Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 913.

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von R2D2: „Der Motor wird schneller warm, mehr ist es nicht aber das ist ja auch gar nicht mal so unwichtig. Ist ja nicht so, dass die Klappe schon bei (reine Beispielwerte) 0° oder erst bei 90° C Ansauglufttemperatur zu macht. “Und sobald die Klappe geschlossen ist, nimmt er die Luft vom Motorraum. Also da wo meine vorgeschlagene "Verbesserung" montiert wird. Und somit würde der Motor etwas frischere Luft bekommen. Es ist jetzt quasi klar, dass der LuFi davon keine Verteile erzielt. Aber …

  • Benutzer-Avatarbild

    Nicht viel. 6: 6Y0 129 618 (5,30€) 7: 6Y0 129 621 A (6,25€) 8: N 105 667 01 (0,75€) Aber er saugt halt immer noch von unten mit;)

  • Benutzer-Avatarbild

    Das sind originale Teile von Skoda die du bei Skoda kaufen kannst Ist ein Bild aus dem Teilekatalog.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Sergej: „Aber leider wäre das dann illegal“Wenn du das mit den oben aufgelisteten Teilen machst, dann ist es nicht verboten und bedarf keiner Abnahme.

  • Benutzer-Avatarbild

    LuFi, Drosselklappe und AGR ist gereinigt. Es gibt aber immer noch leichte Drehzahlschwankung. Habe im Fehlerspeicher vor einigen Monaten mal den Temperaturmittelgeber als sporadischen Fehler gehabt. Hab ich gelöscht und kam erstmal nicht wieder. Widerstandswerter stimmen soweit überein. Etwas außerhalb vom Wert, aber recht dicht dran. Jetzt hatte ich mal die Motrdrehzahl und zugleich die Temperatur ausgelesen. Da mein 6Y keinen Öltemperaturmesser hat, gehe ich davon aus, dass die angezeigte Tem…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von tim-norwegen: „bei mir zeigts 7.1 k Ohm an“Um diesen Widerstandswert zu erreichen, hätten es heute höstens -5°C sein müssen. Zitat von tim-norwegen: „ist sicherlich die zilynderkopfdichtung “Aufgrund deiner Fehlermeldung im Fehlerspeicher kommen die auf solch eine Diagnose? Gab es dafür noch mehr Anhaltspunkte? Zitat von tim-norwegen: „obwohl da alles trocken ist und meines erachtens die kuehlfluessigkeit sauber ist!!!“Es muss nich unbedingt sichtbar sein. Auch die Kühlflüssigkeit muss…

  • Benutzer-Avatarbild

    Habe mir gerade mal die Motorabdeckung genauer angeschaut. Er zieht ja sowieso schon die Luft von der Seite raus. Eigentlich müsste man jetzt nur überlegen, ob es überhaupt etwas bringt, wenn er anstatt die Motorraumluft von dieser Seite, die Luft von vorne nimmt. Was meint ihr?

