Also Gumpert baut den Hauptrahmen für den Apollo aus Crom-Molybdän-Stahl und integriert im Innern ein Carbon-Monocoque mit integrierten Sitzschalen.
Bei der Crash-Box in der Front bin ich mir jetzt nicht sicher ob die eine Carbon oder Aluminium Konstruktion ist.
Die nicht selbsttragende Karosserie wird in GFK oder CFK gefertigt. All dies ist im Manufakturbetrieb kein Problem. Und genau danach sieht das Auto leider aus.
In der Großserie würde der Kunde diese Qualität aber wahrscheinlich nicht akzeptieren, wenn die Faszination Supersportwagen fehlt.
Gut, ich habe bisher immer nur die Testwagen von Gumpert aus der Nähe gesehen. Mag sein, dass die fertigen Modelle für den Kunden besser sind.
Der Wiesmann hatte früher einen mit Aluminium beplankten Stahl-Gitterrohrrahmen. Die aktuellen Modelle haben ein Aluminium-Monocoque.
Die wiederum nicht selbsttragende Karosserie wird aus GFK gefertigt. Auch hier wird in einer Manufaktur in kleinen Stückzahlen gefertigt.
Beides sehr interessante und schöne Fahrzeuge aber meines Erachtens nach meilenweit von der Großserienfertigung eines Autos mit Vollcarbon-Fahrgastzelle entfernt.
Auch gilt für die Kleinserienfertigung bis 1000 Einheiten pro Jahr, dass diese Fahrzeuge keiner Crashnorm genügen müssen.
Allerdings blickt BMW der Sache nach ersten Crashtests sehr zuverlässig entgegen, wie man lesen kann. Die fahrende Basisstruktur wird ja auch von einem Aluminium-Modul gebildet. Hab da jetzt doch mal ´n bißchen was dazu gelesen.
Bei der Crash-Box in der Front bin ich mir jetzt nicht sicher ob die eine Carbon oder Aluminium Konstruktion ist.
Die nicht selbsttragende Karosserie wird in GFK oder CFK gefertigt. All dies ist im Manufakturbetrieb kein Problem. Und genau danach sieht das Auto leider aus.
In der Großserie würde der Kunde diese Qualität aber wahrscheinlich nicht akzeptieren, wenn die Faszination Supersportwagen fehlt.
Gut, ich habe bisher immer nur die Testwagen von Gumpert aus der Nähe gesehen. Mag sein, dass die fertigen Modelle für den Kunden besser sind.
Der Wiesmann hatte früher einen mit Aluminium beplankten Stahl-Gitterrohrrahmen. Die aktuellen Modelle haben ein Aluminium-Monocoque.
Die wiederum nicht selbsttragende Karosserie wird aus GFK gefertigt. Auch hier wird in einer Manufaktur in kleinen Stückzahlen gefertigt.
Beides sehr interessante und schöne Fahrzeuge aber meines Erachtens nach meilenweit von der Großserienfertigung eines Autos mit Vollcarbon-Fahrgastzelle entfernt.
Auch gilt für die Kleinserienfertigung bis 1000 Einheiten pro Jahr, dass diese Fahrzeuge keiner Crashnorm genügen müssen.
Allerdings blickt BMW der Sache nach ersten Crashtests sehr zuverlässig entgegen, wie man lesen kann. Die fahrende Basisstruktur wird ja auch von einem Aluminium-Modul gebildet. Hab da jetzt doch mal ´n bißchen was dazu gelesen.
Was machst du da speziell?ich bin gerade dabei genau das umzusetzen. serienfahrzeug mit gfk aussenhaut.