Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 335.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Tempolimit auf Bremer Autobahnen
andi - - Plauderecke
BeitragSicherlich eine gute Sache - allerdings sehe ich zwei gravierende Nachteile. 1. Die Lösung ist sehr kostenintensiv. 2. Die Angaben sind bisweilen so wenig praxisgerecht, dass sich keiner dran hält / halten kann, noch dazu springt es teilweise hin und her. Letzteres habe ich letzte Woche wieder auf der A2 rund um Hannover gehabt. Stellenweise Stauzeichen und Tempo 60, der Verkehr lief dicht, allerdings staufrei mit 90 - 100 km/h Die sich versucht haben, nur näherungsweise (!) an die Beschränkungs…
-
Tempolimit auf Bremer Autobahnen
andi - - Plauderecke
BeitragLassen wir doch die ewige und letzlich sinnlose Diskussion darüber, was Tempolimits "bringen" oder eben auch nicht. Da lassen sich unterschiedliche Pro- und Contra-Argumente finden - und die Gewichtung kann jeder für sich vornehmen. In der Praxis sind wir doch heute insgesamt weit davon entfernt, "frei" fahren zu können. Und dort, wo eine hohe Verkehrsdichte herrscht, führt ein Tempolimit durchaus zu mehr Gleichmäßigkeit beim Fahren und weniger Risikosituationen. Auf dreispuriger freier Strecke …
-
Tempolimit auf Bremer Autobahnen
andi - - Plauderecke
BeitragNein, der erste Schritt in die richtige Richtung - das Tempolimit wird unvermeidbar früher oder später kommen. Es bleibt allerdings zu hoffen, dass eine Festlegung auf 130 km/h erfolgt. Entscheidend aber ist - egal wie das Limit liegt -, dass vermehrt kontrolliert wird. Denn wenn man heute mit 135 km/h auf einer 120-Strecke unterwegs ist und von hinten kommen dann viele mit 160 an - dann zeigt dies, dass mehr Kontrollen notwendig sind. Denn sonst nutzt kein Limit, egal warum es besteht.
-
Understatement Autos
andi - - Plauderecke
BeitragDas sehe ich eben nicht so. Understatement bedeutet zurückhaltendes Auftreten, nicht mehr, nicht weniger. Das ist keine Frage von PS unter der Haube, sondern eine Haltung bzw. ein Lebensstil. Deshalb auch meine Nachfrage, denn beim Lesen wurde schon klar, dass hier manche etwas anderes darunter verstehen. Man könnte es auch mit "kleine, leistungsstarke Krawallbüchsen" umschreiben - genau das ist Understatement aber nicht.
-
Understatement Autos
andi - - Plauderecke
BeitragFrage: Was bitte charakterisiert ein Understatement Auto? Nach meinem Verständnis symbolisiert Understatement bescheidenes und zurückhaltendes Auftreten, obwohl sich die jeweilige Person mehr leisten könnte. Es geht eben darum, nicht - wie häufig zu beobachten - auf dicke Hose machen, ohne es sich leisten zu können, sondern um das Gegenteil. Deshalb heißt Understatement m.E. auch keinesfalls, dass ein Auto viel Leistung in kleiner Karosserie haben muss, geringe Ausmaße oder sonst was. Ein normal…
-
60 oder 70 PS, unglaublicher Motor?!
andi - - Motor & Antrieb
BeitragÄh... Auch ich schließe mich den letzten drei Statements gerne an und habe mit diesem Motor im Fabia I, sowohl Limousine als auch Combi, beste Erfahrungen gemacht. Aber: Ging es hier nicht um die Ausgangsfrage der 60 bzw. 70 PS-Motorisierungen des Fabia II? Also der Dreizylinder? Aus dem Fabia I-Motor mit 75 PS wurde beim Fabia II bekanntlich die 86 PS-Variante. Sie ist übrigens im direkten Vergleich etwas stärker als vorher; ein gravierender Unterschied ist allerdings nicht feststellbar. Aus me…
-
Bye Bye mein Baby...
