Leises klackern und unruhiger Motor normal oder nicht?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Dh du glaubst ernsthaft dadran? Und die werden beim Fertigen mit Öl gefüllt? danach kommt das Öl da niemals mehr raus? Traurig für das Öl in den Hydros...

    Ich versuchs mal:
    Das Kugelventil schließt genau dann wenn der Öldruck im Arbeitsraum größer ist als im Stößelraum. Weil dann Kraft=Druck*Fläche von unten größer ist als von oben.
    Das Öl nicht Komprimierbar ist Luft aber schon, verdrängt sich die Luft automatisch. Dann kann die Luft entweichen...
    Wahrscheinlich sogar ohne den Ringspalt, den Barney anspricht. Weil die Kugel ja nur schließt bei Überdruck in der Arbeitskammer, falls da aber Unterdruck ist - könnte die Luft sogar oben raus...
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Sobald der Nocken auf den Hydro drückt ist die Kugel im Arbeitsraum geschlossen, wenn jetzt Luft drin ist, wird sie durch den Überdruck durch den Ringspalt gedrückt.
    Wenn der Nocken gerade nicht auf den Hydro drückt, dann kommt wie Blacky schon richtig sagt, die Luft ganz automatisch übers Kugelventil in den Vorratsraum (Luft ist leichter als Öl).
    Das passiert eigentlich nahezu immer, außer der Motor steht auf dem Kopf, aber dann läuft er eh nicht mehr lang.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Danke für die verständlichen Erklärungen.
    Ölwechsel zieht sich jetzt noch etwas hin, weil ich noch ne ganze Weile für die 300km benötige.

    Zudem habe ich jetzt 3 Wochen ein anderes Auto, sodass ich auch erstmal das Knarksen von Koppelstangen an Radhausschale, Stabilager und Axiallager beseitigen kann.
    Videos vom momentanen Zustand im kalten und warmen Zustand habe ich schon gemacht (ohne Schlammspülung). Vor dem Ablassen mache ich noch eins im warmen und kalten Zustand und mit dem neuen Öl. Muss bloß bisschen drauf achten, dass es immer unter den selben Bedinungen ist. Die Garage bietet sich eigentlich recht gut an, weil es da logischerweise etwas lauter klingt.
    Bin jetzt 280km mit der Liqui Moly Öl-Schlamm-Spülung gefahren.
    Es ist minimal besser, aber eine vollständige Beseitigung war eh unrealistisch. Man muss zusätzlich noch bedenken, dass das erste Video außerhalb der Garage gedreht ist und dass alles in der Garage sich durch den Schall lauter anhört. Ich habe jetzt 3x den Betriebswarmen Motor für euch:

    Originalzustand mit Öl ohne Additive (Ist schon ätwas älter, so hatte er sich aber angehört):
    youtube.com/watch?v=S_hmPPIbyGw

    Nach 280km mit der LM Öl-Schlamm-Spülung:
    youtube.com/watch?v=8BKf-PrDKvM&feature=youtu.be

    Nach 12Minuten mit dem MotorCleaner von LM:
    youtube.com/watch?v=2O-DwIas67M&feature=youtu.be

    Wenn ihr euch das anschaut, dann hört mal genauer was das Pfeifen sein könnte. LiMa, Klimakondensator und KRR kann ausgeschlossen werden, das das Pfeifen auch bei abgenommenen KRR zu hören ist.
    Jetzt lasse ich ihn bis morgen schön tropfen und dann sehen wir mal weiter.
    Es ist mir auch etwas aufgefallen: Ich habe oben den Einfüllstopfen abgenommen, weil da relativ viel raus gesifft ist. Bis zur Zündspule ist das Öl gelaufen. Werde die dann mal raus nehmen und schauen, ob es wenigstens darunter trocken ist.
    Diese Dichtungen am Einfüllstopfen habe ich erst vor 3 Jahren gewechselt, jetzt sieht es aber schlimmer aus, als vor dem Wechsel ?( Läuft auch schön am Ventildeckel runter.
    Werde mir noch eine 2. Dichtung bestellen und versuchen mit drunter zu bekommen. Oder konnte jemand das Problem anders lösen? Scheint ja lt. Suche nicht selten zu sein.

    Wenn man in die Öleinfüllöffnung schaut sieht man auch restliche Ablagerungen in den Ecken. Vor dem MotorCleaner sah das sesentlich schlimmer aus.

    Motor hört sich anders an!

    Ich habe das alte Öl schön laufen lassen und insgesamt stand die Wanne 2 Tage drunter.
    Als ich das Öl heute von der Wanne in den Kanister gekippt habe, ist mir aufgefallen, dass kleinere Klumpen drin sind. Mir ist auch beim Leuchten über den Einfüllstutzen aufgefallen, dass relativ viele Ablagerungen drin waren.
    Nach fast 300km mit dem neuen Öl, habe ich oben nochmal rein geleuchtet und diese Ablagerung war fast weg, nur noch in den Ecken (Man sieht ja eh nur ein Bruchstück, aber es wird sicher überall so sein).

    Das Klackern klingt jetzt im warmen Zustand auch nicht mehr so hart metallisch sondern angenehm gedämpft. Im kalten Zustand ist es natürlich nicht nachweißlich besser.
    Aber somit muss das Castrol Magnatec wirklich nicht das beste Öl sein. Man muss natürlich jetzt noch beobachten, wie es sich mit der Zeit verhält. Wenns so bleibt bin ich begeistert.
    Also, hab lange überlegt, aber ich poste es hier auch mal.
    Dieses "Nageln/Klackern" ist bei dem 1.6 16V (75PS) so gut wie normal. Bei meinem wurde deswegen schon nach gut 15 000 Km erst der Rumpfmotor und kurz danach der Zylinderkopf samt Innereien (Hydros/Ventilen) getauscht. Das Nageln/Klackern war nach dem Wechsel und gut 5000 Km Laufleistung wieder da. Der Meister beim :) hatte sich mittlerweile auch darauf eingestellt und winkte nur ab.
    Jetzt bin ich bei gut 100 000 Km und das Geräusch ist nach wie vor präsent. Hauptsächlich im kalten Zustand klingt der Motor wie ne alte Singer.
    Ich hab mich trotz erheblicher Gegenmeinungen mal getraut, ein Hydrostössel-Addidiv zu einzufüllen.
    Nun,
    das ERC Hydrostössel-Additiv ist seit gut 600 Km im Motor und ich muss sagen: Subjektiv, dieses Geräusch ist noch präsent, jedoch nach Kaltstart ist Motor schneller leiser und im Warmzustand ist die "Singer" fast weg. Wie gesagt, subjektiv ist das Motorgräusch deutlich gedämpfter. Langzeiterfahrung bleibt noch abzuwarten
    Fazit:
    - Leistungsmäßig im grünen Bereich
    - Ölverbrauch nicht messbar
    - Spritverbrauch im grünen Bereich
    also beobachten und weiterfahren!!!
    :thumbup:
    Nach langer Zeit will ich euch kurz sagen was passiert ist.
    Vor so ziemlich genau 4tkm hatte ich die Schlammspülung und Motorspülung genutzt und das Öl gegen Mobil1 0W40 getauscht.
    Im Anschluss war ich etwas enttäuscht, nach knapp 1tkm war es aber so, dass der Motor immer besser geklungen hat.
    Nun nach 4tkm musste ich 200ml Öl nachfüllen um auf Max. zu kommen. Also habe ich einen Verbraucht von rund 50ml auf 1tkm, worüber man sich wohl nicht beschweren kann.
    Das klackern wurde aber schon wieder etwas lauter, was nach dem Auffüllen wieder fast weg war.
    Ich gehe auch einmal davon aus, dass die Additive mit der Benutzung des Öles verbraucht werden und die Wirkung nachlässt.

    Mein Kumpel mit einen Fabia Bj2000 und knapp 107tkm auf dem Tacho kam letztens an und hatte einen erhöhren Ölverbrauch von knapp 750-1000ml/tkm. Öl ist 10W40 billigste Kauflandmarke drin.
    Der Ölschlamm am Öldeckel und Einfüllstutzen ist schon heftig.
    Wir werden jetzt genau wie bei mir vorgehen und eine Ölschlammspülung kommende Woche rein kippen und nach knapp 2 Wochen hat er ca. 300km runter und dann werden wir das Altöl inkl. Motorspülung ablassen und über Nacht tropfen lassen.

    Wir werden bei ihm das Motul 8100 5W40 testen. Momentan soll es wohl mit an der Spitze stehen. Sollte sich das Öl gut beweisen können, dann wäre ich April/Mai bei meinem vorzeitigen Wechsel auch zu Motul greifen. Ob ich bei 0W40 bleibe oder doch 5W40 nehme, weiß ich noch nicht. Momentan liegt der Preis bei <40€ für einen 5L Kanister. Somit ist es zwar paar €´s teurer, aber noch bezahlbar.