Suchergebnisse
Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 559.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Update! Die Lösung mit 2 separaten Platten pro Seite wurde wegen unnötig hohem Aufwand verworfen. Den Rest zitier ich einfach mal aus dem Ibiza-Forum: Ich habe jetzt endlich mal die Berechnung für den kombinierten Winkel aus Sturz- und Vorspur-Korrektur fertig. S...Sturzkorrekturwinkel V...Vorspurkorrekturwinkel K...resultierender Korrekturwinkel R...Schliffrichtung K = arc tan (Wurzel (tan² S+tan² V)) R = arc cos (tan V / tan K) = arc cos (tan V / (Wurzel (tan² S+tan² V))) Für Saltatio hab ich …
-
Interessante Diskussion. Je nach betrachtetem kritischen Fahrzustand, hat mal der eine, mal der andere recht. Grundsätzlich muss man im Winter die 2 wesentlichen Unfalltypen sehen: 1. Auffahrunfälle 2. Verlust der Fahrzeugkontrolle (Dreher) mit anschließender Kaltverformung Zur Prävention wären in Fall 1 vorne die besseren Reifen sinnvoller, in Fall 2 hinten die besseren. Neben der Profiltiefe sollte das Reifenalter viel deutlicher betrachtet werden. Schon nach 3-4 Jahren härten Reifen langsam a…
-
Passen diese Bremsscheiben?
BeitragWenn er heute erst bestellt hat, kann er doch noch stornieren, bevor es überhaupt verschickt wird. Das ist für beide Partein besser.
-
Passen diese Bremsscheiben?
BeitragWürde mich mal interessieren von welchem "Markenhersteller" das Zeug sein soll...
-
Zitat von Little Turbo: „@ Nürne, wieviel negativ Sturz erreicht man mit den 25er Querlenkern? :)“ Ausgehend vom 30mm Spurverbeiterung und ca. 700mm Abstand vom Domlager zum Traggelenk ergeben sich mit den langen PQ25 Querlenkern ca. µ=arc tan (15/700)=1,2° mehr negativer Sturz. Bei Serienwerten mit etwas Tieferlegung um die 0,9° ist das ganz ok. leichte Langlöcher in die Domlager oben, so etwa 2mm nach außen, dann kommt man auf etwa -2°, das reicht bei Serienreifen Zitat von Blackfrosch: „Die S…
-
Für alle anderen mal das Video vom A1 Nardo aufm HHR: youtube.com/watch?v=3PyEVpnvWQc MTM ist eigener Hersteller, laut dem Herrn reichen die Fahrtests (Hochgeschwindigkeit, HHR, Presse) aus, um zu belegen, dass es hält Am Auto werden die nix mehr ändern, weil der schon verkauft ist und nach der EMS zum Kunden geht. Zitat von Little Turbo: „Sonst kommt mir das ja grade recht mit der Quattro VA, selbst wenn die Teile erst später kommen/billiger werden passt das ja gut in den Zeitplan, bleibt eh me…
-
Man muss sich nur mal die Kräfte in dem Bild genau anschauen. Da sieht man schon sehr gut, dass die VA deutlich mehr Seitenführungkraft aufbauen kann, weil das kurveninnere Rad viel mehr Grip hat (Länge der Pfeile=Betrag der Kraft). Die Farbe gibt an, wie viel der maximalen Kraft aktuell übertragen wird. Hellgrün wie hinten innen heißt geringe Belastung, dunkelgrün bis hin zu dunkelgrünblau geht gegen starke Belastung und rot ist Überlastung, also deutlicher Querschlupf. Auf dem linken Bild ist …
-
Ja genau, da ist mir auch mal ein kleiner Denkfehler unterlaufen Klar, wenn ich das kurveninnere Hinterrad anhebe, dann fällt mehr Last auf das kurveninnere Vorderrad. Bei statischer Kurvenfahrt ändert sich natürlich an der Achlastverteilung nix, wohl aber wie auf dem Bild gut zu sehen die Radlastverteilung an den Achsen (daher ist das auch keinesweges nur eine Notlösung, sondern eine grundlegende Verbesserung). Vorne wird es deutlich günstiger, weil da nunmal das meiste Gewicht nach außen schie…
-
Ich hab da eben mal nen schönes Vergleichsbild aus Life for Speed. Fahrwerkswerte in etwa wie im Fabia 2.0 Zugegeben etwas extrem, aber zum vergleichen sehr ansehnlich heckstabivergleich.jpg Soviel zur Radlastverlagerung, hehe
-
Ich hab eben mal etwas nachgemessen und würde gerne euer Feedback dazu bekommen. Und zwar würden die Korrekturplatten auf eine Tieferlegung von ca. 40mm hinten ausgelegt werden. Vorne 30, hinten 40mm ist tief genug für die Plattform, daher erscheint mir das als sinnvoll. Zum vergleichen müsst ihr den Abstand vom Boden zur Schraube durch das HInterachslager und zur Schraube durch die untere Stoßdämpferverschraubung messen. Bei 40mm Tieferlegung liegt der Schraubenmittelpunkt an der Stoßdämpferver…
