mein soundeinbau

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    mein soundeinbau

    so, hallo allerseits!

    mein kleiner soundeinbau ist nun nach langem fertig geworden! da ich noch schüler bin habe ich mich finanziell nicht so weit aus dem fenster gelehnt!

    folgendes wurde eingebaut:

    HU: Kenwood KDC-W6534U mit einem 2GB Sony Speicherstick im Handschuhfach
    FS: original
    HS: Axton AX146 | 4x6´´ | 130W | in den original Einbauplätzen
    AMP: Spectron SP-A4150 | 4-Kanal | 4x100W
    SUB: 2 x Axton AB25 | 25cm | 500W
    CAP: Spectron SPF-O1 | 1F

    die subwoofer wohnen in einer eigenbaukiste, die genau an die rücksitzbank angepasst ist, um so wenig platz wie möglich zu verlieren. die kiste ist mit filz bezogen und innen komplett gedämmt! außerdem ist die kiste so konstruiert, dass man sie nur abstöpseln muss, um sie herauszuheben.
    der verstärker wohnt vor dem reserverad in einer unspektakulären kiste, auf die kiste passen dann warnweste, verbandskasten, warndreieck wunderbar drauf!

    genug der worte, hier nun die bilder:


    Headunit



    Stick
    Radio:Kenwood KDC W6534U mit USB-Schnittstelle im Handschuhfach---Verstärker:Spectron 4-Kanal mit 4x100W---Powercap:Spectron 1F---FS:BullAudio 6,5'' Composystem---HS:Axton 4x6'' in Originaleinbauplätzen---Subwoofer:2xAxton 25cm in Eigenbaukiste, gedämmt und bezogen------Hier die Bilder------

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „MrGoass“ ()

    Fertige Kiste im Kofferraum



    Rohbau der Kiste
    Radio:Kenwood KDC W6534U mit USB-Schnittstelle im Handschuhfach---Verstärker:Spectron 4-Kanal mit 4x100W---Powercap:Spectron 1F---FS:BullAudio 6,5'' Composystem---HS:Axton 4x6'' in Originaleinbauplätzen---Subwoofer:2xAxton 25cm in Eigenbaukiste, gedämmt und bezogen------Hier die Bilder------

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „MrGoass“ ()

    Kiste und Powercap



    Verstärker und Powercap
    Radio:Kenwood KDC W6534U mit USB-Schnittstelle im Handschuhfach---Verstärker:Spectron 4-Kanal mit 4x100W---Powercap:Spectron 1F---FS:BullAudio 6,5'' Composystem---HS:Axton 4x6'' in Originaleinbauplätzen---Subwoofer:2xAxton 25cm in Eigenbaukiste, gedämmt und bezogen------Hier die Bilder------

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „MrGoass“ ()

    Powercap



    Seitenansicht der Kiste



    gruß MrGoass
    Radio:Kenwood KDC W6534U mit USB-Schnittstelle im Handschuhfach---Verstärker:Spectron 4-Kanal mit 4x100W---Powercap:Spectron 1F---FS:BullAudio 6,5'' Composystem---HS:Axton 4x6'' in Originaleinbauplätzen---Subwoofer:2xAxton 25cm in Eigenbaukiste, gedämmt und bezogen------Hier die Bilder------

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „MrGoass“ ()

    Optik ist sehr gut. Platz ist gut gelöst im Heck,

    Zu den Komponenten sag ich nichts. Ist halt ACR. Geht für das Geld wesentlich besser !!!

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()

    Original von HM
    Ist halt ACR. Geht für das Geld wesentlich besser !!!


    OT: Habe seit Jahren EM-Phaser von ACR, waren damals in mehreren Fachzeitungen usw. Testsieger. Keine Probleme oder sonstiges, Klang für Preisleistung sehr gut. Aber Axton hatte ich mir damals auch mal angehört, fand ich auch nicht so prall ;)

    Platzsparend gelöst hinten, find ich gut.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    fakt ist, dass ich für die woofer z.B. 10% weniger zahlen musste, ne billigere 4-kanal-endstufe gab es damals nicht und der kondensator ist geschenkt! außerdem habe ich mal gelesen, dass meine woofer vom preis-leistungs-verhältniss her gesehen ziemlich gut abschneiden! sicherlich gibt es besseres, was dann aber auch wiederum teurer ist! da ich schüler bin habe ich mich halt einfach an die günstigsten sachen gehalten und ich finde dass ich trotzdem von der optik sowie vom klang her ein gutes ergebnis erzielt habe! ich bin zufrieden damit!

    gruß MrGoass
    Radio:Kenwood KDC W6534U mit USB-Schnittstelle im Handschuhfach---Verstärker:Spectron 4-Kanal mit 4x100W---Powercap:Spectron 1F---FS:BullAudio 6,5'' Composystem---HS:Axton 4x6'' in Originaleinbauplätzen---Subwoofer:2xAxton 25cm in Eigenbaukiste, gedämmt und bezogen------Hier die Bilder------
    Finde ich sehr gelungen, also Respekt!
    Wirkt alles sehr edel und es ist absolut kein Platz verschenkt worden.

