Rund 20 Millionen Autos mit defekten Leuchten

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Rund 20 Millionen Autos mit defekten Leuchten

    In Deutschland sind nach Einschätzung des Auto Club Europa (ACE) mehr als 20 Millionen Fahrzeuge mit defekten Scheinwerfern, Blinkern oder Nebelschlussleuchten unterwegs.

    Dadurch wachse die Gefahr von Verkehrsunfällen, warnt der Automobilclub in Stuttgart. Statistiken zeigten zudem, dass die durch Beleuchtungsmängel verursachten Unfälle mit einer vergleichsweise hohen Zahl von Verletzten einhergehen.

    Eine weitere Ursache für Verkehrsunfälle sei mangelnde Fahrzeugpflege: So führe zum Beispiel ein Schmutzfilm auf der Innenseite der Windschutzscheibe zu einem Blendeffekt, der dem Fahrer bei Gegenlicht oder tief stehender Sonne die Sicht erschwert.

    Immer mehr Autos mit Mängeln auf den Straßen unterwegs

    Auf Deutschlands Straßen sind immer mehr Autos mit Mängeln unterwegs. Während Kfz-Sachverständige im ersten Halbjahr 2003 bei Hauptuntersuchungen erst 52,4 Prozent der Autos bemängelten, waren es im ersten Halbjahr 2004 bereits 53,5 Prozent.

    Das berichtete die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) auf der Messe «Automechanika» in Frankfurt. Für die Studie wertete die GTÜ vier Millionen Hauptuntersuchungen aus.

    «Die Fahrer sparen immer häufiger an der Inspektion und der Wartung und schieben Reparaturen auf», sagte GTÜ-Sprecher Friedrich- Georg Väth. Zudem steige das Durchschnittsalter der Wagen weiter und betrage nun 7,6 Jahre. An erster Stelle der Mängelstatistik liegen die Elektrik und Beleuchtung, gefolgt von Bremsanlagen, undichten Ölleitungen und Problemen mit dem Motorantrieb.

    Nach Herstellern betrachtet stehen die französischen und italienischen Autoproduzenten an der unrühmlichen Spitze der Mängel- Hitparade. Von 150 gängigen Automodellen landeten im ersten Halbjahr 2004 bei den Kleinwagen der Citroen AX/Saxo sowie der Fiat Uno/Punto auf den ersten beiden Plätzen der GTÜ-Statistik. In der unteren Mittelklasse war der Peugeot 306 der Spitzenreiter mit den meisten Mängeln, gefolgt vom Citroen ZX/Xsara.

    Absolute Nummer eins mit den wenigsten Mängeln sind dagegen die japanischen Produzenten. Deren Wagen zeichnen sich laut GTÜ durch Zuverlässigkeit und Qualität aus. Zu den «Mängelzwergen» zählten Toyota Yaris Verso und Toyota Corolla, Mitsubishi Colt, Honda Civic und Mazda 323.

    «Die deutschen Hersteller landeten im Bereich der Volumenmodelle nur in der Mitte oder schlechter», sagte Väth. Nur in der oberen Mittelklasse schnitten die Deutschen gut ab: Die Mercedes Benz E- Klasse wies die wenigsten Mängel auf, dicht gefolgt vom Audi 100/A 6. In dieser Klasse landeten aber auch die deutschen Wagen Opel Omega und Ford Scorpio bei der Mängelliste auf den ersten Plätzen. Die GTÜ ist nach TÜV und Dekra die drittgrößte Überwachungsorganisation. (dpa)

    RE: Rund 20 Millionen Autos mit defekten Leuchten

    Jo, kann dem nur zustimmen, hatte erst gestern ein Auto vor mir bei dem nicht eine Bremsleuchte ging, wär fast draufgerauscht!
    Hab die Frau dann drauf angesprochen, und da wurde sie pampig, ich sollte mich doch um meinen eigenen Mist scheren. Da war ich erstmal platt :-/
    Fabia RS | schwarz-metallic | Sitzheizung | Symphonie CD
    böser Blick | 225/35/17" auf Enzo Cup Felge

    RE: Rund 20 Millionen Autos mit defekten Leuchten

    Das mit der defekten Bremsleuchte sehe ich jeden Tag. Komisch ist aber, dass es immer (meistens) die linke ist.

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
    Es sind nicht nur die kaputten Lichter. Seit es morgens wieder so dunkel ist, dass man mit Licht fährt, fällt auf bei wievielen Fahrzeugen die Scheinwerfer total falsch eingestellt sind. Manchmal könnte man denken, man schaut nicht in den Rückspiegel sondern direkt in eine Lampe. Aber wie soll es auch der Fahrer merken? Gerade bei älteren Fahrzeugen die seit Jahren keine Werkstatt mehr gesehen haben, merkt doch höchstens der TÜV das was nicht stimmt. Die wenigsten kümmern sich ja um solche "Nebensächlichkeiten".

    Was mich wundert ist, dass es auch immer mehr neue Fahrzeuge betrifft. Ich habe diese Woche allein 2 vermeintliche Blender der oberen Mittelklasse mit einer kurzen Lichthupe darauf aufmerksam machen wollen, das sie abblenden sollen. Beide haben mir daraufin mit der Lichthupe zu verstehen gegeben, das es sich nur um das Abblendlicht gehandelt hat. Allerdings haben andere Fahrzeuge in Kolonne auch kurz aufgeblendet, also kann es wohl nicht an meinen überempfindlichen Augen gelegen haben.
    Nachdem ja schon lange jeder Neuwagen eine elektrische Leuchtweitenregulierung haben muss, wäre es vielleicht auch mal langsam an der Zeit, dass für alle Neuwagen eine Beleuchtungsdiagnose Pflicht wird!
    Ist ja nun wirklich schwierig zu prüfen, ob die Bremslichter funktionieren. Macht ja auch kaum jemand. Und der Sicherheitsaspekt scheint ja nicht gerade gering zu sein.

    André
    Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
    Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45
    Weiß ja nicht wie es bei euren Skoda ist, aber bietet euer Händler auch die Lichtwochen an? Kostenloser Test und Einstellung der Beleuchtung?

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
    Kann man sich eigentlich dann gegen diesen dämlichen Lichttestaufkleber wehren? Der klebt nämlich immer tierisch doll an der Scheibe und man bekommt ihn nur schwer ab.

    André
    Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
    Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45
    Hallo!

    naja der Aufkleber gehört numal dazu,soll bei einer Polizeikontrolle,den Beamten zeigen das dein Licht am Fahrzeug überprüft wurde.

    gruß Power Feli

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Power Feli“ ()


    naja der Aufkleber gehört numal dazu,soll bei einer Polizeikontrolle,den Beamten zeigen das dein Licht am Fahrzeug überprüft wurde.

    und weil nach einer solchen Überprüfung nix mehr kaputt geht, wird in Folge bei Autos mit dem Aufkleber auf eine Kontrolle der Beleuchtung verzichtet....:D

    Mal ehrlich, um festzustellen, ob alle Lämpchen noch gehen braucht es nun wirklich keine Werkstatt, sondern nur einen Beifahrer und ca. 1 Minute Zeit. Einzig falsch eingestellt Scheinwerfer lassen sich so nicht wirklich diagnostizieren, aber das übernehmen schon die entgegenkommenden Autos falls es blendet und so schnell verstellen die sich ja hoffentlich auch nicht.

    Die meisten Blender sind aber wahrscheinlich eher mit der Scheinwerfer-Höhenverstellung überfordert oder nutzen sie absichtlich falsch.

    Gestern an der Tankstelle habe ich eine mittelalte Frau in ihrem 2er Golf freundlich darauf aufmerksam gemacht, dass ihr(e?) Rückfahrscheinwerfer nicht funktionieren (man guckt ziemlich sparsam, wenn ein Auto plötzlich ohne RFS rückwärts aus der Parkbucht fährt) und konnte mir anhören: "Das ginge mich einen S**eißdreck an."
    Super, genau das hatte ich gebraucht. Demnächst sag ich den Leuten nicht mehr nett Bescheid, sondern laß sie direkt in mein Auto fahren oder hupe sie wenigstens gnadenlos zusammen...

    Ich find das schon praktisch, wenn die Leuchten automatisch überprüft werden., wie beim Fabia Elegance, obwohl ich auch gerade nicht weiß welche und welche nicht.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

    klar um festzustellen ob alle Lampen brennen brauchste nicht unbedingt eine Werkstatt,
    aber wie siehts aus,wenn die Scheinwerfer falsch justiert sind,und neu eingestellt werden müssen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Power Feli“ ()

    Nunja, wenn 20 Millionen Fahrzeuge mit Defekten an der Beleuchtung herumfahren, dann zeigt das ja das schlampig bis gar nicht von den Fahrern kontrolliert wird, von daher machen die Lichttest-Wochen schon Sinn, zumal die Polizei ja im Oktober verschärft die Lichtanlagen kontrolliert..
    da muss ich mic recht geben,wir erleben es bei uns immer wieder,das wenn inspektionen durchgeführt werden und die Beleuchtung Kontrolliert wird,häufig defekte Birnen zu finden sind,und nachher wenns
    den Kunden gesagt wird,häufig gesagt wird "ist mir garnicht aufgefallen"
    von daher macht der Lichttest schon Sinn.

    gruß Power Feli
    @PowerFeli
    Hab ich doch auch gesagt, dass man verstellte Scheinwerfer so nicht feststellen kann, aber in der Pressemeldung ging es ja sowieso nur um defekte Lampen.

    Das Problem bei solchen Aktionen ist doch, dass sie außer bei Leuten, die sowieso wegen eines Defekts in der Werkstatt sind nur von Leuten wahrgenommen werden, die sich sowieso schon eher selber mal drum kümmern und es nicht bräuchten.

    Und ehrlich gesagt, wenn die Scheinwerfer verstellt sind, merkt man das wohl schon an der Ausleuchtung und Reaktion der Entgegenkommenden und nach kaputten Lampen muß man eh ab und zu mal gucken. Da hilft auch keine einmalige Untersuchung im Jahr (bzw 2x inkl Inspektion) Für einen Lichttest würde ich keinen Nachmittag freimachen, um mein Auto noch rechtzeitig in die Werkstatt zu bringen.

    Anscheinend braucht es aber solche Aktionen um den Leuten klar zu machen, dass man wenn man Auto fahren will auch mal nach gucken muß. Ganz egal ob Öl, Reifen oder Lampen.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline