Ölverlust & Abgaskontrollleuchte

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Ölverlust & Abgaskontrollleuchte

    Heyho,

    ich hab bereits die Suchfunktion genutzt, hab aber nix passendes gefunden.

    fabia 1, elegance, 1,4l 16v, 75 ps, ca. 88tkm, alle Inspektionen bei Skoda durchgeführt ohne besondere Vorkommnisse

    zum Sachverhalt:

    Mein kleiner Fabia macht mir seit ner Weile echt Sorgen. Es leuchtet öfter die Abgaskontrollleuchte ohne Grund.
    Anfangs bin ich immer direkt ins Autohaus gefahren um den Fehlerspeicher auszulesen. Es war aber dann die Batteriespannung zu niedrig, was damit zu tun hatte, dass de Batterie abgeklemmt mehrfach wurde. (alte, schwache Batterie im Winter die über Nacht (teil)geladen wurde, jetzt neue Batterie) Mittlerweile fahr ich schon nicht mehr sofort in AH, da die Leuchte im Tacho leuchtet,aber kein Fehler im Speicher hinterlegt ist/wird... schon mal kurios. Ansonsten kommt und geht sie ohne erkennbares Schema. Neulich kam sie nach 170km Autobahnfahrt und verschwand erst wieder, als ich wieder getankt hatte nach weiteren 450km. Danach kam sie als ich 20km durch Stadt gegurkt bin und war nicht mehr da als ich nach 3h wieder nach Haus gefahren bin. Sie kommt und geht wie sie mag.
    Als ich neulich vollgetankt hatte kam wenig später die Ölkontrolllampe in rot mit nem Piepton und schockte mich richtig. Ich hab 2l 10W40 Öl von Castrol nachgekippt. Dann war laut Ölmessstab das Maximum fast erreicht. Mein AH meinte das sei normal, wenn man ca. 7tkm fährt, dass 2l Öl fehlen. Ich muss zugeben ich guck auch nicht nach dem Ölstand. Ich solle mir den Ölstand merken wenn der Motor kalt sei, 1000km fahren und dann berichten wie der Ölstand danach sei.
    1000km bin ich nun gefahren. Vorher 5 "Löcher" unter MAX und nun 1 "Loch" über Min... das kann ja eigentlich net normal sein.

    Kann es sein das die beiden Sachen zusammen hängen?
    Werd Montag zum AH fahren und dort von meinen Beobachtungen berichten... vllt könnt ihr ja schon n paar Vermutungen anstellen die ich dann dort mit anbringen kann
  • das die 1.4er öl fressen ist ja ein bekanntes problem .... aber das mit den Fehlerspeicher ist sehr kurios , da überhaupt nichts hinterlegt ist


    kannst mal dein Motorkennbuchstabe schreiben
  • Ich würde auch hier raten:

    Allgemeines Motorenverhalten beobachten:
    - Gasannahme
    - Laufruhe
    -Verbrauch
    - Ruckeln

    Wenn das alles kein Problem darstellt, vergiss die bescheuerte Abgaslampe, wenn der Rest passt.
    Zum Ölverbrauch kann man nur sagen, dass du regelmäßig kontrollieren solltest. Wenn nicht mehr als 1l/1000km verbraucht wird, ist das für den 1.4er "Motor" in Ordnung. Zusammenhang mit Abgaslampe und Öl könnte nur sein, dass er viel Öl verbrennt, was der Lambdasonde nicht sonderlich gut gefallen könnte.

    Kolbenringe waren glaub ich oft n Problem vom 1.4er. Aber ich hab keinen kenne nur die TDI Probleme (vom hören sagen).


    gruß
  • Allgemeines Motorenverhalten beobachten:
    - Gasannahme -> ohne ASR gut, mit ASR erst wenn motor warm is oki... (17er mit 205/40er reifen von noname....), auf langen Strecken wirkt er irgendwan schleppend... fahr aber meist mit Tempomat
    - Laufruhe -> normal.. glaub ich
    - Verbrauch -> bei steigenden Außentemperarturen wird er niedriger. scheiße Reifen
    - Ruckeln -> hm... glaub auch normal
  • ASR? Was soll das denn. Wozu braucht man bei 215er Schlappen beim 75PS Motor die ASR? Wenn du unterschiede im Gasannahmeverhalten merkst, zwischen ASR on oder off, würde ich mal schleunigst nachm Softwareupdate fragen, weil das kann ja mal garnicht sein...
  • Ok das bestätigt meine These, dass der 1.4er mit E-Gas eine der schlechtesten Steuerungen hat, die es gibt. Auch der Tempomat bei sonem Ding ist DERMAßEN SCHLECHT, dass ne Oma mit Einkaufswagen mehr Talent für Regelungstechnik hat!
    Ist wieder typisch VW. Alten Motor nehmen und mit wenig Aufwand versuchen auf neusten Stand zu bringen. (E-Gas) ist halt Vorraussetzung für GRA ASR. Beim 1.6er 16V ausm Golf wars auch lustig, der hat ohne Klimaanlage nur verzögert Gas angenommen. Dann gabs n Software Update...

    Aber wenn das die 1.4er Fahrer normal finden, tuts mir leid, dass Ihr mit sonem Rotz rumfahren müsst.

    Bosch EDC 15 - lebe hoch

    Meine Schubabschaltung zb funktioniert bis 950rpm....


    Zum Thema zurück:

    Ich würde vermuten, dass die Fehler vom Öl im Abgas kommen. Aber ne Warnlampe ohne Eintrag im Speicher ist NICHT der Plan. Fehlerhafte Software! Wende dich mal an deinen Händler. Er soll nachm Software Update schauen.
  • bis jez hat sich was getan... Kostenvoranschlag bielief sich mit Ein- und Ausbau auf ca 300 Euro beim Vertragshändler
    billiger wurde es auch bei freien Werkstätten leider nicht...

    hinzu kam nun aber, dass er gelegentlich schlecht oder seeeeeehr schlecht starten wollte, wie es auch beim 2. internationalen skodatreffen der Fall war
    sprich: ich musste ewig leiern bis sich das Ventil dann doch zu macht um anstatt die normalerweise eintrömenden Abgase zu ziehen doch auf Benzin umsteigt....
    so durfte ich mich auch meist im 4. gang bei 120 de Berge hochqäulen auf der Hin- und Rückfahrt zum besagten Treffen... keinem zu empfehlen

    nun haben wir das Ventil erstmal blind gemacht um zu schaun ob es wirklich nur am Ventil liegt oder doch damit verbunden noch andere Faktoren gibt
    und bis jetzt sieht es so aus als wäre es nur das Ventil gewesen. er springt wieder an und hat Leistng die ich schon gar nicht mehr kannte... wunderbar also
    Abgaskontrollleuchte leuchtet trotzdem weiterhin. Nun aber mit der Fehlermeldung: Abgasrückstoß zu gering... ja.. na wird ja auch nix mehr in den Motor geleitet...bis zum Tüff darf die nich mehr leuchten

    Das Ventil ansicht scheint nichtmal besonders doll zugekokst zu sein. Es scheint als wen der Magnet defekt sei...
    Nur n neues Ventil kostet laut Kostenvoranschlag 125 euro... drum nun meine Frage.. es is doch n VW Motor. kann es da auch n gebrauchtes Ventil von nem Polo oder Golf mit gleichem Motor sein?
  • IMO kann man das Ventil auch reinigen. Kaputt ist das meistens nicht. Aber gebrauchte Teile würde ich in der Richtung abraten. Man weiß ja nie wieso jemand sowas verkauft. Was aus ner Fehlkonstruktion stammt...


    gruß Blackfrosch
  • Servoproblem

    heyhey...

    mal wieder n neues Prob.
    mein AGRVentil wurde erstmal dicht gemacht, doch irgendwann wollt er wieder net gleich anspringen > Temperaturfühler kaputt.. also wurde da nun n neuer eingebaut. dabei ist aber aufgefallen, dass meine Wasserpumpe nicht mehr richtig Leistung bringt, weshalb nun auch gleich der Zahnriemen bei 92tkm gewechselt wird...
    Gestern fiel mir auf, dass der Kühlmittelstand unter Minimum war. Somit erstma notdürftig mit Wasser aufgekippt... geht ja eh jez die Tage inne Werkstatt...
    *edit: er frisst jezz nach temperaturfühlerwechsel kein öl mehr, hat aber immernoch verringerte leistung*

    doch nun kommt noch dazu, dass meine Servo aussetzt. das ging nun 2 Wochen gut, aber nun isse wieder "out of order" incl. Symbol im Tacho... seit 3 Tagen fahr ich also ohne Servounterstützung rum...wenn ich ihn mal bewege...
    hab grad de Suchfunktion benutzt und hab rausgefunden, dass das also an 5 Punkten liegen kann:
    - Servoöl zu wenig oder hat Kondenswasser gezogen ----> kann den Deckel net abschrauben bzw. Deckel zu fest angezogen/zu wenig Mukkis zum aufdrehen
    - Lenkhilfesensor defekt ----> den kann ich ja sowiso net allein überprüfen
    - Lenkgetriebe defekt ----> dito
    - Servopumpe defekt oder Stecker gelockert ----> weiß net wo die Servopumpe liegt
    - Batterie hat zu wenig Spannung ----> bin halt nur kurzstrecken gefahren in der letzten zeit, aber wenn ich auf meinen Kondensator vom Hifisystem schaue und musik und motor auslasse, bin ich bei 12,7V... also ja schon mehr als die 12V...

    s letzte ma hieß es von der Werstatt sinngemäß "kann sein dass da nur ungünstig Kondenswasser im Kabelbaum war"... aber wie kann man dagegen Abhilfe schaffen? weiß ja nichma wo dann det Kondenswasser genau is? weil es wird ja wieder kommen, wenns einma da war...

    Ist es schlimm, wenn ich ihn jezz trotz ausgefallener Servolenkung fahre, oder schade ich ihm damit noch mehr?

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Bongi1661“ ()