Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 152.

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bremwirkung ungleich

    dünnbrettbohrer - - Räder & Fahrwerk

    Beitrag

    Die Bremsfl. wurde ja ohnehin beanstandet. Und wenn sie zu viel Wassergehalt hat, kann es zu Dampfblasen im System kommen. Spielt zwar eher vorne eine Rolle, wo die Temperaturen an der Bremse höher sind, aber schadet sicher nix. Wenn die Dampfbalse einseitig ist, geht auch die Bremse einseitig. Bei einem Wechsel ist das System immer auch entlüftet, weil man an jedem Rad so lange absaugt, oder auslaufen lässt, bis frische blasenfreie Bremsfl. kommt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bremwirkung ungleich

    dünnbrettbohrer - - Räder & Fahrwerk

    Beitrag

    Vorne ist nicht das Problem, das könnte sich durch mehrmaliges ordentliches Bremsen etwas bessern und dann auch durchgehen, ist ja jetzt nur ein leichter Mangel und der Unterschied in der Leistung ist nicht so gravierend. Hinten würd ich mit einem Wechsel der Bremsflüssigkeit anfangen. Dann Trommeln ab und Trommeln, Beläge auf Verschleiß prüfen, Radbremszylinder auf Schäden (Leck, festgegammelt) prüfen. Danach eine gleiche Grundeinstellung der Beläge herstellen und dann die Handbremsseile gleich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hab heut den typischen Rost unter der Kennzeichenbeleuchtung entfernt und beilackiert. Dabei konnte ich wieder eine neue Quelle für das Geklapper vom Heck ausmachen: Das Lampenglas der Kennzeichenbeleuchtung ist mit der Fassung für die Leuchtmittel nur mit 2 stiftförmigen Fortsätzen des Lampenglases mit 2mm Durchmesser, die durch zwei Löchlein in der Fassung geschoben und von hinten verschweißt sind, verbunden. Diese Verbindung dürfte in vielen Fällen nicht einmal das Herunterfahren des Neuwagen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ist zu weit von der Anfahrt her. Ansonsten liegt mir auch den Tonale, wenn ich wg Urlaub weiter südlich herumfahre. Kesselberg ist halt schnell mal nach der Arbeit erreichbar, hab früher dort immer die Mopped-Reifen eingefahren. Für nen Tagesausflug rentiert sich von meiner Basis aus auch der Riedbergpass oder der Ettal, Plansee, Namlos und Hantenjoch

  • Benutzer-Avatarbild

    Bin jetzt auf 2.2 und 2.0 fährt sich deutlich bequemer. War heut nur damit in der Arbeit. Nachmittags bei 27 Grad im Berufsverkehr heimgerollt. Da hatten die Laufflächen vo. rd. 42 Grad hi. rd. 40 Grad Vo. tendentiell außen etwas wärmer, hinten innen. Bin nur eine Kruve etwas ambitioniert angegangen und da war der Biss am Kurvenausgeng tatsächlich noch heftiger. Beim Einlenken merkt man den niedrigeren Luftdruck nicht, der Reifen ist offensichtlich dafür gemacht, fühlt sich keine bisschen schwam…

  • Benutzer-Avatarbild

    Werd ich versuchen und dann Rückmeldung geben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich kenne eigentlich auch nur das Viedeo mit dem Toyota GT86 und das, wo in GB einer mit einem Renault(?) bei Regen über eine einsame Landstraße heitzt. Ich fahre aktuell 2,6 bar v. und 2,4 bar h, kalt. Evtl. muss ich v. noch runtergehen. Aber er braucht so schon erdentlich Sprit.

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Bilstein B6 und die Eibach-Federn nebst den OZ-Ultras sind ja schon fast 4 Jahre am/im Auto. Aktuell hab ich die Yokohama ad08r in 215/45/16 aufziehen lassen (haben jetzt seit kurz nach Ostern rd. 2500 km runter) und diese Woche kamen die SuperPro-Hinterachslager SPF3616K dazu. Zu den HA-Lagern muss ich etwas ausholen. Schon im Neuzustand -alles OEM- hat mich das Fahrverhalten des Fabia RS Kombi ein wenig irritiert. Bei etwas forcierter Fahrweise hat er unmittelbar nach dem Einlenken für ein…

  • Benutzer-Avatarbild

    Da die entsprechenden Additive (Detergentien, Dispergentien) in jedem modernen Motoröl (seit mindestens 40 Jahren) ohnehin enthalten sind, könnte man zu der Ansicht gelangen, dass das nicht notwendig ist und insbes. bei regelmäßigen Ölwechseln nichts bringen kann. Aber: Mein Fabia RS sieht seit dem 2ten Motor jetzt seit über 80000 km alle 7500 km frisches Öl. Neulich ist mir in meiner Werkstatt ein vom Vorgängerfahrzeug übriggebliebenes Gebinde Engine Flush (Lubegard) in die Hände gefallen. Ich …

  • Benutzer-Avatarbild

    Was ist Longlife? M.W. haben die Fahrzeuge von Skoda flexibles Wartungsintervall (sofern das so codiert ist). Und was das bedeutet steht in der BA. Wenn der sagt "wir sehen uns in 30000 km oder zwei Jahren, würde ich ihm zur Fortbildung die BA zum lesen geben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hatte ja, wie kürzlich gepostet anlässlich des Räderwechsels die Scheiben ab. Die Zimmermänner sehen nach 38000 km und zwei Wintern noch sehr ordentlich aus. Nächstes Jahr um die Zeit werde ich aber vermutlich (bei aller Pflege bisher) neue brauchen. Die Ferodo DS Perf. sind etwas mehr Stress für die Scheiben als OEM-Beläge. Bei den vorderen Scheiben bekommt man ja die Löcher auf der Innenseite ohne Ausbau nicht freigepult. Mit der Zeit sind sie dann teilweise ziemlich dicht. Nach dem ich si…

  • Benutzer-Avatarbild

    War zwar schon gestern: Räder gewechselt. Jetzt sind die Yokohamas drauf - Erfahrungsbericht kommt, wenn ich was dazu sagen kann. Nur so viel jetzt schon (nach 150 km): Die Supro Hinterachslager bestell ich jetzt. Dabei hab ich gleich alle 4 Scheiben ausgebaut und an den nichttragenden Stellen vom Rost befreit und mit frischem Aullack überzogen, die Löcher in den Scheiben freigepuult, Bremsflüssigkeit gewechselt, weil ich schon dabei war die Bremssättel gereinnigt, an der hinteren Bremse neue Bo…

  • Benutzer-Avatarbild

    1.4 TSi optimieren

    dünnbrettbohrer - - Allgemein

    Beitrag

    Meiner lief auch bei Minusgraden mit den 8er Kerzen sofort nach dem Start rund. Manche RS rappeln etwas im Stand nach dem Start, wenn die Klima mitläuft, meine ist beim Start immer aus. Bis auf wenige km mit der 5w-30 Werksfüllung hat mein 2ter Motor Bald nach dem Einbau Festintervall und zuerst Motul x-cess 5W-40 mit 0,5 L 300v 5W-40, dann x-max 0W-40 mit 300v 0W-40, das war aber etwas zu dünn und ich ging auf x-max mit 0,5L 15W-50. Für den nächsten ÖW hab ich Motul ester sport 5W-50 geordert.

  • Benutzer-Avatarbild

    1.4 TSi optimieren

    dünnbrettbohrer - - Allgemein

    Beitrag

    Bin ja noch Kerzenbilder von den 8er NGK schuldig. Muss sich auch schuldig bleiben, er läuft optimal mit den Kerzen und ich will da momentan nicht rumschrauben. Hab mittlerweile alle Baustellen beseitigt, das MSG ist auf alles, was so verändert ist adaptiert und er läuft wie Sau. Keine Lags, dreht schön hoch. Hatte zwischendurch mal wieder die 100 Okt. SW geladen, aber er läuft mit den Okadas mit der 98er SW besser!! Neulich war ich auf der BAB alles frei und ich hab mich nach dem Schreck mit de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hat heute mal nix mit Tuning zu tun: Innenfach und Deckel der Mittelarmlehne ausgebaut und das Polster des Deckels gewaschen. Mit Pinsel größere Staubablagerungen am Armaturenbrett und im Bereich der Sitze entfernt. Wenn der GLS-threepointer endlich mal den bestellten Verlängerungsschlauch für den Kompressor zustellt, werden Bremsfl. gewechselt, die Scheiben aufgehübscht, die Führungsbolzen der Bremsen erneuert und die Yokohamas angeschraubt. Mit den Yokohamas werden sehr wahrscheinlich die Supr…

  • Benutzer-Avatarbild

    1.4 TSi optimieren

    dünnbrettbohrer - - Allgemein

    Beitrag

    Demnächst gibts ein update mit Kerzenbild. Hab heut mal zufällig meine Zulassungsbescheinigung erstmals nach der Eintragung gelesen, sind 158 KW und 236 km/h eingetragen. Grad ein neues Spielzeug gekauft: ScanMaster-ELM mit einem ordentlichen Interface. Wenn es geliefert ist und ich damit umgehen kann, stell ich relevante Pdf rein. Hier die Diagramme vorher/nachher. Wie gesagt haben unmittelbar vor dem Aufspielen ansatzlos die Zündspulen aufgegeben. Bei der Vollast bei einer der der Eingangsmess…

  • Benutzer-Avatarbild

    Getriebe-Problem

    dünnbrettbohrer - - Motor & Antrieb

    Beitrag

    Spatz in der Hand - Taube auf dem Dach. Wobei hier der Spatz der Getriebeölwechsel und die Taube der Getriebewechsel ist. Das Hersteller-Werkstättensystem setzt auf die Taube, weil es abweichend von dem Sprichwort gar nicht so unwahrscheinlich ist die Taube zu kriegen. Ist das Servoöl nicht auch livetime? Auf der OEM VW/Skoda-Dose ist für das ungebrauchte Öl im verschlossenen Behälter ein Ablaufdatum aufgedruckt (will jetzt deswegen nicht in den Keller nachsehen, aber ich glaub es sind 2 Jahre)

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigentlich find ich 4-Zylinder Sound komplett nervig. Aber es tut sich was: Der neue Focus RS mit dem neune 4-Zylinder lässt einen den genialen Volvo 5-Zylinder vergessen. Der hört sich irgendwie, wie ein halber V-8 an. Richtig, richtig gut. Wenn Porsche das mit dem Flat-4 auch hinkriegt. Ich mein besser als unser Idol JP mit der nervigen Brülltüte für den BRZ edit: Die Minions, ich bepiss mich gleich!!! Sie bringen mich immer wieder zu unkontrollieren Lachanfällen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Langsam ist Porsche auf dem richtigen Weg. Wenn die so weiter machen, können sie die Bartaufwickelmaschine für den immer gleichen Stuss, den sie seit 50 Jahren produzieren (ok. auf hohem Niveau, aber trotzdem ausgelutscht) aus dem Zubehörprogramm nehmen. Gestern hat einer auf MT gepostet: Der blonden Zahnarztfrau ist es egal, ob da 4 oder 6 Zylinder drin sind.

  • Benutzer-Avatarbild

    1.4 TSi optimieren

    dünnbrettbohrer - - Allgemein

    Beitrag

    Kriegs als zip auch nicht geregelt, die will er beim Hochladen aufmachen, dann sinds wieder excel