andi - - Plauderecke
Beitrag"...für aber nen Kia muss man fahren bis er auseinanderfällt. Weil man nichts mehr bekommt. Im Neukauf günstig zu haben und die ersten Jahre gehts noch aber nach 5 Jahren kannste vergessen. Wir hatten mal nen Kia , nie wieder." Mal zur Versachlichung: Das ist alles sicherlich so gewesen - ebenso wie anfangs bei den Japanern. Die neuen Kia sind aber in keiner Form mit dem vergleichbar, was noch vor 3-5 Jahren geliefert wurde. Also abwarten: Wenn die Qualität und Zuverlässigkeit so ist, wie es die…
-
60 oder 70 PS, unglaublicher Motor?!
andi - - Motor & Antrieb
BeitragSo ganz verstehe ich ein paar der Beiträge nicht: 1. Bei jedem Motor steigt der Verbrauch, wenn hohe Leistung abgefordert wird. Sehr schönes Beispiel der viel gelobte 1.4 TSI von VW mit 170 PS. Lässt sich tatsächlich gut mit 6,5 Litern auf der Landstraße bewegen, oft darunter. Auf der Autobahn geht´s dann drastisch hoch. 2. Die Anforderungen an Leistung sind individuell verschieden. Es ist wohl nicht davon auszugehen, dass die 70 PS-Variante auf der Autobahn zum Verkehrshindernis wird. Der Motor…
-
60 oder 70 PS, unglaublicher Motor?!
andi - - Motor & Antrieb
BeitragEs kommt letztlich auf die Ansprüche an. Im Stadtverkehr wird man zweifelsohne auch sehr gut mit den 60 PS leben können. Sind ab und am auch längere Strecken, vielleicht sogar Autobahn, dabei, so würde ich die 70 PS in jedem Fall vorziehen. Ich habe diesen Motor, seinerzeit noch mit 64 PS, mal im Polo gefahren und war ebenfalls angenehm überrascht über Gasannahme und Leistungsentfaltung. Auch der Verbrauch war wirklich recht niedrig. Bisweilen ist zu hören, der 70 PS-Motor stünde dem 86 PS nicht…
-
Die subjektiv höhere Spritzigkeit des Fabias ergibt sich schon daraus, dass das Auto deutlich schlechter gedämmt und insgesamt kleiner ist. Da wirkt auch weniger Leistung immer gleich mehr. Unter vergleichbaren Bedingungen ist der 2.0 schon stärker; allerdings reicht der 1.9 TDI auch im Golf/Octavia mehr als aus, der 2.0 muss es nicht sein. Das Chippen ist eine andere Frage. Auch ich bin strikter Gegner hiervon, aus verschiedensten Gründen, die schon an unterschiedlichen Orten diskutiert wurden.…
-
Das möchte ich so nicht stehen lassen. Dieser Unterschied mag sein zwischen 1.9 TDI 130 PS und 2.0 TDI 140 PS. Die 130 PS-Variante habe ich zu selten und kurz gefahren, um das beurteilen zu können. Ich lasse es aber mal so stehen. Wenn es dagegen - wie hier offenbar gemeint - um 1.9 TDI 100/105 PS und 2.0 TDI 140 PS geht, sieht das anders aus. Wir haben lange Golf IV mit 1.9 TDI gefahren, danach Octavia 2.0 TDI. Der 2.0 TDI läuft verständlicherweise spürbar besser, was sich vor allem auf der Aut…
-
Dass die 8000-8500 Euro am Markt zu erzielen sind (ich habe inzwischen auch nachgesehen) bezweifle ich, zumal immer noch tageszugelassene Neuwagen um 10.000 Euro angeboten werden. Aber einfach mal schauen; insgesamt ist der Wertverlust sicherlich sehr gering. Was spricht gegen das Angebot, das Du da angehängt hast? Octavia II wird seit 2004 gebaut, Combi seit Anfang 2005. Audi A8? Dafür könnte ich mich auch erwärmen, wenn es um viel Langstrecke geht. Ansonsten merke ich zusehends: Je kleiner und…
-
Könnte es sein, dass Ihr da aneinander vorbei redet, weil der gleiche Begriff für unterschiedliche Dinge Verwendung findet? Goernitz meint wohl, dass die "echte" Inspektion tatsächlich nur alle 30.000 km durchgeführt werden muss - oder einmal im Jahr !!! Dazwischen ist immer "nur" ein Ölwechsel erforderlich. Das ist beim Fabia - wenn nicht sogar von Anfang an - zumindest sehr lange schon so. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird meist von "Inspektion" gesprochen, wenn das Auto zur Wartung in die We…
-
Es steht zu befürchten, dass nun wieder eine Menge von Preisvorschlägen unterschiedlichster Art kommen. Die beste praktische Orientierung ergibt sich aus einem Blick bei mobile.de. Was kosten - ganz realistisch - vergleichbare Autos? Dort muss man sich einsortieren und zwar vorzugsweise so, dass man bei einer Suchanfrage weit vorne steht. Alles andere ist eher Wunsch als Realität. Leider neigen wir nun alle dazu, beim (Neu)Kauf günstige Preise zu fordern, gleichzeitig aber beim Verkauf noch das …
-
Der Biosprit hat mehrere Probleme, die bekannt sind, aber noch zu wenig diskutiert werden. a) Der ökologische Nutzen ist gering bzw. global gesehen nicht gegeben. Ein zentrales Problem besteht in der in großem Umfang statfindenden Brandrodung umfangreicher Regenwälder, besonders in Brasilien. Die fallen dann selbstverständlich als Sauerstoffproduzenten und CO2-Fixierer weg. b) Der Anbau von Energiepflanzen führt zu einem Verdrängungswettbewerb zwischen Nahrungs- und Energiepflanzen. Landwirte er…
-
2.0l Motor E10 tauglich?
andi - - Motor & Antrieb
BeitragNein, das hat m.E. nichts mit Autobild zu tun. Verschiedene Hersteller haben noch vor 14 Tagen andere Informationen herausgegeben als jetzt. Das wurde nicht nur in Autobild so publiziert. Danach waren dei Freigaben für E10 sehr viel restriktiver als sie das nun sind, nicht nur bei VW und Co., gleichermaßen bei BMW, Mercedes und anderen Hersteller. Aus irgendeinem Grunde, seien es nun neue Erkenntnisse oder irgendeine Art von Marktdruck, wird das Ganze plötzlich sehr viel liberaler interpretiert.…
-
Dynamisches Abbiegelicht
BeitragÜber hässlich oder nicht will ich mich nicht äußern, da das ein rein subjektives Kriterium ist... Aber: Ich denke, hier gehen gerade zwei Dinge durcheinander. 1. Abbiegelicht: Bei Geschwindigkeiten bis 40 km/h und entsprechendem Lenkeinschlag und/oder Setzen des Blinkers wird das in die Nebelleuchten integrierte Abbiegelicht integriert und damit der rechte untere Teil der Straße erhellt. Das bringt bei Tageslicht gar nichts, bei heller Beleuchtung wenig und ist beim Einbiegen in dunkle Straßen d…
-
Eindeutig NEIN, NICHT kaufen!. Das Auto ist fast 5 Jahre alt; nach vier Jahren und 60.000 km kann man einem Wertverlust von ca. 55 - 60 % ausgehen. Dieser kostet - trotz Wildunfall - noch deutlich (!) mehr als der seinerzeitige Neupreis. Zudem kann ich von einem Auto - in dieser Preisklasse - ohne Klimaanlage nur abraten; auf diesem Komfort zu verzichten sollte man sich überlegen.
-
Viel Spaß, sicherlich eine gute Wahl. Ich habe zwar den 1.4 (der war ab Lager so lieferbar, wie er mir zusagte), aber ich denke auch, dass die mittleren Motoren für die meisten Zwecke mehr als ausreichend sind. Ach ja: Der Verbrauch geht im Laufe der Zeit noch etwas zurück, ist aber sehr stark von der Fahrweise abhängig.