Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 200.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
DIe Idee is ja ganz nett mit dem Domlagern, aber ich (und ich mach alles für ne anständige Tieferlegung) rate von den Domlagern ab. Ich hab glaube Tieferleungsfederteller im Keller...sollen passen für den Fabia, bin mir da aber nicht sicher. Schaut eher nach Octavia aus. Die Teile sind aus Vollmetall und nicht kugelgelagert. Wenn dann die Feder darauf rumscheuert, kann ich mir kaum vorstelllen, dass es keine ekeligen Geräusche gibt beim Einlenken (vorrangig im Stand). Und so knack knack, peng pe…
-
Gute Wahl! Fährst du jetzt Gewinde? Sieht recht tief aus für 40er Federn.
-
In diesem Zusammenhang könnt ich dir ein günstiges Angebot machen. Ich hab noch 35mm Weitec Tieferlegungsfedern und passende Fabia RS Stoßdämpfer (damits bissl straffer wird) im Keller. Günstig abzugeben...wenn du Interesse hast, schreib mir ne PN.
-
Hallo, als erstes würde ich die Radschrauben überprüfen, ob die alle fest sind. Beobachte eher mal ob es auch geschwindigkeitsabhängig ist. Ist das wirklich nur unter Volllast? Das Phänomen wurde schon mal in der Community diskutiert, da kamen die Vibrationen so zwischen 50 und 80 Kmh und verschwanden unter- bzw oberhalb dieser Geschwindigkeit wieder. Das Problem war mit dem Tausch des Gelenk der Antriebswelle (können beide Seiten sein) behoben, soweit ich mich erinner. Motorhalter ist eher unüb…
-
Mein Name wurde lobend erwähnt? Das Video ist nicht aktuell. Um die "fahrbare" Tiefe meines Fabias zu sehen, schaut euch das an: ESR on road Hier ist er hinten als auch vorne so tief wie geht. Das sind in etwa 95mm vorne und hinten 90mm. Ein Passagier und nen Kasten auf der Rückbank und da geht das Weitec doch nocht recht in die Knie. Hier war er 105mm tiefer vorne und hinten mit Verstelltellern (fragt nicht wie ^^) war auch nur sehr kurz: 27032009616.th.jpg Bereifung ist 195/40R16...also recht …
-
Zündungsrasseln?
BeitragIch fahr den Fabia jetzt seit 80000 Km und als ich ihn bekommen habe, war dieses Rasseln auch schon da. Ich hab das nie als Störung, Fehler oder reparaturbedürftig angesehen. Scheint wohl "normal" zu sein. Aber wenn man mal die Ursache rausfinden würde, wäre einem schon geholfen. Ansonsten weiterfahren.
-
Soweit ich informiert bin und auch aus eigenen Erfahrung sollte das gründliche Anschleifen der Schürze ausreichen. Einfach so drüber lackieren, geht schief. Aber so richtig verstehe ich nicht, weshalb der Lack sich wieder löst an den Stellen, wo der Vorbesitzer schon mal drüberlackiert hat. Ist doch nur Lack...
-
Nimm nicht die von Ingo Noak oder Konsorten. Die sind zu kurz, sodass der Stabi auf die Karosse kommt... Kürzere Koppelstangen sind nicht nötig. Bezüglich des Radkastenabstandes. Die meisten fahren mehr Zoll und dazu noch die Balonbereifung mit größerem Abrollumfang...klar, das der Radkasten ausgefüllter erscheint. Edit: Wenn macht nur die rechte Hohlwelle Probleme...schau dort. Also ich hab Ärger mit der...
-
Hat der TÜv das FW schon abgenommen? Wenn ja, fahr solange bis es Geräusche gibt...wird schnell der Fall sein oder machs gleich, eben wie du möchtest. Dann tausch die Koppelstange (ca 15 €)... Haste soweit richtig gemacht, die Verkleidung passend zu machen. Ach, und mach mal paar Fotos...und hoffentlich nicht mit 65mm oder höher. Richtig runter! Hast du die Anschlagpuffer gekürzt. Sonst bringt der letzte Zentimeter nix mehr. P.S. Vorsicht Antriebswelle...
-
verstärktes Domlager
BeitragMacht hier in der Regel niemand. Ich halte es für unnötig.
-
Haha, ja sieht tatsächlich aus wie Wasser lassen. Hatte zuvor geregnet und an der Stelle ist die Trocknungszeit am längstens, oder so.
-
Klingt ja fast nach einem Star Trek Forum, ihr Vulkanier. Stell lieber mal paar Fotos hier rein, damit die dämlichen "das is aber verboten - mir doch egal" Diskussionen ein Ende haben. Sowas hier: dscf3049.th.jpg
-
verstärktes Domlager
Beitrag6Q0 412 331 B das sind die Normalen. Die 6Q0 412 331 E sind die vom Gti glaube. Frag den VW Fritzen, der muss das wissen.
-
Ich würde die Ursache der Unwucht eher bei den Gelenkwellen suchen. Wenns nach dem Radlagerwechsel nicht weg ist, geh der Sache mal hinterher.
-
Keine Frage, dass man das erstmal versucht zurecht zu pfuschen. Wenns dann immer noch nässt, musst du wohl oder übel irgendwann in den sauren Apfel beißen. Aber ich glaube mit genügend Geduld und Spucke bzw Dichtmittel sollte das halten. Versuchs und berichte...