Mein Fabi kriegt was auf die Ohren!

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Und weiter gehts mit dem doppelten Boden! Der wurde inzwischen hübsch schwarz lasiert, was noch fehlte waren aber zeitaufwändige Anpassungsarbeiten: Sägen reinhalten, sägen, reinhalten... Dazu noch Löcher für Kabel schaffen. Dann noch die neuen Schnittkanten nachlasieren, das Ganze befilzen, Türdichtungen gegens Klappern verkleben, und noch den Rest verschrauben. Des Weiteren die aufliegenden Platten mit Schnappverschlüssen einigermaßen crashsicher machen, Scharniere und Winkel anschrauben... viel zu tun, vieles ist fertig einiges noch nicht, da bei Regen und Sturm vor 2 Tagen in HH draußen kaum zu arbeiten war.

    Hier wie gesagt die ersten Bilder: Kofferraum vorher, Mulde hinterm Reserverad, Grundträger des Bodens mit erstem "gefilzten" Teil, und ne schön lasierte Platte.



















  • Wie befestigst du den doppelten Boden am Auto? Die Sache mit den Schnappverschlüssen würde mich mal interessieren. Habe bei mir solche Schnapper, wie man sie aus Küchenschranktüren kennt. Der Boden sitzt fest, aber bei einem Unfall bin ich mir sicher, geben die Schnapper nach.
    Ansonsten sieht dein Boden megamassiv aus
    MFG.
    Cargobull
  • An der Befestigung vom Doppelboden am Kofferraumblech grüble ich auch noch. Die Schnappverschlüsse halten erstmal nur die eine Bodenplatte am Grundgestell fest, damit wird die am Gestell verankert sein. Die andere hintere Grundplatte kriegt solide Scharniere, die eigentlich für größere Küchentüren sein sollen (sowas meintest du wohl) und an der anderen Platte befestigt werden. Klar, bei nem schnelleren Crash bringt das auch nix, besonders wenn bald noch der Woofer draufsteht... Da vertraue ich auf den alten Fuzzitrick mit rübergespannten Sicherheitsgurten hinten, auch wenn da keiner sitzt.
  • Sooo, die letzten Bilder von der dienstäglichen Bastelaktion in Hamburg: Dichtungen kleben an Träger und Endstufen, Pinseln, endloses Anpassen des Enstufenbretts (die Zeichnung war nur der erste Schritt), fertiges Brett daheim im Studienexil.
    Neue Bilder werden wohl etwas auf sich warten lassen, nun ist erstmal die fünfte Jahreszeit angebrochen - Stoppelmarkt in Vechta, einer der größten deutschen Jahrmärkte, und das Highlight der Region. Deutlich entspannteres Publikum als auf dem Hamburger Dom, und deutlich günstigere Preise. In diesem Sinne: Prost!























  • So, noch einen Tag Arbeit, dann ist der doppelte Boden wohl fertig. Das zweite Teil ist mit Filz bezogen, und die Ecken mit ingesamt etwa 700 Tackernadeln gesichert (ich brauch nen Elektrotacker, meine Hand tut weh...), die auch noch zu lang waren und einzeln nachgehämmert werden mussten. Endstufen sind angezeichnet, Kondensator auch (da sieht man mal wie knapp ich kalkuliert habe...). Die Reste von der Sägeaktion in Hamburg wurden nun auch wieder vernichtet, diesmal sogar NOCH stilvoller bei einem guten Glas Weißwein-Vanillacoke.













  • hey

    tipp zu den tmt´s

    tausche den pilz bitte gegen ein dustcap... glaube mir is besser

    einer is abgefallen schon der andere hat dellen, beim pegeln stoßen die tmt an die tvk... gut ich geb auch 170 W pro seite drauf aber machs lieber vorher wir bauen die tür nochmal auseinander^^
  • Naja ich denk mal die Einfräsung bei den Ringen und ne Trennung bei 80Hz müssten da schön reichen... Und es gibt bei mir ja nur rund 75WRMS (offziell 60W) pro Kanal... Pegelschwein-Zeiten sind eh vorbei, ich werd alt...
    Aber gut zu wissen dass die das mitmachen, sind ja glaub ich nur mit 50W Dauerbelastbarkeit angegeben...
  • So, zu 97% fertig mit dem Boden! Jetzt fehlen nur noch die Metallstreben und ganz wichtig, das Endstufenbrett.

    Hier Teil 1 der Bilder, Teil 2 dann morgen!













  • Ich bin da Perfektionist, z.B. ist jede der rund 800 Tackernadeln per Hand nachgehämmert, oder auch rausgezogen und ersetzt wenn sie dabei krumm wurde, und das waren einige...
    Morgen dann Bilder vom fertigen Boden. Amps und Kondi kommen auch noch rein, Lüftungsgitter vorn werden lackiert, dann ist wohl erstmal Baustopp. In 6 Wochen ist wieder Uni, und da waren noch Hausarbeiten...
  • So, Passprobe: Sitzt! Nun kommen noch (heute) das Endstufenbrett und (demnächst) Aluminumleisten um den Teppich zu schonen, immerhin ist das der Einkaufs- und Urlaubswagen, und ich will da weiterhin Ladung reinschmeißen können ohne aufzupassen.









  • So, 99,5% fertig! Endstufen und der Powercap sind dran, letzte Bohrungen sind gemacht und mit Edding kaschiert (Pfusch, aber die teure Lasur ist alle und nochn Becher wäre Verschwendung...). Das Endstufenbrett ist nun am restlichen Boden montiert mit "Fertigungstoleranz" von unter einem Millimeter. Was noch fehlt, sind die Alu-Leisten - meine Stichsäge hab ich in HH vergessen. Die Verschlüsse zur Befestigung des Bodens am Gestell werden morgen noch montiert. Nun also die vorletzte Bilderflut dazu... Man sieht auch, auf welch engem Raum ich hier im Studienexil arbeite... bei Vaddern in Hamburg war mehr Platz...





































    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kampfmeersau“ ()

  • Stimmt. Aber es gab immer mal wieder Planänderungen...
    So gefällts mir jetzt richtig gut. Einziger Makel ist die schwenkbare Abdeckplatte, die nun einen etwa 1,7cm dicken Spalt zur Ladekante hat, irgendwo war da ein cm zu wenig in der Berechnung.
  • Ich schätze mal 35 Kilo, aber die Tage wollt ichs eh nochmal auf die Waage stellen. Dazu kommt später dann ja noch der Subwoofer, das werden auf jeden Fall über 50 Kilo sein.
  • So, letzte Kleinigkeiten und Einbaubilder vom Boden... Nun ist ein paar Wochen Baustopp... Naja, ganz ohne gehts wohl nicht, ein paar Kleinigkeiten gibts bestimmt zwischendurch.

    Die Arretierung vom Boden am Rahmen ist fertig und danach wurden gleich mal die Maße fürs Woofergehäuse bestimmt, das wird eigentlich recht kompakt! Die Lappen der Entlüftung wurden vorsorglich durch Nylonsocken ersetzt, die meine Freundin beigesteuert hat. Mit Größe 36 passte das ziemlich gut! Dann gings auf die Waage für den Boden: Er wiegt exakt 32 Kilogramm. Mit dem Bitumen in der Mulde und an den Radkästen hat der Wagen hinten wohl dann an die 40 Kilo Gewicht zugelegt, dazu kommen noch der Woofer mit Gehäuse, die ich mal grob auf 25 Kilogramm schätze. Aber was solls, Fahrwerk in "negativer Keilform" ist man in HiFi-Kreisen ja gewohnt, und da gibts ja noch deeeuuutlich schwerere Kaliber!























  • Mein alter kam fast 5 cm runter

    Der jetzt irgendwie kaum spürbar, ist doch sehr leichter Einbau geworden



    Strumpfhose von Freundin leihen, tzz kaufen ist viel lustiger xD wenn de die verkäuferin noch fragst welche Sorte besonders wasserabweisend ist
  • Auch aus Gewichtsgründen hab ich ja deshalb komplett MPX genommen, der gleiche Boden mit 22er MDF wäre noch weeesentlich schwerer gewesen!
    Von der Freundin "leihen" ist auch gut, wenn das Auto mal verkauft wird kriegt sie die Söckchen wieder...