Hallo,
heute morgen zeigt mir mein Auto "Kühlwasserstand kritisch" (rote Warnleuchte). Also rechts ran und geschaut. Kühlwasser noch etwas über Minimum. Der Ausgleichsbehälter hatte auf halber höhe leichte Ablagerung an der Wandung, die Öl sein könnten oder einfach nur Dreck. Soweit würde alles für eine defekte Zylinderkopfdichtung Sprechen.
Doch nix stinkt nach Abgas, das Kühlwasser sieht aus wie ich es halt von Kühlwasser erwarte und im Öl ist auch kein weißer Schaum zu sehen (Messtab, Einlassöffnung), nur minimale Feuchtigkeit an der Einlassöffnung die aber laut KFZler auf viele kurzstrecken Fahrten zurück zu führen ist.
Da aber noch "ausreichend" Kühlwasser vorhanden war Fahrzeug wieder gestartet, keine Warnleuchte mehr und die Fahrt nach Haus fortgesetzt (nur noch wenige KM). Keine Auffälligkeiten bei der Temperatur.
Also habe ich auf anraten des KFZler das Kühlwasser abgelassen und den Ausgleichsbehälter gereinigt. Danach neues "Kühlwasser" eingefüllt. Nun also beobachten so sein Tipp.
Welche Anzeichen würden noch für eine Defekte Zylinderkopfdichtung sprechen.
Frage zwei - kann ich das Fahrzeug unter ständiger Kontrolle von Öl und Kühlwasser vorerst weiter fahren? Also solange es keine Ablagerung im Öl gibt und die Motortemperatur normal ist erst mal sehen ob es wirklich die Kopfdichtung ist?
MfG SPages
heute morgen zeigt mir mein Auto "Kühlwasserstand kritisch" (rote Warnleuchte). Also rechts ran und geschaut. Kühlwasser noch etwas über Minimum. Der Ausgleichsbehälter hatte auf halber höhe leichte Ablagerung an der Wandung, die Öl sein könnten oder einfach nur Dreck. Soweit würde alles für eine defekte Zylinderkopfdichtung Sprechen.
Doch nix stinkt nach Abgas, das Kühlwasser sieht aus wie ich es halt von Kühlwasser erwarte und im Öl ist auch kein weißer Schaum zu sehen (Messtab, Einlassöffnung), nur minimale Feuchtigkeit an der Einlassöffnung die aber laut KFZler auf viele kurzstrecken Fahrten zurück zu führen ist.
Da aber noch "ausreichend" Kühlwasser vorhanden war Fahrzeug wieder gestartet, keine Warnleuchte mehr und die Fahrt nach Haus fortgesetzt (nur noch wenige KM). Keine Auffälligkeiten bei der Temperatur.
Also habe ich auf anraten des KFZler das Kühlwasser abgelassen und den Ausgleichsbehälter gereinigt. Danach neues "Kühlwasser" eingefüllt. Nun also beobachten so sein Tipp.
Welche Anzeichen würden noch für eine Defekte Zylinderkopfdichtung sprechen.
Frage zwei - kann ich das Fahrzeug unter ständiger Kontrolle von Öl und Kühlwasser vorerst weiter fahren? Also solange es keine Ablagerung im Öl gibt und die Motortemperatur normal ist erst mal sehen ob es wirklich die Kopfdichtung ist?
MfG SPages
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „SPages“ ()