen möchte, wenn Federn oder Dämpfer eh getauscht werden müssen. Kann man den Vertragswerkstätten einfach die Teilenummern geben und sagen "mach mal"? Oder weigern die sich aus Garantie- oder Haftungsgründen? Und dann sit immernoch die Frage mit dem TÜV - gab es da bei jemandem Probleme? Selbermachen kommt bei mir nämlich nicht in Frage, hab da weder Ahnung noch jemanden mit Werkstatt inkl Hebebühne, Federspannern oder gar Spurvermessung in der Bekanntschaft.
      Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
      da mich das Thema auch schon eine Weile beschäftigt hab ich immerwiedermal gesucht und bin heut grad darauf gestoßen:
      ebay.de/itm/121056504768?ssPag…_trksid=p3984.m1423.l2649

      hat das jemand verbaut bzw. Erfahrungen damit?

      seid wir nachwuchs haben und wir oft mit Gepäck und ein Erwachsener + Baby auf der Rückbank unterwegs sind, hängt er hinten ganzschön durch :whistling:
      Transporter
      Jetzt komm ich mal mit ner ganz pragmatischen Idee: Die Bilstein B6 für hinten kosten je Stück regulär € 104.-, sie einzubauen dürfte kein Hexenwerk werden. Der Gasdruck der B6 im Verhältnis zu Seriendämpfern habt das Heck um ca. 10 mm. (Bei meinem FII RS sollten die Eibachfedern hinten 10-15 mm Tieferlegung mit Seriendämpfern bringen - sind aber +- 0 mit B6!) Also Serienfedern lassen und nur B6 rein. Damit dürfte er hinten minimal hochgehen und trotzdem friedlicher auf der Strasse liegen. Gefahr: nach wenigen hundert Metern willst Du für vorne auch Bilstein.
      Customizing:

      FW: Eibach ProKit/Bilstein B6, SuperPro HA-Lager, Super
      Pro Drehmomentstütze, WR Enkei Yamato 16x7 ET 40 mit 205/45/16 Michelin
      Alpin5, SR OZ Ultraleggera 16x7 ET 35 mit 215/45/16 Yokohama Advan Neova
      ad08r, Bermsen: Stahlflex, Tarox F2000 vo., Tarox Zero hi., Ferodo DS
      Performance Beläge, ATE Typ 200 BrFl, AGA: Fox ab Kat., Luft: Wagner
      LLK, Forge Ladeluftschläuche, NL-Carbon Ansaugung, SW: REVO St.1. im 98
      Okt-Modus, Zündung: Okada Plasma Spulen, NGK BKR8EIX
      B8 + 30mm Federn vorne - hinten B6 mit Serienfedern

      problem gelöst
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      das Problem ist aber das die Serienfedern zu weich sind!
      das Bilstein-Dämpfer mehr können als die Seriendämpfer steht außer frage ;)
      ein Komplettfahrwerk ist mir einfach zuviel Kohle, ich denk in 1-2 Jahren wirds wohl mal einen neuen größeren Karton geben 8)
      Transporter
      Statt Serienfedern hinten die MAD rein müsste gehen. Ich lasse es erstmal, Bremsen, Scheinwerfer, Achsmanschette und Co. sind erstmal schon genug Geld vernichtet... Zur nächsten Inspektion/TÜV dann...
      Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.