Frage zum Zahnriehmenwechsel

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Frage zum Zahnriehmenwechsel

    Ich habe jetzt bald die 180 TKM voll und muss mein Zahnriemen tauschen lassen.
    Die eine Werkstatt meinte zu mir, bei den Zahnrienwecksel jetzt auch die
    Simmerringe von der Nockenwelle und den Kurbelwellen Simmerering mit zu
    tauschen weil diese sollen ab einer Laufleistung von 200 tkm Öl lassen ( undicht werden ).
    Wie sind eure Erfahrungen ?
    Mit tauschen die Simmerringe oder Quatsch ?

    Achso es handelt sich um einen Fabia BJ 03 TDI 101 PS ATD
    Kann man pauschal nicht sagen. Klar KÖNNEN die Simmeringe undicht werden, aber das man die sowie so wechseln muss bei 200tkm halte ich für Unsinn.
    Je nach dem wie hoch der Aufwand/Kosten sind, würde ich es einfach mit machen lassen. Problem ist wie auch bei Wasserpumpen, dass die Arbeitskosten fast so hoch sind wie die Teile (je nach Werkstatt).

    Kann also schon sinnvoll sein, wenn der ZR runter ist, die Simmeringe mit zu machen, WENN sie den Anschein machen undicht zu werden. Welche Werkstatt hat dir das erzählt? Verbraucht dein guter Öl?
    Hör ich eigentlich das 1. Mal....mit den SR...

    Abzocke?


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Man kann sich immer wieder drüber streiten, ob man prophylaktisch irgendwelche Bauteile mit wechseln sollte, die augenscheinlich noch nicht defekt sind.

    Es wird z.B. auch immer empfohlen, und das mache ich auch, bei jedem Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe mit zu ersetzen. Zeitlicher Mehraufwand sind vielleicht 10 Minuten und die Kosten mit ca. 40-50€ auch überschaubar. Lässt man sie drin kann auch alles gut gehen und das Ding hält 250tkm. Kann aber auch sein, sie ist 10tkm nach dem Riemenwechsel defekt und der Arbeitsaufwand ist noch mal der gleiche, wie beim Riemenwechsel. Eine defekte Wasserpumpe kann aber auch zu Überhitzung des Motors führen und damit Folgeschäden nach sich ziehen. Also hier ist man sich mittlerweile fast einig, dass es immer besser ist sie mit zu wechseln.

    Zu den Dichtringen ist im Prinzip ähnliches zu sagen. Die beiden PTFE-Dichtringe kosten je ca. 20€ und sind mit geringem Mehraufwand zu wechseln, wenn der Riemen einmal runter ist. Lässt man sie drin kann auch die nächsten 90tkm alles gut gehen und sie bleiben dicht. Hat die Werkstatt allerdings die Erfahrung gemacht, dass diese Dichtringe ab einer bestimmten Laufleistung vermehrt dazu neigen undicht zu werden und zu ölen, kann ein Wechsel jetzt durchaus sinnvoll sein.
    Ölende Dichtringe unter der Zahnriemenverkleidung werden meist erst spät entdeckt und dann muss zum Wechsel eben auch wieder der Riemen runter und sollte dieser auch schon verölt sein wieder mit ersetzt werden.

    Wenn du Vertrauen zu der Werkstatt hast, frag nach den Zusatzkosten und vertrau auf ihre Erfahrung.
    ok, dann tu was fabianewbie sagt, er hat wohl davon schon mal gehört (Erfahung) mir war es neu. Dann würde ich auch einfach nachn Kosten fragen, und halt mitmachen lassen. 40€ inkl Einbau würde ich in Kauf nehmen, für ein Ausschluss einer Fehlerquelle...


    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    hat peter sowas schon mal wechseln lassen ? :D
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !
    also bei meinem wurde das auch noch nicht gemacht und davon hat mir bei 200tkm auch keiner was gesagt. ist mir auch fremd das so die handhabe ist.
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
    Ich sag auch nicht, dass man es einfach so machen lassen sollte aber jeder hat halt so seine Erfahrungswerte.
    Meine Erfahrung in den letzten Jahren zählt nicht, da ich quasi nur "Gastarbeiter" in der Werkstatt bin und mich mehr mit der Entwicklung befasse.
    Aber wenn die in seiner Werkstatt die Erfahrung haben, dass die Motoren bei diesen Laufleistungen dazu neigen undicht zu werden, dann kann das schon sein.
    Du hast halt genau 2 Möglichkeiten, entweder deine Werkstatt will dich abzocken, oder hat aber Erfahrung.
    Rausfinden wirst du es nie.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread