Hallo liebe Skodafreunde,
öfter mal was neues. Und da mein Fabi mittlerweile fast 120.000 km auf der Uhr hat, kommen die ersten Alterserscheinungen zu Tage
Neuerdings macht der kleine so ein pfeifendes/jaulendes Geräusch aus Richtung der Radaufhängung vorne links. Eindeutig oszillierend, also von einer Drehbewegung.
Es startet zwischen 40 und 80 km/h und ist laut hörbar bis auf ca. 25 km/h runter. Es tritt unabhängig von der Motordrehzahl (hab den Motor mal abgeschaltet) und Lage des Fahrzeugs auf. Also nicht dieses immer beschriebene malende Geräusch der Lager bei Kurvenfahrt. Egal wie das Lenkrad steht, das Geräusch bleibt unverändert, wobei ich das Radlager nicht ausschließen möchte
Die Koppelstangen sind auch nach 120.000 km noch original, die Achsmanschetten heil und sauber, nur der Stabi wurde bereits getauscht. Die Anschlagpunkte, die ja mittlerweile in Stahl ausgeführt sind, sind ebenfalls noch intakt.
Jetzt die Frage der Frage
Wat is da los???
Wie verhält sich ein defektes Lager und wie teste ich, ob es defekt ist?
Hatte gestern das Fahrzeug aufgebockt und den Freilauf kontrolliert. Soweit alles i.O., oder besser gesagt für mich nicht auffällig.
Wie warm dürfen die Naben bei normaler Autobahnfahrt werden? Sind nach 60 km alle deutlich auf Temperatur, aber lange nicht heiß
Hat jemand vielleicht einen Tipp?
öfter mal was neues. Und da mein Fabi mittlerweile fast 120.000 km auf der Uhr hat, kommen die ersten Alterserscheinungen zu Tage

Neuerdings macht der kleine so ein pfeifendes/jaulendes Geräusch aus Richtung der Radaufhängung vorne links. Eindeutig oszillierend, also von einer Drehbewegung.
Es startet zwischen 40 und 80 km/h und ist laut hörbar bis auf ca. 25 km/h runter. Es tritt unabhängig von der Motordrehzahl (hab den Motor mal abgeschaltet) und Lage des Fahrzeugs auf. Also nicht dieses immer beschriebene malende Geräusch der Lager bei Kurvenfahrt. Egal wie das Lenkrad steht, das Geräusch bleibt unverändert, wobei ich das Radlager nicht ausschließen möchte

Die Koppelstangen sind auch nach 120.000 km noch original, die Achsmanschetten heil und sauber, nur der Stabi wurde bereits getauscht. Die Anschlagpunkte, die ja mittlerweile in Stahl ausgeführt sind, sind ebenfalls noch intakt.
Jetzt die Frage der Frage

Wie verhält sich ein defektes Lager und wie teste ich, ob es defekt ist?
Hatte gestern das Fahrzeug aufgebockt und den Freilauf kontrolliert. Soweit alles i.O., oder besser gesagt für mich nicht auffällig.
Wie warm dürfen die Naben bei normaler Autobahnfahrt werden? Sind nach 60 km alle deutlich auf Temperatur, aber lange nicht heiß


Hat jemand vielleicht einen Tipp?
Ciaoi,
wikwiking
--------------------------------------
Skoda Fabia Combi ('02) 1,4 l 16V, 74 kW + LPG BRC
Mazda 5 ('07) 1,8 l, 85 kW + LPG BRC
wikwiking
--------------------------------------
Skoda Fabia Combi ('02) 1,4 l 16V, 74 kW + LPG BRC
Mazda 5 ('07) 1,8 l, 85 kW + LPG BRC