Leises klackern und unruhiger Motor normal oder nicht?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Habe gerade mit der Werkstatt telefoniert. Zahnriemen ist okay und ich bin 92€ los :(
    Dafür ist jetzt eine Öl-Schlamm-Spülung für 22€ drin. Dazu bekomme ich noch einen Ölfilter und die Ablassschraube.

    Er meinte, dass es wirklich von Zylinder 1 kommt, so wie vermutet. Im Inneren sieht nach der Insprektion mit einem Endoskop alles gut aus.
    Er
    kann jetzt zu 95% sagen, dass es vom Hydrostößel kommt. Und weil dieses
    Geräusch nicht immer gleich ist, vermutet er, dass das Hydrostößel
    nicht fertig ist, sondern verdreckt/verklebt. Er hält es nicht für
    unwarscheinlich, dass durch diese Spülung das Hydrostößel wieder leiser
    wird.

    Jetzt wurde wieder gesagt, dass ich auf 10W40 umstellen
    soll. Ich wolle aber am Montag nochmal mit dem Meister reden, der dann
    wieder da wäre.
    Was meint ihr zu 10W40.
    Öl raus! Wenn du dann immer noch Klackern hast oder Motorschaden, kanns am Öl nicht gelegen haben - war ja keins drinne.

    Vll ist auch 7,5W35 das richtige.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Öl-Schlammspülung (11,40€) habe ich jetzt drin. Bis zu 300km soll man damit fahren, also verschiebt sich der Wechsel um 2-3 Wochen.
    Solle das Stößel wirklich verklebt sein, dann sollte es während den 300km besser werden.
    Danach wurde noch eine Motorspülung (14,15€) empfohlen, die man nur 10Minuten laufen lassen soll.
    Und mir wurde auch nochmal gesagt, dass die Ölumstellungen ohne Motorspülung nicht das wahre wären. Dadurch könnte das Stößel verklebt sein.
    Öl habe ich jetzt Mobile 1 5W30 (5L = 37,50€) bestellt und kein 0WXX. Hat die Freigabe und ich laufe nicht in die Gefahr, wie Barney schon sagte, dass er das Öl durchzieht.
    Ölfilter und Ablassschraube habe ich auch schon da. Und ich werde ihn dann schön über Nacht tropfen lassen.

    Zum Glück hatte ich im Juni das günstigere 5W40 genommen. Aber vielleicht ist die Verschiebung des Ölwechsels auch nicht so schlecht, weil ja schon mehrmals im Forum geschrieben wurde, dass ein Ölwechsel vor dem Winter besser wäre.
    Ölsorten kannst wechseln wie Unterhosen. Das macht GARNICHTs.
    Ich meine aber defekte Hydros bekommst mit ÖlSpülung nicht weg. Die 1.4er machen halt irgendwann Krach. Zerfliegen tu er davon aber nicht
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Ölsorten kannst wechseln wie Unterhosen. Das macht GARNICHTs.
    Diese Aussage würde ich nicht so verallgemeinern. Zwar wirds bei einem Großteil der Motoren stimmen, aber es gibt auch Motoren wo dem nicht so ist. Beim Leopard 2 Diesel wird beispielsweise vor der Umstellung der Ölsorte eine recht aufwändige Motorspülung vorgenommen. Diese Prozedur kommt häufig bei Motoren vor, wo im Ölkreislauf noch etliche Zusatzaggregate mitversorgt werden, wie Einspritzpumpe, Kompressor und Co.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Hab jetzt doch zu einer anderen Ölsorte gegriffen. Werde dann mal Videos im kalten und warmen Zustand drehen, damit man nicht nur einer subjektiven Meinung glauben muss, sondern es auch bei evtl. Erfolg hören kann.
    Momentan steht aber fest, dass der Motor vor dem Befüllem mit dem Castrol Magnatec 5W40 leiser war. Das kann natürlich jetzt Zufall sein, muss aber nicht.
    Castrol :D
    Ist sicher Zufall. Ist ja schließlicher Erstausrüster Öl von VW :P
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Castrol :D
    Ist sicher Zufall. Ist ja schließlicher Erstausrüster Öl von VW :P
    Davor war Castrol EDGE 0W40 drin und da war er im warmen Zustand ruhig. Hatte nur nach dem Kaltstart das kurze Tickern.


    Skyrunner90 schrieb:

    Ich vermute mal du hast einfach nur Luft in den Stößeln die nicht weg kann.
    Angenommen es wäre so, wie würde man das heraus bekommen?
    Lass dein Auto mal 3 Wochen stehen, dann starte ihn. Dann hörst du die ersten Sekunden wie sich leer Hydros anhören. Die Füllen sich sofort wieder mit Öl, wenn Öldruck und da ist. Luft kann da keine drin sein im Betrieb.
    Unser Golf hatte in defekten Hydro, der undicht war und immer leer gelaufen ist. Das hatte zur Folge, dass er beim Starten ab und an nur auf 3 Töpfen gelaufen ist, weil Kompression gefehlt hat.

    Normler Verschleiß an Hydros führt zu deinen Klackern. Ist aber unbedenktlich. Spülen oder ähnliches ist Quatsch . die Dinger nutzen sich einfach ab. Wenns dich ernsthaft stört tausche die Hydros - aber der Preis wird dich abschrecken
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Lass dein Auto mal 3 Wochen stehen, dann starte ihn. Dann hörst du die ersten Sekunden wie sich leer Hydros anhören.
    Ja, das ist das gleiche Geräusch, bloß halt etwas leiser. Das Geräusch nach dem Kaltstart stört mich auch kaum, bzw. nicht so, dass ich eine Reparatur in Betracht ziehe. Mich stört einfach nur, dass es jetzt auch bei warmen Motor tickert.
    Das war mit dem 0W40 nicht. Dass das im Moment am Öl liegt, ist sehr warscheinlich.

    Die Schlammspülung ist im Moment schon drin und die Motorspülung habe ich auch da und werde ich auch machen, damit der ganze Mist auch wieder raus kommt.
    Ihr habt mir ja nun schon glaubhaft versichert, dass es nicht besser wird und den Beweis dazu wäre ich noch liefern;)
    Mehr als mein Geldbeutel wird nicht leiden. Und somit können dann andere nachlesen, dass es wirklich nichts bringt.

    Sollte es geringfügig eine leichte Besserung bringen, dann wird man das auch den kommenden Videos sehen.
    Ich werde auch die restliche hälfte des Hydro-Stößel-Additiv mit rein kippen. Leider habe ich die Anleitung auf der Internetseite erst jetzt gelesen. Auf der Dose steht leider nicht oben, dass die Suppe bei betriebswarmen Motor rein soll und dann noch etwas laufen muss.

    Blackfrosch schrieb:

    Wenns dich ernsthaft stört tausche die Hydros - aber der Preis wird dich abschrecken
    Ne;) Preisvorschlag: 600-800€! Da kann ich lieber nach einem gebrauchten Motor mit weniger auf der Uhr ausschau halten.
    Angenommen es befindet sich Luft im Ventilstößelraum. Dann befindet sich die Luft im oberen Bereich und ist eingeschlossen wie die Luft in einer Taucherglocke. Nun kann man zwar durch Druck Öl in die seitliche Öffnung des Hydrostößels hineinpressen, wodurch die Luft im Ventilstößelraum zusammen gedrückt wird, aber trotzdem kann die Luft nicht entweichen.
    Dh ein einmal leer gelaufener Hydro kann garnicht mit Öl gefüllt werden. Naja wenn du meinst :rolleyes:
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread