Pöl im Fabia

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Pöl im Fabia

    Ich habs getan. Am Donnerstag bekam mein Fabi 10 liter reines rapsöl eingeflöst. Dann den Tank mit Diesel aufgefüllt und fertig ist die ~22% Mischung. Seit dem hab ich ca 130 km zurückgelegt und kann keine Veränderung zu vorher feststellen. Der Motor springt sofort an und die Leistung ist wie immer. Auch der Pommesgeruch hält sich stark in Grenzen. Ok, 22% sind noch nicht viel aber immerhin schon mal ein Anfang. Bei einem Rapsölpreis von 75cent pro liter konnte ich den Spritpreis auf die Tankfüllung gerechnet um immerhin 5 cent senken. Je nach dem wie sich die Temperaturen entwickeln werd ich die Menge vielleicht noch erhöhen. Der Zeitpunkt ist natürlich ungünstig gewählt, da es ab und zu schon mal unter die 10°C Marke geht.

    Natürlich kontrolliere ich den Motorölstand akribisch. Nen neuen Dieslfilter werd ich mir die Tage auch mal auf Vorrat legen.

    Im April läuft meine Garantie aus. Ich denke momentan ernsthaft darüber nach, dann ein Zweitanksystem einzubauen und mit Altpöl zu fahren. Einen ungefähren Aufbau hab ich mir schon ausgemalt, aber es fehlt noch an Detaillösungen und Zahlen. Der Preis wird wohl auch ein Killerkriterium sein.

    Hat sonst noch wer Erfahrungen mit Pflanzenöl im Fabia? Die meisten umbauten sind ja Wirbelkammer oder VP Tdis. Zu den PDS gibts noch nicht wirklich viele Erfahrungswerte.
    Hubraum statt Spoiler: Fabia Combi TDI "Basis" in weiß, 14" Serienstahlfelgen mit Serienradkappen.
    Lichtmod 1.0: Blaues Licht und entkoppelte Leseleuchten vorne
    13GB MP3 Platte, AMD-K6 2 300@150Mhz, Sound Blaster AWE64 Gold, Software von www.car-mp3.de
    Moin!

    Hab Deinen Beitrag mit Interesse gelesen kann Dir da aber nicht groß helfen. Alles was ich weiß ist das mein Flugzeugmechaniker-Ausbilder einen Mercedes 300 D fährt und schon seit ewigen Zeiten Rapsöl bzw. Salatöl fährt.
    Der fährt das aber sogar zu 100% glaube ich... Im Winter wohl erst Diesel dann schaltet er um... Kannst ihn ja mal kontaktieren. Wird Dir sicher viele Tips geben. Vergiß nicht ihn zu grüßen.... ;)

    Seewolf123@AOL.de

    Übrigens wollten wir mal einen Ackerschlepper (Schlüter TVL 1250) umrüsten ist aber ein Luftschloss geblieben. Aber vielleicht hilft es Dir trotzdem... Kannst mal bei Google oder so nach Elsbett suchen...

    Falls Dir mal alles zu bunt wird..... Ich hab einen 1.4MPI m. 60PS und suche schon lange nach einem Diesel-Power Aggregat. Wollen wir tauschen....?

    :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
    Ich glaub meinen Trecker behalt ich mal lieber. Der hat sich schon als Lastesel bewährt. :D

    Die alten Benz haben zwei entscheidende Vorteile, nämlich die Reiheneinspritzpumpe von Bosch und die Wirbelkammer. Ein Bekannter von mir fährt auch so einen mit 100% Pflanzenöl. Der springt sogar im Winter mit dem Zeug noch an. Davon können TDI Fahrer leider nur träumen. Nicht umsonst sind in den einschlägigen Foren die Benzfahrer in der Überzahl. Dafür gehen die TDIs aber viel besser. :D :D
    Der Trecker dürfte ne ähnlich solide Technik haben

    Und nu nochn kurzes Update:
    Gestern nacht vor Disco war Kaltstart bei 6°C angesagt. Ging auch problemlos ohne Vorglühen.
    Hubraum statt Spoiler: Fabia Combi TDI "Basis" in weiß, 14" Serienstahlfelgen mit Serienradkappen.
    Lichtmod 1.0: Blaues Licht und entkoppelte Leseleuchten vorne
    13GB MP3 Platte, AMD-K6 2 300@150Mhz, Sound Blaster AWE64 Gold, Software von www.car-mp3.de
    Wenn du gerade am Rumprobieren bist, kannst du ja mal testen, ob die Kombination mit V-Power- oder Ultimate-Diesel bei einem deutlich höheren Rapsöl-Anteil Sinn machen würde.

    Kaltstart bei 6°.... hast du lautstärkemäßig eine Veränderung festgestellt? Mein TDI nagelt morgens wie die Sau (mit Super-Diesel etwas weniger).
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    Als ich aus der Disco kam war der Motor flüsterleise. :D Aber nageln tut er schon ganz ordentlich wenn er kalt ist. Egal ob mit oder ohne Rapsöl und mit funktionierender AGR.

    Das mit dem Luxusdiesel ist evtl noch ne Überlegung wert. Soll ja angeblich besser Zünden. Aber dünnflüssiger wird das Gemisch dadurch ja nicht. Die Frage ist, wo hier der begrenzende Faktor liegt. In der Zündfähigkeit oder in der Viskosität? Vermutlich spielen beide Faktoren in Abhängigkeit von der Temperatur zusammen.

    Gibt es eigentlich eine feste Regelung, wann Winterdiesel verkauft wird oder macht das jede Tankstelle wie sie grad will? Ich denk mal, das ein Winterdiesel - Pöl gemisch deutlich flüssiger sein müsste als mit normalem Diesel.

    Original von Savoy
    Mal schaun, wie lange die PD-Elemente den Rapssaft vertragen...


    Genau das ist die Frage, die ich mir auch stelle. Die Belastung ist aber auch abhängig von der Fahrweise. Der Einspritzdruck steigt mit der Drehzahl. Ich bleibe eigentlich immer unter 3000 Touren. Bei dem geplanten 2 Tank System gibts natürlich auch ne ordentliche Heizung für das Pöl.
    Hubraum statt Spoiler: Fabia Combi TDI "Basis" in weiß, 14" Serienstahlfelgen mit Serienradkappen.
    Lichtmod 1.0: Blaues Licht und entkoppelte Leseleuchten vorne
    13GB MP3 Platte, AMD-K6 2 300@150Mhz, Sound Blaster AWE64 Gold, Software von www.car-mp3.de

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „mcgyver2k“ ()

    Original von mcgyver2k
    Gibt es eigentlich eine feste Regelung, wann Winterdiesel verkauft wird oder macht das jede Tankstelle wie sie grad will? Ich denk mal, das ein Winterdiesel - Pöl gemisch deutlich flüssiger sein müsste als mit normalem Diesel.


    Im Netz findet man schnell die Angabe "November bis Fruehjahr". Ich meine aber, schonmal einen genauen Stichtag gelesen zu haben...
    Das war jetzt auf die Schnelle aber nicht zu finden.

    Stephan
    -=[ .Ein Gentleman schweigt und geniesst. ]=-
    -=[ Fabia4Fun.de | Come to feel the Community ]=-
    Habe mich jetzt etwas eingelesen bezüglich Salatöl im Fabia und bin auch am überlegen, da ja die Dieselpreise immer höher werden. Ausserdem solls ja weniger Schadstoffe produzieren, und es wird genau so viel CO2 erzeugt wie die Pflanze in ihrem Leben Kohlenstoff aus der Umgebung aufgenommen hat (und nicht wie bei Diesel CO2 entsteht aus millionen Jahren gebundenen Kohlenstoffverbindungen).

    Angeblich gehts ja beim Fabia Diesel auch eher unproblematisch (da Vorwärmanlage bereits eingebaut). Optimum für Salatöl soll ja 70-80 Grad sein, damit die Viskosität von Salatöl die selbe wie bei einem Diesel ist. Will aber nicht unnötig hohe Investitionskosten haben, darum soll auch nur ein Kühlwasser-Wärmetauscher rein mit Glühkerzen-Vorwärmung wenn der Motor noch kalt ist. Gibts in der Bucht schon um 70 Euro. Dann 90% PÖL rein und 10% Diesel als Additiv.
    Habe mal im Chemieunterricht Diesel analysiert und es ist im Diesel zu 2% ein Zündbeschleuniger drinnen (irgendeine hochkanzerogene Chlorverbindung 8o) der im Salatöl natürlich nicht drinnen ist, und deshalb erkläre ich mir das eventuell schlechtere Startverhalten bei niedrigen Temperaturen mit PÖL. Darum solls auch nicht 100% PÖL werden.
    Jetzt meine Frage: Hat schon mal jemand Probleme/Schäden durch PÖL im SDI/TDI gehabt. Wie sieht es mit der verseifung des Motoröls wirklich aus? Ist die Einspritzpumpe anfällig? Steigt der Verbrauch? Hat ja wenig Sinn wenn der Verbrauch um 30% steigt und dafür das PÖL 30% billiger ist.

    ZUERST 8o SUCHE 8oVERWENDEN, DANN POSTEN, DIE MEISTEN FRAGEN SIND SCHON BEANTWORTET!
    @pappl

    Kennst Du den Panorma-Bericht zur deutlich höheren Krebs(erzeugungs)rate von PÖL im Vergleich zum Diesel?

    Ich weiß ja nicht wieviel da dran ist. Schon öfter fand ich Panorma und Monitor manchmal eher als idealistische Weltverbesserer als als 100% seriöse Informationsjournale.

    Aber wenn man vorhat umzusteigen, was ja auch mit einigen Kosten verbunden ist, ist es vielleicht ganz interessant.

    Dieses Forum hab ich über google dazu gefunden, da ist auch der Stream des Panorama-Berichts drin.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    @ Geoldoc

    Welches Forum? Kann in deinem Bericht keinen Link finden ... ?(

    Bekannt ist z.B. das Form "Fahren mit Salatöl" => KLICK

    Nordische Grüße

    Örnie
    Bis 08/2008:
    Naturgrüner Skoda Fabia Comfort 1.9 SDI mit rund 182tkm auf dem KI verkauft ;)

    Seit 08/2008:
    Roter VW Golf IV Variant Ocean 1.9 SDI mit aktuell rund 72tkm auf dem KI
    traue ich keiner Statistik die ich nicht selber bezahlt habe.

    Nicht selber gefälscht meinst du...
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC
    Aber das Krebsrisiko war nicht meine Frage.


    OK, war ja immerhin ein Argument gegen den herkömmlichen Diesel

    Habe mal im Chemieunterricht Diesel analysiert und es ist im Diesel zu 2% ein Zündbeschleuniger drinnen (irgendeine hochkanzerogene Chlorverbindung) der im Salatöl natürlich nicht drinnen ist,...



    Dachte nur, wenn man sich sowas überlegt, unter Umständen auch mit eigenm Tank in der Garage oder Umrüstungen am Auto, geht es auch um das Ganze.
    Und wenn sich diese Krebssache bestätigen würde, könnte ich mir ein Verbot von PÖL in Autos auch durchaus vorstellen, wäre halt blöd für die Investition.
    Daher wollte ich das zumindest mal angesprochen haben.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    Stimmt, leider gibt es dazu nur ziemlich konträre Artikel, daß ich mir schwer ein Bild machen kann ob wirklich was dran ist. Kann ja sein daß der Ausstöß ohne Umrüstung wirklich schlechter ist und sogar hochkrebserregend, da ja die Verbrennung dann nicht vollständig ist. Viele berichten ja daß der Pommesbudengestank nach der Umrüstung mit Ölvorwärmung weg ist und der Mehrverbrauch auch weg ist. Lässt auf eine saubere Verbrennung hindeuten. Auf jeden Fall komme ich lieber mit Salatöl im unverbrannten Zustand in berührung als mit Diesel (und somit auch Zündbeschleuniger).
    Komischerweise hat die Tankwarte die ich kenne der Krebs dahingerafft (waren seit den 70ern an Bedienungssäulen). Kann natürlich auch Zufall sein, aber ich finde es Bedenklich.
    Seltsamerweise steht in Wikipedia was von Zündbeschleuniger im Diesel, aber nicht was genau da drinnen ist. Habs auch sonst nirgends im Web gefunden. Finde meine Unterlagen auch nicht mehr, war aber irgendeine (Tetra)chlorverbindung. Jeder Hersteller wird auch was anderes beimischen.

    So jetzt aber zum eigentlichen Thema:
    Hat schon mal jemand Probleme/Schäden durch PÖL im SDI/TDI gehabt. Wie sieht es mit der Verseifung des Motoröls wirklich aus? Ist die Einspritzpumpe anfällig? Steigt der Verbrauch auch bei Vorglüh/-wärmanlage?

    ZUERST 8o SUCHE 8oVERWENDEN, DANN POSTEN, DIE MEISTEN FRAGEN SIND SCHON BEANTWORTET!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „PAPPL“ ()

    Hallo, bin schon länger hier angemeldet und muss jetzt auch mal was dazu sagen.
    Mein Fabia wurde im September 05 von einem Fachbetrieb der auf Pölumrüstungen spezialisiert ist, umgerüstet. Seitdem bin ich schon 65.000km gefahren und hatte bis jetzt keinerlei Probleme.
    Verbaut wurde ein 2-Tank System mit Pöl im Haupttank und Diesel im 25 Liter Bootstank in der Reserveradmulde.
    Der Mehrverbrauch beträgt ca. 0,5 Liter auf 100km im Pölbetrieb.
    Vorgewärmt wird das Pöl mit einem beheizten Dieselfilter durch das Kühlwasser. Einen Nachteil gibts, der Ölwechselintervall verringert sich auf 10.000 km, jedoch hatte ich auch noch nie Probleme mit der Polymerisation des Motoröls.


    Dagu