    Das einzige was ich mich frage ist, ob der Verstärker nicht zu warm wird?
    Denn wenn da alles auf Dauerlast läuft entwickelt das Ding schon ne ganz schöne Hitze.
    Skoda Octavia

    Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
    Original von Bungo987
    Finde ich sehr gelungen, also Respekt!
    Wirkt alles sehr edel und es ist absolut kein Platz verschenkt worden.

    Das einzige was ich mich frage ist, ob der Verstärker nicht zu warm wird?
    Denn wenn da alles auf Dauerlast läuft entwickelt das Ding schon ne ganz schöne Hitze.


    Kann ich mich nur anschließen...finde ich auch gelungen.

    Mein Verstärker ist auch im Ladeboden versteckt und der wird nicht zu warm :D

    Das Einzige, was ich mich immer frage, warum eure Bassreflexöffnungen immer aus dem Kofferraum raus zeigen, statt den Bassdruck/Bass in den Fahrzeugraum zeigen zu lassen. Also Richtung Fahrer.
    Wollt Ihr, dass die Leute draußen den Krach hören???

    Dreht Ihr eure Boxen im Wohnzimmer auch gegen die Wand damit ja die Nachbar n alles hören und Ihr nix??? Ist mir unverständlich... :P

    Bei mir ist alles auf den Innenraum gerichtet....da hört man auch von Außen nur minimal den Bass, aber muss ja jeder selber wissen...
    FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „martinelli“ ()

    Original von martinelli

    Das Einzige, was ich mich immer frage, warum eure Bassreflexöffnungen immer aus dem Kofferraum raus zeigen, statt den Bassdruck/Bass in den Fahrzeugraum zeigen zu lassen. Also Richtung Fahrer.
    Wollt Ihr, dass die Leute draußen den Krach hören???

    Dreht Ihr eure Boxen im Wohnzimmer auch gegen die Wand damit ja die Nachbar n alles hören und Ihr nix??? Ist mir unverständlich... :P



    Hast schon recht damit dass Die Boxen normalerweise in die Fahrzeuginnenseite gerichtet werden sollten, jedoch ist der Effekt beim Bass nicht so Extrem wie z.B. bei Hoch- oder Mitteltönern da es Ja kein wirklicher "Ton" ist, sondern da man ja eher das Dröhnen bzw die Vibration spüren will.
    Skoda Octavia

    Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
    Original von Bungo987
    Original von martinelli

    Das Einzige, was ich mich immer frage, warum eure Bassreflexöffnungen immer aus dem Kofferraum raus zeigen, statt den Bassdruck/Bass in den Fahrzeugraum zeigen zu lassen. Also Richtung Fahrer.
    Wollt Ihr, dass die Leute draußen den Krach hören???

    Dreht Ihr eure Boxen im Wohnzimmer auch gegen die Wand damit ja die Nachbar n alles hören und Ihr nix??? Ist mir unverständlich... :P



    Hast schon recht damit dass Die Boxen normalerweise in die Fahrzeuginnenseite gerichtet werden sollten, jedoch ist der Effekt beim Bass nicht so Extrem wie z.B. bei Hoch- oder Mitteltönern da es Ja kein wirklicher "Ton" ist, sondern da man ja eher das Dröhnen bzw die Vibration spüren will.


    Bass ist dezentral, nur der unmittelbare "Druck" ist spürbar und nur von ganz Nahe - damit meine ich den "Luftdruck" - ansonsten ist es egal wo es plaziert ist.
    Gruss - Lord Z :)
    Hi, ganz nett ;) hast du schonmal daran gedacht des USB Port ins Handschuhfach richtig zu intigrieren?

    Ich mein so:


    Hier für Galerie

    Habs bei mir gemacht (is ja auch mein bild :D) find es so schöner und macht sich besser ;)
    Dieser Post wird Ihnen päsentiert von Dosenfischbier. Ja, Dosenfischbier, das einzigste Dosenbier mit einen frischen Fisch Aroma.
    martinelli hat aber nicht ganz unrecht. Es gibt zwar keine mir bekannte pauschale Antwort, aber der Klang lässt sich durch rumprobieren mit beweglichen Gehäusen (ist in diesem Fall ja nicht möglich) durchaus etwas verändern. Das kommt halt immer ganz auf Geschmack, Gehäuse, Membran und Umfeld an.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    So ist es Draco...

    Ich habe viel Probiert (Gehäuseformen und Ausrichtung) und mit der Variante Bass nach "Oben" und Reflexöffnung in den Innenraum ist der Klang am besten.

    Erstens fängt das Nummernschild nicht so schnell an zu klappern, die Heckscheibe vibriert weniger stark und der Abstahlwinkel der Lautsprecher ist auch eine Entscheidende Frage die berücksichtigt werden will.

