Der ADAC war heute laut eigenen Angaben sehr oft im Einsatz um schwache Batterien etc zu tauschen oder defekte Vorglühanlagen in Stand zusetzen.
Ein gut gewarteter TDI mit intakten Glühkerzen + kräftiger Batterie springt auch langer kalter Nacht bei -16 oder tiefer in ca 1-2 Sekunden an.
Folgende Vorgehendsweise hat sich ausgezahlt. Beim Abstellen des Autos Radio ausmachen, sowie Lüftung auf Null (ALLE anderen Verbraucher sollten sowie so immer aus sein)
Nächsten morgen sollte man sich reinsetzen ->
1.Leerlauf
2.Schlüssel auf Vorglühen
3. Sofort nach Erlöschen der Glühwendel den TDI anschießen.
4. jetzt Licht, Heizung etc anschalten
Mehrmaliges Vorglühen ist absoluter Quatsch. Eine Glühkerze ändert seinen Widerstand und damit die Heizleistung mit der eigenen Temperatur.
Bei kalter Glühkerze fließen bis zu 40A pro Kerze bei erreichter Temperatur fließen noch ca 5A. Mit erlischen der gelben Glühwendel im Kombi Instrument, werden auch die Kerzen vom Strom getrennt. Sie verlieren nun in jeder Sekunde wertvolle Grad
Deswegen Motor sofort starten.
Unter Beachtung dieser Tipps hat sich meiner die letzten Tage als fast einziger Diesel in der Nachbarschaft, ohne orgeln oder rumpeln starten lassen.
Heißt Anlasser dreht nicht länger als bei warmen Motor. Standgas ist SOFORT konstant.
Gestern stand er seid ca 30Stunden bei unter -12 Grad vor der Haustür, und wurde abends bei -16Grad angeschossen
Wer dennoch Probleme hat sollte sich über Batterie (wenns orgelt) / Glühkerzen (wenns rumpelt und unrund läuft) Gedanken machen.
Euer Motor wird es euch Danken
Bei mir ist beides noch original BJ2005
gruß Blackfrosch
Ein gut gewarteter TDI mit intakten Glühkerzen + kräftiger Batterie springt auch langer kalter Nacht bei -16 oder tiefer in ca 1-2 Sekunden an.
Folgende Vorgehendsweise hat sich ausgezahlt. Beim Abstellen des Autos Radio ausmachen, sowie Lüftung auf Null (ALLE anderen Verbraucher sollten sowie so immer aus sein)
Nächsten morgen sollte man sich reinsetzen ->
1.Leerlauf
2.Schlüssel auf Vorglühen
3. Sofort nach Erlöschen der Glühwendel den TDI anschießen.
4. jetzt Licht, Heizung etc anschalten
Mehrmaliges Vorglühen ist absoluter Quatsch. Eine Glühkerze ändert seinen Widerstand und damit die Heizleistung mit der eigenen Temperatur.
Bei kalter Glühkerze fließen bis zu 40A pro Kerze bei erreichter Temperatur fließen noch ca 5A. Mit erlischen der gelben Glühwendel im Kombi Instrument, werden auch die Kerzen vom Strom getrennt. Sie verlieren nun in jeder Sekunde wertvolle Grad

Unter Beachtung dieser Tipps hat sich meiner die letzten Tage als fast einziger Diesel in der Nachbarschaft, ohne orgeln oder rumpeln starten lassen.
Heißt Anlasser dreht nicht länger als bei warmen Motor. Standgas ist SOFORT konstant.
Gestern stand er seid ca 30Stunden bei unter -12 Grad vor der Haustür, und wurde abends bei -16Grad angeschossen

Wer dennoch Probleme hat sollte sich über Batterie (wenns orgelt) / Glühkerzen (wenns rumpelt und unrund läuft) Gedanken machen.
Euer Motor wird es euch Danken

Bei mir ist beides noch original BJ2005

gruß Blackfrosch
Bilstein B12 Fahrwerk -
ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread

