Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 913.

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Domstrebe passt nicht

    christoph3007 - - Karosserie & Anbauteile

    Beitrag

    Das hier ist die Strebe: image_432002_2.jpg Es geht bei der Quasi nicht falsch herum, weil das absolut nicht passt, habe ich auch schon getestet.

  • Benutzer-Avatarbild

    Domstrebe passt nicht

    christoph3007 - - Karosserie & Anbauteile

    Beitrag

    Hi Leute, ich hatte mir vor sehr langer Zeit hier im Forum eine Domstrebe gebraucht geholt. Als ich letztes Wochenende bisschen geschraubt hatte, wollte ich sie drauf setzen. Leider ist es so, dass das Steuergerät im weg ist. Leider weiß ich nicht genau von welchem Hersteller die Strebe ist, aber sie sollte lt. Aussage des Verkäufers in meinen passen und der Verkäufer hatte selber den 1,4er drin. Mit starker Gewalt würde man die Strebe schon rein bekommen, aber dann drückt sie sehr stark gegen d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Haste war, die muss man nicht ab machen, aber wenn die ab sind, kannst du den Stabi nach oben drehen und hast mehr Platz. Ich pfeile doch aber so gerne;) Vielleicht noch zu erwähnen: es gibt 4 oder 5 unterschiedliche Größen. Anhand deiner Fahrgestellnummer, kann dir der deine Größe nennen. Und wer nicht im Internet bestellen will, der kann die Buchse für knapp 4€/Stück auch gleich vom beziehen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielleicht nochmal ein Tipp für alle die ähnliche Symptome haben. Das paar Stabibuchsen von z.B. Febi kostet knapp 5€. Ab 100tkm sollte da schon Verschleiß vorhanden sein, bevor ihr also ne riesen Bestellung an Teilen macht, holt euch ein paar. Wagen vorne komplett aufbocken (Unterstellböcke sind an der Stelle sehr sinnvoll, bzw. die günstigste Lösung.) Koppelstangen an beiden Seiten lösen, egal ob am Stoßdämpfer oder Stabi, die Schellen die über den Stabi sind lösen und austauschen. Nehmt einfa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jetzt ist komplett Ruhe an der VA. die Schuldigen war die Stabibuchsen. Habe gleich noch kürzere Koppelstangen verbaut und nun ist auch bei langsameren Kurven ruhe. Zudem ist das leichte flattern des Lenkrades bei Geschwindigkeiten ab 80km/h weg. fährt sich wieder richtig gut

  • Benutzer-Avatarbild

    Material - Werkzeug (Spezialwerkzeug ist nicht nötig, die Schellen kann man mit einer Rohrzange entspannen) - 1x Thermostat (87°C) Teilenummer: 032121110B Preis: 23,50€ - 1x Kühlmittelflansch (passend für Thermostat) Teilenummer: 032121121K Preis: 8,69€ - 1x Dichtung Teilenummer: 032121119H Preis: 2,68€ - 2x Schrauben (zur Sicherheit, bzw. wenn sie einmal draußen sind, dann Neue rein) Teilenummer: N90629803 Preis: 0,86€ Oder man nimmt es aus dem Zubehör, da bekommt man alles um einiges günstiger…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nach langer Zeit will ich euch kurz sagen was passiert ist. Vor so ziemlich genau 4tkm hatte ich die Schlammspülung und Motorspülung genutzt und das Öl gegen Mobil1 0W40 getauscht. Im Anschluss war ich etwas enttäuscht, nach knapp 1tkm war es aber so, dass der Motor immer besser geklungen hat. Nun nach 4tkm musste ich 200ml Öl nachfüllen um auf Max. zu kommen. Also habe ich einen Verbraucht von rund 50ml auf 1tkm, worüber man sich wohl nicht beschweren kann. Das klackern wurde aber schon wieder …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Bobbycar: „Habe aber ein 4qmm zum Sicherungsverteiler gezogen und einen ordentliche separaten Masseanschluss. “Masse hast du sicher oberhalb des Sicherungskasten im Innenraum, aber woher nimmst du Spannung am Sicherungsverteiler her? @Chris_4587: Der Beitrag ist nicht sehr sinnvoll. Ich hatte nicht vor die Kontakte zu überbrücken.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Chris_4587: „4x65w macht bei 12V Bordnetz ca 20-30A das ist viiiiieeeeel zuwenig Kabelquerschnitt.“Der Verstärker wurde erst mit 15A abgesichert, so wie original. Allerdings habe aus Sicherheitsgründen den Verstärker mit 10A abgesichert, da er eh nur (völlig ausreichend) auf knapp 50% der Leistung steht. Probleme mit Hitze wird es somit nicht geben. Mir ging es auch ehr um das anschließen eines Cups;)