    Man hört sehr deutlich die Unterschiede vom Bass. Ich hatte 3 Varianten:

    Bass Richtung Kofferraum Reflex Richtung Tank
    Bass Richtung Tank Reflex Richtung Innenraum
    Bass Richtung Himmel Reflex Richtung Innenraum

    letztere Variante klingt am Besten, aber das muss man selber ausprobieren.

    Nur so viel. Bei Bassreflexsystemen macht die Ausrichtung Sinn, bei geschlossenen Systemen weniger.

    Wer im Besitz einer Dolby Surround Anlage ist soll mal den Test machen und den Subwoofer im Raum an verschiedenen Orten und Richtungen platzieren.

    Da gibt es ganze Wissenschaften zu wie man die Anlage am Besten ausrichtet. Wo man eine Pflanze platziert oder selbst ein Bild an der Wand hat Auswirkung auf den Hörgenuss.

    Wenn die Anlage nur Krach machen soll, ist es egal wo der Subwoofer steht/ausgerichtet ist. Mir persönlich ist Klang wichtiger und der Subwoofer hat bei mir nur eine Unterstützende Wirkung von ca. 30%.

    @MrGoass

    Ist das Volumen der Kiste auf die beiden Bässe ausgelegt?
    Wie schauts mit dem Innenleben der Kiste aus?? Sind die Reflexöffnung auf das Luftvolumen der Kiste ausgelegt?

    Das was Du da gebastelt hast sieht wirklich super aus, passt perfekt und alles ist schön versteckt, aber ob es auch klingt ist ja die andere Frage.

    Ich will Dir nix böses, Dein Projekt ist toll... das wäre nur Fragen die ich mir stellen würde. Du bist da vielleicht ganz anders. :D
    FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „martinelli“ ()

    Ich hatte am Anfang auch meine Sub erst nach hinten raus gerichtet, später habe ich dann den Sub gedreht richtung Innenraum, man merkt schon einen Unterschied.

    Ja Dolby Digitalanlagen sind sehr empfindlich wie man sie genau ausrichtet, zusätzlich kann ich auch noch bei meiner Anlage zu Hause einstellen, wie weit die Boxen entfernt stehen, wie Stark die Wände sind usw..! Aber ganz so extrem ist es im Auto zum Glück nicht :)
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    @Bungo987:
    hinter der stoßstange ist so ein gitter angebracht, das meines wissen nach dazu vorhanden ist die abluft aus dem innenraum nach außen zu leiten! genau an dieser stelle ist in der verstärkerkiste eine öffnung vorhanden, die die warme luft des verstärkers nach außen lässt! außerdem hat der deckel, auf den ich verbandskasten usw. lege, einen abstand von 2cm zum verstärker!


    @martinelli:
    das mit den bassreflexöffnungen ist mir eigentlich relativ egal, da die kiste eine brachiale bassgewalt entwickeln kann (kommt auf die musik und auf die einstellung an). und ob es die leute draußen hören oder nicht stört mich auch wenig!

    zu deiner frage volumen und reflexrohre:
    laut herstellerangaben benötige ich 37l volumen pro woofer! da mir aber bei der berechnung der kiste ein kleiner fehler unterlaufen ist komme ich auf ca. 33l pro woofer *beschämenddreinblick*! als ich das gemerkt habe war die kiste aber schon fast fertig! ich habe dann die woofer reingebaut, angeschlossen und die gewalt + klang der kiste hat mich dann überzeugt, dass 33l ausreichen!

    die reflexrohre wurden von einem mitarbeiter des örtlichen hifi-geschäfts berechnet, also denke ich mal, dass es schon passt!

    die kiste ist ein zweikammersystem und innen komplett gedämmt!


    @M-o-D:
    nein, den stick werde ich nicht integrieren, da das auto meinen eltern gehört und ich deswegen so wenig wie nur möglich "kaputt" machen will!


    @all:

    danke für eure meinungen, tipps, ratschläge, kritiken....mir persönlich gefällt der sound im auto sehr gut, deswegen werden auch keine großartigen änderungen mehr vorgenommen!


    gruß MrGoass
    Radio:Kenwood KDC W6534U mit USB-Schnittstelle im Handschuhfach---Verstärker:Spectron 4-Kanal mit 4x100W---Powercap:Spectron 1F---FS:BullAudio 6,5'' Composystem---HS:Axton 4x6'' in Originaleinbauplätzen---Subwoofer:2xAxton 25cm in Eigenbaukiste, gedämmt und bezogen------Hier die Bilder------

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „MrGoass“ ()

    Original von Sven RS
    Original von HM
    Ist halt ACR. Geht für das Geld wesentlich besser !!!


    OT: Habe seit Jahren EM-Phaser von ACR, waren damals in mehreren Fachzeitungen usw. Testsieger. Keine Probleme oder sonstiges, Klang für Preisleistung sehr gut. Aber Axton hatte ich mir damals auch mal angehört, fand ich auch nicht so prall ;)

    Platzsparend gelöst hinten, find ich gut.


    Mal geschaut wer Großsponsor der Zeitungen im Einband ist........ :D in 4 von 5 Zeitschriften ..... ;*(

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen