Motorelektronik Fabia Combi I 1.4 74 kW

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Motorelektronik Fabia Combi I 1.4 74 kW

    hallo!

    ich hoffe, hier kann mir jemand helfen.. (ich sags direkt mal dazu, ich bin ne frau und hab keine ahnung von autos..)

    im september 09 ging meine motorelektronik-lampe an, da ich nicht in der nähe meiner vertragswerkstatt war, bin ich in die nächst beste gefahren und die haben den fehlerspeicher ausgelesen und mir gesagt, es könnte was mit der lambdasonde zu tun haben.. gut, zwei monate hatte ich ruhe, dann ging die lampe im november 09 wieder an. diesmal bin ich in meine vertragswerkstatt und hab mir ne neue lambda-sonde "gegönnt"... waren mal eben so kosten um die 200 euro ;(

    heute (januar 10) ging meine motorelektronik-lampe wieder an.. super.. ich habs ja.. also wieder in die werkstatt, fehler ausgelesen und da stand was von "sporadisch" im fehlerprotokoll..
    ich sollte das jetzt beobachten und wenn sie wieder angeht, einen termin machen. mir wurde aber schon gesagt, dass es sein könnte, dass da was mit dem steuerungsgerät nicht in ordnung ist.. das wären dann ja mal eben 600-700 euro (wurde mir gesagt, keine ahnung, aber hört sich teuer an)

    ich bin zwar jetzt zwei tage mit dem auto nicht gefahren und die temperaturen sind auch nicht gerade förderlich, aber das auto stand im carport, also wenigstens etwas geschützt.
    vor allem, was mich wundert, ich merke überhaupt keine fahrveränderungen wenn die lampe angeht. ich "trete" mein auto natürlich auch nicht, wenns länger gestanden hat und wenns so kalt ist, also kann ich nicht sagen, wie es wäre, wenn ich ihn mal ausfahre.

    hat da jemand zufällig schon erfahrung mit dem problem gemacht? kann es sein, dass die minus-grade da irgendwas mit zu tun haben?
    ich hoffe mir kann einer von euch helfen, denn ein neues steuergerät muss nu wirklich nicht sein :(

    1 zu 1 das gleiche bei mir...

    ... Hi! Was das ist kann dir hier leider keiner so genau sagen, es können nur Mutmaßungen angestellt werden. Bekannte Elektronikfehler beim Fabia gibt es ja jede Menge.

    Das gleiche wie du mache ich gerade auch mit ;)
    Oktober 09 Elektronikfehler > Neue Lambdasonde - seitdem Ruhe gehabt.

    Am Samstag dann auf einmal wieder die Lampe. Mal sehen, habe das Auto vor ner halben Stunde beim freundlichen auf dem Hof abgestellt, er wird dann morgen früh berichten was los ist.

    Edit: Wenn du mal hier schaust etwas weiter unten stehen einiger der bekannten Fehler.
    Interessant wäre was da sporadisch aufgetreten ist. Falls die dir nen neues Steuergerät einbauen wollen, obwohl das Auto "ohne" Probleme läuft, würde ich es nicht machen lassen. Wenn doch, dann besorg dir nen Steuergerät vom Schrotter, das ist um einiges billiger und funktioniert genauso. (muss aber das richtige sein, da werden dir die Mitarbeiter vom Schrotter sicher helfen)

    Ich selbst fahre schon seit 2Jahren mit der Motorelektroniklampe rum, ist aber "nur" das AGR-Ventil (also nicht ganz so wichtig). Selbst bei der AU nicht aufgefallen.

    Wie gesagt solange wie das Auto nicht mukkert würde ich es nur im Auge behalten.
    Skoda-Street-Shooters - falls du ordentliche Leute zum quatschen und treffen suchst.

    Choppa schrieb:

    Interessant wäre was da sporadisch aufgetreten ist. Falls die dir nen neues Steuergerät einbauen wollen, obwohl das Auto "ohne" Probleme läuft, würde ich es nicht machen lassen.
    ...
    Wie gesagt solange wie das Auto nicht mukkert würde ich es nur im Auge behalten.
    Richtig, solange das Problem nur sporadisch auftritt würde ich auch nicht sofort tauschen lassen. Bei der Lambdasonde hatte ich auch erst einmal gewartet und geschaut ob die Lampe irgendwann vielleicht aufhört da sie einmal leuchtete und einmal nicht.
    Falls dem nicht so ist könnte man über einen Tausch nachdenken.
    na dann bin ich ja wenigstens nicht die einzige, die sich damit rumschlagen muss, das beruhigt mich schonmal ein wenig.. ich werde jetzt erstmal abwarten.. bei der lambda-sonde hab ich den austausch ja noch eingesehen, weil die mir sagten, wenn ichs nicht mache, kann der kat kaputt gehen, aber jetzt das steuergerät austauschen lassen? nee. aber der tip mit dem schrotter ist schonmal hilfreich, danke!

    @syrox: ich bin mal gespannt, was sie dir erzählen..
    Dafür sind wir hier :)

    Kannst du vielleicht noch rausbekommen was da sporadisch aufgetreten war? Das würde bei der Fehlersuche um einiges helfen.
    Skoda-Street-Shooters - falls du ordentliche Leute zum quatschen und treffen suchst.
    Ich hatte vor ca. 6 Monaten den identischen Fehler im Fehlerspeicher.

    Der Freundliche hat erstmal vergeben nach angefressenen Kabeln geschaut (mein Fabia hat gelegentlich Untermieter) und anschließend über den Computer herausgefunden, dass es für diesen Fehler ein Update für das Motorsteuergerät gibt. Er hat den Fehler gelöscht und beim nächsten Mal soll es ggf. geflasht werden.
    jetzt wo du es sagst, ein update hatte ich im frühjahr letzten jahres auch machen lassen, danach war auch erstmal für ein halbes jahr ruhe.. bis dann halt die lambda-sonde getauscht wurde ..
    sooo... mein freundlicher hat mich gerade angerufen.
    Die Lampe kam von einem Zündfehler der wohl laut ihm durch die Kälte auftreten kann. Das ganze sei nix schlimmes wurde gelöscht und sollte wieder alles passen.
    Dafür fiel ihm aber auf da ich ja bei 89.000 km bin, dass der Zahnriemen gewechselt werden muss (wusste ich zwar selbst schon, wie ich das ganze finanzieren soll dafür aber noch nicht so genau 8| ). Ja, die Bremsbeläge seien auch noch unten etc.

    Da kommt Freude auf :wacko:
    so ab heute bin ich erstmal wieder ein armer mann :(

    mein ganzes erspartes ging soeben weg :-// mal eben 700€ dort gelassen... zahnriemen war wirklich schon gut unten, hab mir das gute stück nach der demontage mal angeschaut

    Zahnriemenzustand nach 90 Tkm

    syrox schrieb:

    so ab heute bin ich erstmal wieder ein armer mann :(

    mein ganzes erspartes ging soeben weg :-// mal eben 700€ dort gelassen... zahnriemen war wirklich schon gut unten, hab mir das gute stück nach der demontage mal angeschaut



    Wie sah denn der Zahnriemen nach 90 Tkm aus? Fehlten Zähne?

    Meiner ist seit 2003 und 128 Tkm drin, sieht noch ganz gut aus.

    Aber wenn der Wechsel ansteht, sind ca. 400 Euro nötig,

    Bremsen werden selbst gewechselt.

    Gruß

    Peter


    http://ehrentraut.klack.org
    Also gefehlt haben zum Glück noch keine ;)

    Waren aber einige (mehr als 15 Stück) schon gut runter gerieben, also schon soweit dass es unter Umständen zu einem fatalen Überspringer kommen könnte.

    Solange er ok ist würde ich Ihn auch drinnen lassen.

    lg
    Hallo !

    ich bin neu im Forum. Ich habe zwar schon oft darin gelesen, aber noch nie was geschrieben. Der letzte Beitrag hier ist ja schon eine Woche alt. Werden neue beiträge da noch beachtet oder sollte ich lieber neu schreiben?

    Auch bei mir das gleiche Problem mit der Motorelektronik im Kalten. Erstmals leuchtete am 7.1.10 bei warem Motor nach 10km (kaltes Schneematschwetter) die Motorelektronikleuchte auf und der Motor fuhr auf Sparmodus. Auf dem Heimweg lief der Motor gut, die Lampe blieb aber an. Bei Auslesen ergaben sich Verbrennungsaussetzer. Das Ausleseprotokoll erhielt ich damals nicht, ich vergaß auch dannach zu fragen. Der Mensch vom Autohaus meinte, es würde nächste Woche wieder auftreten. Auf dem Heimweg leuchtete die Lampe bereits wieder auf. Ich bemerkte keinerlei Verbrennungsaussetzer, der Motor lief rund. Ich ließ das Auto 1 Woche daheim stehen und hoffte auf warmes Wetter. Da das nicht kam, entschied ich mich, n.e. zum Auslesen zu einer anderen Werkstatt zu fahren. Bei Starten leuchteten nun 3 weitere Lmapen auf: ESP, ABS (Dauerlicht) und die Bremsanlage (blinken bis dauerhaft). Ich fuhr schnurstracks zum gleichen Skoda-Autohaus und nun die Überraschung:

    Es wäre Wasser in das ABS-Steuerungselement gekommen, es hätte halb voll Wasser gestanden. Als Folge waren die Kontakte undicht. Man müsse 2 Elemente und alle 15 Stecker austauschen, Kosten um 2700€, mit Arbeitszeit 3300€. Ist doch irre. Dafür bekomme ich ein neues Auto ohne Elektronikquatsch. Wie kann Wasser in solch ein Bauteil kommen, ich dachte die sind dicht, weil das Auto im Regen fahren muß? Selbst Kondenswasser darf doch nicht da rein kommen. Man schickte mir ein Bild von einem kleinen Kasten (ca 15x9cm groß) mit vielen Steckern, von denen 3 Stück braun glänzten (Rost?). Alle anderen Stecker waren noch blank (zumindest auf dem Foto).

    Ich möchte mir morgen erst mal das Protokoll abholen und von anderen Häusern einen Kostenvoranschlag einholen. Immerhin habe ich hier gelesen, das das gesamte Steuerungsteil um 500,00€ kostet und somit immerhin noch billiger ist. Stimmt das? Kann ich das Auto noch zu einer anderen Werkstatt (ca 30-40km entfernt) fahren? Hat die Motorelektronik mit dem ABS-Steuerungsteil zu tun oder sind es zwei verschiedere Fehler?



    Vielen Dank und Grüße

    Tina
    Auf jeden Fall in 2-3 Werkstätten gehen - auch in ne freie. Vertragswerkstätten zocken gerne ab. Besonders Frauen weil die tendenziell weniger von der Materie verstehen.
    Normal ist das bei frühen Modellen mit "Kabelbauem aktion" (Forensuche). Da kann es zu Korrosion von Kontakten kommen. Das Wort Saubermachen oder Instandsetzen, existiert bei Vertragspartnern nicht!
    Du bekommst alles neu - sogar Dinge du garnicht brauchst.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Bei dem Preis lohnt sich allemal das einholen von mehreren Angeboten, ich kann das schwer einschätzen aber ich halte die Höhe der Kosten für ziemlich übertrieben.
    Hallo zum Samstag Abend!

    Danke für Euren Tipp mit dem Kabelbaum. Habe eigentlich alles verstanden, aber nur eines nicht: was verbindet der eigentlich untereinander? Alle Bauteile mit dem Motor? Wäre es möglich, dass er bei der Witterung feucht geworden ist, das Wasser bis in das ABS-Steuerelement lief und dort 'nen Kurzen machte? Aber das komische ist, das der Kurzschluß während des Stehens im Schnee um Null°C über mehrere Tage passierte. Wie können direkt die Warnlampen beim Starten aufleuchten, wenn es beim Motor ausstellen noch alles ok war?

    Ich habe mir heute schon mal das Fehlerprotokoll beim Autohaus abgeholt. Die Werkstattleute waren nicht mehr da. Darin wird gesagt, dass die Lamdasonde nen Kurzschluß hatte (verstehe ich), dann wird es schon schwieriger.

    Einspritz- und Zündanlage 4LV: 17588 P1180 035 Lineare Lambda-Sonde/Pumpenstrom: Kurzschluß nach Plus.

    ABS/EDS/ASR/ESP-Bosch 5.7: 01200 000 Versorgungsspannung für ABS-Ventile

    Klimanalage X0840: 01596 055 Stellmotor für Frisch und Umluftklappe erkannt; 65535 000 Steuergerät defekt

    Bordnetzsteuergerät: 01598 007 Spannung Fahrbatterie, Signal zu klein.

    alle anderen Dinge waren ok.

    Zudem erhielt ich ein Foto eines eröffneten Bauteiles mit Steckern (ist so groß und sieht aus wie ne Fischbüchse mit Computersteckplätzen...). Sind das die 15 Stecker, die die wechseln wollen????


    Ich habe überlegt, das Auto erst mal trocknen zu lassen, dann selbst den Kabelbaum zu überprüfen und vielleicht die Stecker zu reinigen. Kann ich mit so einem Prüfprotokoll Kostenvoranschläge einholen? Oder müssen die Werkstätten selbst das Auto sehen. Wenn ich mit dem Auto in verschiedene Werkstätten fahre, um mir weitere Kostenvoranschläge einzuholen, was könnte zusätzlich kaputt gehen, wenn der Kabelbaum feucht ist und eventl. das ABS-Teil 'nen Kurzen hat (mehr als 50km über Landstrasse würde ich sowieso nicht fahren, auch wenn mehr km/h von seiten des Motors noch drin ist).

    Viele Grüße

    Tina
    Der besagt Kabelbaum verbindet alle deine Teilen, die du aufm Fehlerspeicherausdruck hast.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hi,

    ich war heute bei Autohaus und holte mein Auto ab. Ich habe gleich vorne in den Motorraum geschaut, der Kabelbaum ist entmantelt und "Luftig zusammengehalten" . Sieht sauber aus. Motorraum ist trocken und von innen sauber. Keine Zeichen für stetig eingelaufenes Wasser.

    nun habe ich heute 4 Fragen:

    1. Der Mechaniker meinte, der Kabelbaum müsse nicht komplett gewechselt werden, sondern nur das Motorkabel. Ich finde in den Foren nichts dergleichen. Kabelbaum ist klar, aber was ist das Motorkabel? Hat das was mit Hydraulik zu tun? Und warum kostet sowas 1000€?

    2. In dem Fehlerprotokoll steht, dass es an der Lambdasonde einen Kurzschluß gab und der Stellmotor der Klimanalge incl. Steuergerät defekt sei. Kann das alles Folge des fehlerhaften ABS-Bauteils sein?

    3. Wenn Sicherungen defekt sind, wird das im Fehlerprotokoll eindeutig angezeigt? Können defekte Sicherungen oder eine verstopfe drosselklappe auch zu o.g. Fehlern führen?

    4. Wo finde ich die Drosselklappe? Gibt es links zu Anleitungen, wie ich die zu reinigen habe?



    Vielen Dank schon mal. Tina