  • Benutzer-Avatarbild

    So, habe mich lange nicht gemeldet, jetzt kann ich aber eine Antwort geben. Ich habe zwar ganz stolz die Kontakte vom abnehmbaren Stecker angeschaut, aber ich hätte lieber das Gegenstück anschauen sollen. Nach der Aktion und nach dem Durchladen der Batterie war vorerst kein Problem mehr und dann ging es wieder los. Also war das Grund für mich, normal alles unter die Lupe zu nehmen. Problem trat bisher nicht mehr auf.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo liebe Gemeinde, Momentan habe ich als Radio das MFD DX in Verbindung mit dem I-Sotec Verstärker (4x65W). Dieser ist allerdings nicht auf maximaler Leistung. Ohne Verstärker hatte ich schon das Problem, dass bei lauter Musik die Beleuchtung im KI flackern kann. Durch den Einsatz des Verstärkers ist es minimal schlimmer geworden. Hatte mir jetzt überlegt einen kleinen Powercup zu holen um das Problem zu lösen. Denke dass hier kein großer Cup notwendig ist und dass 1-2Farad völlig reichen. Di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nach 3 Tankfüllungen Ultimate 102, hatte und zum ersten Mal wieder normales E5 drin. Muss leider feststellen, dass er wieder um einiges lauter ist.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nach dem Laden sprint er an wie eine Biene. Aber damit kann weder Batterie noch LiMa ausgeschlossen werden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Kabel und Kontakte sind okay. Am Wochenende lasse ich mal jemanden am Lenkrad drehen und mache möglichst viele Verbraucher an. Mal sehen was die Spannung dann sagt. Er hängt jetzt erstmal am Ladegerät. Leider kann man dann aber weder Batterie noch LiMa ausschließen. Eine voll aufgeladene Batterie, die nen kleinen knacks hat, wird keine Probleme machen. Evtl. hänge ich sie mal ab, lade sie über nacht und schaue was der Spannungsabfall innerhalb eines Tages sagt ohne, dass sie angeschlossen ist.

  • Benutzer-Avatarbild

    Naja, vorgestern als ich gemessen hatte, waren es 18°. Werde morgen früh nach der Nachtschicht mal das Ladegerät dran machen und schauen was er dann am Abend sagt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Die 14,3V waren direkt nach dem Start. Er sank beim Start auf 10,4V ab. Die ~14mA sind richtig gemessen. Der Regler könnte dafür natürlich schuld sein, kann man den Testen ohne gleich zu tauschen?

  • Benutzer-Avatarbild

    also wieder Platt. Da werde ich wohl mal zur Gelbatterie greifen. Ruhestrom habe ich wie gesagt gemessen: ~14mA

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, folgende Symptome zeigt man Fabia: - steht er über Nacht, dann fällt die Batteriespannung auf 12,1V --> der Start nach einer Nacht Standzeit klingt sehr müde - Ladespannung nach dem Kaltstart liegt bei 14,3V. Das sollte okay sein. - Ist man ein Stück gefahren und lässt ihn kurz stehen (<1-2h), dann startet er ganz normal Es ist eine Berga PowerBlock mit 63Ah drin. 1,5Jahre alt. Die davor hat gerade einmal 1Jahr gehalten. Ist das purer Zufall oder müsste ich hier mal forschen? Ruhestrom li…

  • Benutzer-Avatarbild

    Motor dreht nur bis 3000 rpm

    christoph3007 - - Motor & Antrieb

    Beitrag

    Das sollte der Nockenwellensensor sein. Einfach ausbauen, mit Bremsenreiniger säubern, wieder einsetzten, Fehler löschen und testen.