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Luftfilter ist im schlimmsten fall spürbar feucht, aber nicht nass. Ich kann nicht sagen ob der Betrieb mit einem feuchten Luftfilter einen Unterschied macht, weil ich es nicht anders kenne. Zumindest spürt man es so nicht. Da ich aber letztens den LuFi ausgewaschen habe und er wieder leicht feucht war, habe ich mich etwas belesen und bin irgendwann auf das Bild gestoßen. @Little Turbo: Du meintest ja, dass der Polo das auch hat. Kam bei dem die Luft nur von da, oder auch von unten, wie beim…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich gehe davon aus, dass du den G62 (Geber für Kühlmitteltemperatur) meinst. Ja das kannst du tun. Einfach den Stecker abziehen und je nach Temperatur hat der Geber einen unterschiedlichen Wert. 20°C (abgekühlter Motor auf Umgebungstemperatur): ~ 2,2 - 3 kOhm (Es muss nicht exakt sein, sollte aber dicht dran sein.) 30°C (warme Umgebung bei kalten Motor): ~ 1,5 - 2 kOhm 80°C (ca. Betriebstemperatur): ~ 275 - 375 Ohm Du kannst auch den Leitungswiderstand überprüfen. Einfach Multimeter an Pi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Little Turbo: „Nein die 4 ist einer der 4 gummistöpsel die die Abdeckung halten. “Hmm, das habe ich leider befürchtet Somit hat die ganze Aktion auch keinen Sinn. Er würde zwar mehr Frischluft bekommen (vorrausgesetzt die Motorabdeckungen sind dafür ausgelegt), aber der LuFi würde immer noch die Luft von unten bekommen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Little Turbo: „Hm, der Polo hate so ein Gummi Winkel Luftleitelement. Die Klappe zum Motor ist doch wärmegesteuert, wo ist da das Problem? “Ja das stimmt natürlich. Somit wäre der Aufwand nicht sinnvoll. Aber evtl. wäre es eine Möglichkeit den Luftfilter trocken zu halten. Es ist jetzt allerdings fraglich, ob z.B. der Stöpsel (4) die Frischluftzuführ von unten blokiert und durch die 6, 7 & 8 ersetzt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo liebe Gemeinde, hatte mich jetzt verstärkt über den Lufteinlass vom Fabia informiert. Wenn meiner am Wochenende über ner Pfütze steht und man schaut sich danach den Luftfilter an, dann bemerkt man, dass dieser feucht ist. Zudem wird beim bestehenden Lufteinlass die angewermte Luft vom Motor genutzt wird. Im Winter ist das vielleicht kein wirklicher Nachteil. Ich bin aber gerade auf folgendes gestoßen: ansaugluft4apgj.jpg Will mir morgen gleich mal die Motorabdeckung anschauen um zu überprü…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Proxymalz: „Ich bräuchte mal die TN von diesem Stutzen, wo der Öldeckel rauf geschraubt wird.“Die Teilenummer des Öleinfüllrohr ist: 036 115 302 R Preis lt. ETKA: 17,85€ inkl. Mwst. Bei der Gelegenheit sollte man die Dichtung zw. Kopf und dem Einfüllrohr gleich mit wechseln. Teilenummer: 06A 103 483 D Preis lt. ETKA: 2,56€ inkl. Mwst.

  • Benutzer-Avatarbild

    Du hast bestimmt den selben Fehler wie ich damals gemacht. In der Anleitung steht nämlich der entscheidene Punkt nicht! Du musst zum anlernen einen bereits angelernten Schlüssel ins Zündschloss tun.

  • Benutzer-Avatarbild

    Rückfahrhilfe (PDC) einbauen

    christoph3007 - - Anleitungen

    Beitrag

    Das Kofferraumlicht hat ja nicht wirklich ein Zündungsplus. Wenn du in der Anleitung ein Schaltplan hast, dann stelle diesen mal hier rein. Wobei ich bezweifle, dass einer drin ist. Es könnte sein, dass du vielleicht kein Zündungsplus benötigst. Plus und Masse ist klar. Masse kannst du über das Rückfahrlicht nehmen und das Plus auch. --> Somit ich die Bedingung gesetzt, dass das Steuergerät nur die Sensoren aktiviert, wenn du rückwärts fährst. Das Zündungsplus wird daher nicht unbedings benötigt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja das ist wahr. 10€, dann ist das Ding gegessen. Aber schau mal, ob die Koppelstange die Radhausschale überhaupt berühert. Bei den breiten Köpfen der Meyle berühert er ja nur ganz ganz leicht die RHS. Somit sollte das bei dir nicht der Fall sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für die Vervollständigung Werde ich mir gleich einmal bestellen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Du hattest ja beim Gesichtsbuch geschrieben, dass es metalisch klingt,...deswegen denke ich, dass es nicht die Radhausschale sein wird. Berühert die Koppelstange beim vollen Lenkradeinschlag überhaupt die Radhausschale?

  • Benutzer-Avatarbild

    Info zum anlernen. Ich hatte das Problem, dass sich das AGR nicht sauber angelernt hat. Manchmal war bei der Adaption einfach nur ein "ERROR" oder es stand "i.O." und nach der nächsten Fahrt ging entweder die Motorkontrolllampe (MKL) an, oder es zumindest der Fehler mit dem Poti des AGR´s im Fehlerspeicher. Problemlösung nach langen googlen gefunden: Nach dem kompletten zusammensetzen, Motor an machen und dann den Stecker vom AGR ziehen. Nach paar Sekunden geht die MKL an, dann den Motor abstell…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist natürlich ein guter Preis. Ich muss glatt mal die U-Boot-Schweißnähte knipsen. Sind echt herrlich bei mir Aber solange es dicht ist stört es mich nichts.