-
Ich wollte nur mal die andere Seite aufzeigen (Standfestigkeit), weil diesbezgl. auch Fragen aufgekommen sind. Fürs Ansprechverhalten bei Nässe wurde ja schon alles gesagt, da macht man mit Powerdisk und Co. nix falsch. Wer beides will, muss eben tief in die Tasche greifen und z.B. Tarox F2000 und Ferrodo DS2500 kaufen (und bei ATE Sätteln möglichst noch das Tyrolsport Stiffening Kit). Stahlflex gehört eigentlich in jedes Auto... Ne allgemeine Diskussion kann man ja bei Interesse auch woanders f…
-
Die Nuten der Powerdisk sind schon ein bisschen kritisch bzgl. Wärmespannungen. Da gibts im Netz einige Berichte zu verzogenen Scheiben. Für preisbewusste sportliche Ansprüche auf der Rennstrecke sind daher massive ordentliche Serien-Scheiben von ATE, Brembo, Tarox usw. mit Temperaturfesten Belägen eine sinnvolle Wahl. Eine gut eingebremste Serienscheibe verträgt auch mal Rotglut, Serienbeläge hingegen nicht, die sind dann ratzfatz runter. Ich war mit IbizaKlang und seinem Ibiza Cupra 1.8T auf d…
-
Das artet ja hier mal wieder richtig aus Der EBV ist die Bremsanlage ziemlich egal, die macht alles mit, was der Baukasten hergibt. Vorne 323mm Brembo Junior und hinten nur die 232mm mit den knuffigen Lucas C34 Sätteln - funktioniert. Vorne 256mm FSIII und hinten 256mm Lucas C38 - funktioniert auch. Sicher passt zu ner 312er oder 323er Bremse vorne eher die 256er hinten, aber zwingend notwendig ist es nicht. Für bestmöglichen Bremsweg braucht man aber hinten die große Bremsanlage (von leergeräum…
-
Lieber erstmal mit nem Sachverständigen reden, nicht das es dann keiner einträgt @ quattroemi: Du kannst ja mal fragen, ob der 20mm Frontstabi mit 25mm Heckstabi und der 10N/mm Achse evtl. eintragbar ist, wenn das Fahrverhalten noch ok ist. Beim Kombi wärs gut möglich, dass es sich auch so sehr gut fährt.
-
@ quattroemi: Ja ich weiß, aber das ist wohl recht schwierig, weil: 20mm Frontstabi --> 22mm Fronstabi = +33% Steifigkeit 10N/mm Hinterachse + x --> 15N/mm Hinterachse + x = +33% Steifigkeit Für x ergibt sich genau 5N/mm. Der Heckstabi ist DEFNITIV härter, schon wenn ich meinen normalen Ibiza mit 23mm Heckstabi mit nem Ibiza Cupra vergleiche (beide vorne 20mm Serienstabi). Was du aber machen könntest: normale PQ25 Hinterachse mit passendem Heckstabi. Dafür gibts ja nen Gutachten zusammen mit dem…
-
Also ich möchte jetzt hier niemanden heiß machen ( ), aber es scheint nach einer ersten Messung so, als wäre der Abstand der Hinterachsaufnahmen, also die Bodengruppe bei PQ24 -> PQ25 gleich geblieben. Hab heute an nem Ibiza 6J im Autohaus und nem 6L gemessen. Bei ersterem hatte ich ca. 107,5cm zw. den Löchern bei der Klammer unten an den Hinterachslagern, wo die Handbremsseile langgehen und bei dem 6L hatte ich 107-108cm gemessen. 29mm Unterschied waren es auf keinen Fall. VW wäre nicht VW, wen…
-
Ich hab nochmal mit Epytec geschrieben und wir sind uns einig, dass es sinnvoll wäre, Sturz und Vorspur separat zu korrigieren. Bei 3mm Platten und etwas Verlust durchs Schleifen kommen die Achszapfen dadurch gut 5mm weiter raus. Das sollte wohl bei keinem Probleme bzgl. Radfreigängigkeit geben, zumindest ist mir keiner bekannt, der 245er Reifen fährt Natprlich steigen die Rohkosten damit etwas, die Herstellung wird aber wesentlich einfacher, sodass es keine Preisverdoppelung zur Folge hat. Auße…
-
Wenn Justus die letzte Ruhestätte für den Leihstabi wäre, wärs finanziell evtl. machbar Ich hab Whiskers ja schon mehrmals geschrieben, aber auf 150€ hat er noch nich geantwortet. Vllt muss ich mal im Preis runtergehen und ihn dann ein bisschen schmoren lassen, ein anderer kauft den garantiert nicht für seinen Wunsch-Preis.
-
Zitat von Blackfrosch: „Den Heckstabi bekommst du ja sowieso wieder los, wenn man den 22mm Stabi einzeln bekommt.“ Da zweifle ich ehrlich gesagt dran, weil auf denen wohl keine Nummer steht... Ich kann aber mal diesbzgl. morgen mit nachfragen, insofern ich dran denke