Hallo Leute,
bitte nicht steinigen, ich weiß, dass es zu dem Thema Ladedruck unterschritten schon einen haufen beiträge in diesem und anderen Diesel-Foren gibt. Leider habe ich seit fast 2 Jahren mit steigender Tendenz ein immer stärker ausgeprägtes Turboloch. Weiß vielleicht einer von euch, was ich in meine Überlegungen noch mit einbeziehen könnte?
KFZ-ID: TMBNZ46Y343951278
km-Stand: 145.000
Leistungssteigerung durch SKN bei ca. 95.000 km
Serie: 75 PS, 195 Nm
SKN-Leistung: 104 PS, 255 Nm
MKB: AMF503731
Aufschrift auf Turbolader: GARRETT.43
Derzeitige Symtome:
Sehr ausgeprägtes Turboloch bis zu ca. 2.200 U/min, danach Leistungssprung, allerdings vom Gefühl her im gesamten Drehzahlbereich eher zähe Leistungsenfaltung.
Lt. Diagnosesoftware „wbh-diag“ Ladedruck im Bereich 1.300 bis 2.000 U/min bis zu 900 mBar unter Solldruck. Ab ca. 2400 U/min Ladedruck ca. 200 mBar über Solldruck (wg. Tuning), dann stabil geregelt.
Tastverhältnis für die Waste-Gate-Dose liegt zwischen 24,7% (bei voll „geschlossen“) bis 49% (bei vollem Ladedruck)
In Bezug auf Ladedruckregelung und Motorleistung in den letzten 2 Jahren getauschte Bauteile oder gemachte Kontrollen/Untersuchungen oder Veränderungen am Fahrzeug:
- Nachrüst-Rußpartikelfilter (offenes System): Verbrauchserhöhung um 7%, Verringerung Vmax um 10%
- Auswaschbaren Luftfilter, ähnlich K&N
- Austausch von Magnetventilblock der Ladedruckregelung. Auto wurde einige Wochen lang mit kaputtem Magnetventilblock betrieben: leichte Besserung Ansprechverhalten Turbolader
- Austausch der gesamten Druck-/Unterdruckschläuche, die an diesem Magnetventilblock angeschlossen sind. Kurzzeitig leichte Besserung
- Austausch LMM: keine Besserung
- Austausch angescheuertes Druckrohr zwischen Turbo und LLK: keine Besserung
- Probefahrt mit zur Waste-Gate-Dose abgeklemmten Druckschlauch. Ergebnis: Unverändert zäh, Notprogram wegen Überschreitung Ladedruckgrenze ab ca. 3.500 U/min.
- Probefahrt mit zwischen dem Ox-Kat und nachgerüstetem Rußpartikelfilter abgebautem Auspuff: Ergebnis: Ladedruckkurve steigt ca. 200 U/min früher an
- Ox-Kat von hinten angeschaut. Ergebnis: keine Beschädigungen, sieht sauber aus.
- Sicht-/Tastprüfung Turbolader Frischluftseite. Ergebnis: keine sichtbaren Schäden an Turbine, kein fühlbares Wellenspiel, Ladedruckschlauch normal verölt.
- Dichtigkeit der Ladedruckstrecke geprüft und dicht.
- Funktion der AGR vorhanden,
- Gängigkeit des Waste-Gate-Gestänges, insbesondre in Richtung total schließen geprüft.
- Wegen Vermutung, dass durch Auspuff doch zu wenig Gasdurchsatz originalen Ox-Kat und nachträglichen Rußpartikelfilter ausgebaut und 2in1 System Kat/Partikelfilter eingebaut. Keine Besserung der Symtome.
- Sichtprüfung Turbolader und Waste-Gate-Klappe abgasseitig in eingebautem Zustand. Keine Auffälligkeiten.
- Sichtprüfung Nockenwelle, insbesondere Pumpe-Düse Nocken. Keine Auffälligkeiten
- Einspritzmengen i. O.
- Kontrolle Steuerzeiten. Alles im Grünen Bereich.
Bin mit meinem Latein am Ende.
Gruß
Stefan
bitte nicht steinigen, ich weiß, dass es zu dem Thema Ladedruck unterschritten schon einen haufen beiträge in diesem und anderen Diesel-Foren gibt. Leider habe ich seit fast 2 Jahren mit steigender Tendenz ein immer stärker ausgeprägtes Turboloch. Weiß vielleicht einer von euch, was ich in meine Überlegungen noch mit einbeziehen könnte?
KFZ-ID: TMBNZ46Y343951278
km-Stand: 145.000
Leistungssteigerung durch SKN bei ca. 95.000 km
Serie: 75 PS, 195 Nm
SKN-Leistung: 104 PS, 255 Nm
MKB: AMF503731
Aufschrift auf Turbolader: GARRETT.43
Derzeitige Symtome:
Sehr ausgeprägtes Turboloch bis zu ca. 2.200 U/min, danach Leistungssprung, allerdings vom Gefühl her im gesamten Drehzahlbereich eher zähe Leistungsenfaltung.
Lt. Diagnosesoftware „wbh-diag“ Ladedruck im Bereich 1.300 bis 2.000 U/min bis zu 900 mBar unter Solldruck. Ab ca. 2400 U/min Ladedruck ca. 200 mBar über Solldruck (wg. Tuning), dann stabil geregelt.
Tastverhältnis für die Waste-Gate-Dose liegt zwischen 24,7% (bei voll „geschlossen“) bis 49% (bei vollem Ladedruck)
In Bezug auf Ladedruckregelung und Motorleistung in den letzten 2 Jahren getauschte Bauteile oder gemachte Kontrollen/Untersuchungen oder Veränderungen am Fahrzeug:
- Nachrüst-Rußpartikelfilter (offenes System): Verbrauchserhöhung um 7%, Verringerung Vmax um 10%
- Auswaschbaren Luftfilter, ähnlich K&N
- Austausch von Magnetventilblock der Ladedruckregelung. Auto wurde einige Wochen lang mit kaputtem Magnetventilblock betrieben: leichte Besserung Ansprechverhalten Turbolader
- Austausch der gesamten Druck-/Unterdruckschläuche, die an diesem Magnetventilblock angeschlossen sind. Kurzzeitig leichte Besserung
- Austausch LMM: keine Besserung
- Austausch angescheuertes Druckrohr zwischen Turbo und LLK: keine Besserung
- Probefahrt mit zur Waste-Gate-Dose abgeklemmten Druckschlauch. Ergebnis: Unverändert zäh, Notprogram wegen Überschreitung Ladedruckgrenze ab ca. 3.500 U/min.
- Probefahrt mit zwischen dem Ox-Kat und nachgerüstetem Rußpartikelfilter abgebautem Auspuff: Ergebnis: Ladedruckkurve steigt ca. 200 U/min früher an
- Ox-Kat von hinten angeschaut. Ergebnis: keine Beschädigungen, sieht sauber aus.
- Sicht-/Tastprüfung Turbolader Frischluftseite. Ergebnis: keine sichtbaren Schäden an Turbine, kein fühlbares Wellenspiel, Ladedruckschlauch normal verölt.
- Dichtigkeit der Ladedruckstrecke geprüft und dicht.
- Funktion der AGR vorhanden,
- Gängigkeit des Waste-Gate-Gestänges, insbesondre in Richtung total schließen geprüft.
- Wegen Vermutung, dass durch Auspuff doch zu wenig Gasdurchsatz originalen Ox-Kat und nachträglichen Rußpartikelfilter ausgebaut und 2in1 System Kat/Partikelfilter eingebaut. Keine Besserung der Symtome.
- Sichtprüfung Turbolader und Waste-Gate-Klappe abgasseitig in eingebautem Zustand. Keine Auffälligkeiten.
- Sichtprüfung Nockenwelle, insbesondere Pumpe-Düse Nocken. Keine Auffälligkeiten
- Einspritzmengen i. O.
- Kontrolle Steuerzeiten. Alles im Grünen Bereich.
Bin mit meinem Latein am Ende.
Gruß
Stefan