abendliche grüße die herren,
habe jetzt ein gutes angebot von einem freund bekommen, nachdem sie inventur gemacht hatten ( gut eigentlich hatten sie bei sich im lager bei vw nur neue schwerlastregale montiert^^)
habe ja jetzt in meinen fabia 6y einen arl motor verpflanz mit guten + ps (serie 150ps--->chip,fmic,individual ladeluftleitung
,chip,...agr -kat...)
serie ist von garrett der 1749vb verbaut... ein freund von mir hat jedoch größtes interesse an meinem lader und ich habe jetz das angebot für einen garett lader aus dem 2,5l tdi v6 (t4,a6,superb etc. pp.) erhalten.
druckdosenanschluß,unterdruckleitungen passen, das der lader dann auf dem umgearbeiteten krümmer steht sollte auch realisierbar sein...
meine frage bezieht sich nicht auf den umbau, sondern ob sich der umbau für die standhaftigkeit und die leistungsausbeute mit anderen pde's rechnet oder ob man leiber einen hybrid bauen lässt...
die frage geht jetzt an alle die sich mit tdi turboumbauten schonmal näher befasst haben oder eben in diesem buisness tätig sind.
wie ist er vom drehzahlverhalten -besser?-sprich drehfreudiger an als arl?
langlebiger? (ich weiß das ist eigentlich eine frage die sich bei gechippten nicht wirklich beantworten lässt)
zu guter letzt was wäre euere turbolader empfehlung für den arl um auf eine realistische leistung von 240ps zu kommen ohne bei jedem gastritt das popometer braun zu färben aus angst vor dem ladertot
bitte kein
"wieviel leistung hat der jetzt"
" kauf dir doch ein anderes auto"oder
" wieviel kostet solch ein tdi motorumbau"
frage-antwort-stadt-land-fluß spielchen lostreten!
danke vorab und gute nacht
habe jetzt ein gutes angebot von einem freund bekommen, nachdem sie inventur gemacht hatten ( gut eigentlich hatten sie bei sich im lager bei vw nur neue schwerlastregale montiert^^)
habe ja jetzt in meinen fabia 6y einen arl motor verpflanz mit guten + ps (serie 150ps--->chip,fmic,individual ladeluftleitung

serie ist von garrett der 1749vb verbaut... ein freund von mir hat jedoch größtes interesse an meinem lader und ich habe jetz das angebot für einen garett lader aus dem 2,5l tdi v6 (t4,a6,superb etc. pp.) erhalten.
druckdosenanschluß,unterdruckleitungen passen, das der lader dann auf dem umgearbeiteten krümmer steht sollte auch realisierbar sein...
meine frage bezieht sich nicht auf den umbau, sondern ob sich der umbau für die standhaftigkeit und die leistungsausbeute mit anderen pde's rechnet oder ob man leiber einen hybrid bauen lässt...
die frage geht jetzt an alle die sich mit tdi turboumbauten schonmal näher befasst haben oder eben in diesem buisness tätig sind.
wie ist er vom drehzahlverhalten -besser?-sprich drehfreudiger an als arl?
langlebiger? (ich weiß das ist eigentlich eine frage die sich bei gechippten nicht wirklich beantworten lässt)
zu guter letzt was wäre euere turbolader empfehlung für den arl um auf eine realistische leistung von 240ps zu kommen ohne bei jedem gastritt das popometer braun zu färben aus angst vor dem ladertot
bitte kein
"wieviel leistung hat der jetzt"
" kauf dir doch ein anderes auto"oder
" wieviel kostet solch ein tdi motorumbau"
frage-antwort-stadt-land-fluß spielchen lostreten!
danke vorab und gute nacht