Ersatzrad vs. Reperatur-Kit??

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Ersatzrad vs. Reperatur-Kit??

    Hallöchen alle miteinander,

    ich hab in letzter Zeit mal ein wenig über meinen Kofferraum und das Thema Umbau nachgedacht, hab mir Bilder von anderen angeschaut und Bauanleitungen.

    Mir ist dann bei vielen aufgefallen, dass das Reserverad weichen musste und dafür so ein "Pannen-Notfall-Reifenflick-Set" ins Auto gepackt wurde (ihr wisst schon, den Defekt im Reifen "zuschmieren" und dann soll das wieder halten), nun möchte ich einfach mnal von euch wissen, was ihr besser findet- das normale (meist vollwertige) Ersatzrad oder eben o.g.Set?

    Ich bin ein Gegner von diesen Flick-Sets- einmal auf der BAB oder sonst wo über einen größeren Spitzen Gegenstand gefahren, der den ganzen Reifen zerfetzt und man sieht alt aus, da hilft das beste Reperatur Kid nix mehr (in meinen Augen).

    So,jetzt dürft ihr mal eure Meinung kund tun ;)

    Missy

    Vermerk: Ich möchte hier jetzt bitte KEINE Vorschläge wie ich meinen Kofferraum verbauen kann, ohne dass ich das Rad raus nehme (hab da schon meinen eigenen Plan....).Danke! :D


    ... more about me --> KLICK
    vollwertiges ersatzrad ist durch nichts zu ersetzen.


    Besser kannst du es nicht auf den Punkt bringen !!! 100 % agree ;).

    Andreas
    Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info
    Wenn einem wirklich bei höherem Tempo der Reifen um die Ohren fliegt, dann hat man wahrscheinlich sowieso andere Sorgen als das Ersatzrad.

    Statistisch kommt eine Reifenpanne wohl nur alle 100.000 km vor. (wenn ich nur noch wüßte, wo ich das gelesen habe) Wenn das wirklich stimmt, dann könnte man ja auch gleich eine neue Batterie, Keilriemen, Wasserpumpe etc. mitnehmen.

    Mal ganz davon abgesehen, wenn man in einem Automobilclub ist, dann kümmern die sich auch bei einer Reifenpanne um einen.

    Das spräche also eigentlich alles dafür, dass man auf ein Reserverad locker verzichten könnte.

    Trotzdem, der große Vorteil eines Ersatzrades, dass man nach ein paar Minuten einfach weiterfahren kann, ohne die Geschwindigkeit verlangsamen zu müssen (bei einem vollwertigen Rad) und sich erst später ganz in Ruhe an seinem Zeil oder weider zu Hause um einen Ersatz kümmern muß und dadurch vielleicht auch etwas Geld spart (weil der alte Reifen zB noch flickbar war oder man bei seinem Händler kaufen kann)

    Offtopic: Was ist eigentlich, wenn im Winter das Ersatzrad ein anderes Profil bzw. sogar eine andere Größe hat. Wie schnell, wie weit darf man damit denn dann noch fahren?
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline

    RE: Ersatzrad vs. Reperatur-Kit??

    Flick-Sets- einmal auf der BAB oder sonst wo über einen größeren Spitzen Gegenstand gefahren, der den ganzen Reifen zerfetzt und man sieht alt aus, da hilft das beste Reperatur Kid nix mehr


    Da hilft dir nur noch ein Stossgebet. Und wenn das geklappt hat, sowieso nur noch der ADAC/AVD oder wer auch immer :rolleyes: .

    Prinzipiell ist ein Reserverad einem Reperaturkit ebenbürtig. Die Wahrscheinlichkeit das ein Fall wie du ihn beschreibst auftritt, ist genauso hoch wie, dass das Ersatzrad nen Platten hat wenn du es brauchst.

    Und wer seine Reifen regelmässig pflegt/vernünftige Reifen aufzieht. Der hat alle 9 Jahre mal nen Plattfuss (im Durchschnitt). Es gibt allerdings auch solche, denen schon bei 120 sich die Lauffläche (oder das was davon übrig ist) löst. Die haben allerdings nicht wirklich ein Ersatzrad im Kofferraum (und wenn sieht der meist noch schlimmer aus).

    Aber ich schweife ab.

    Wenn du den Platz brauchst. nimm nen Reperaturkit, wenn nicht, lass das Ersatzrad.
    Alternativ: kauf dir ein schmales Notrad aus dem VW-Zubehör, das dürfte auch passen und der Woofer hat auch noch ein bischen Platz wenn du nen zwischen boden o.Ä. einziehst.

    Achja @Geoldoc: in dem von Mistery beschriebenen Fall ist die Reparatur nicht mehr möglich. Ansonsten hätte das Spray auch geholfen. Und den KLeber kann man fst Rückstandsfrei wieder aus dem Reifen entfernen und diesen dann reparieren (hat beim Discovery mit seinen 235er Puschen auch geklappt. Da mussten allerdings gleich 2 Flaschen rein :D)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „rehwald“ ()

    RE: Ersatzrad vs. Reperatur-Kit??

    OK, wußte nicht, dass man die Reifen nach dem Sprayeinsatz sogar noch Flicken kann
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    Bei einem Reifen ab Geschwindigkeitsindex "H" ist eh nichts mehr mit reparieren ! Soweit ich weiß, ist dies verboten.

    Nur mal allgemein. Es gibt Woofer von u.a. JL-Audio, die mit einem Volumen von 17-25 litern auskommen (25er Woofer). Kosten zwar eine Kleinigkeit, aber ist halt auch Qualität. Da passt auch das normale Reserverad noch in die Mulde. Denke da mal, dass Sillek als Fachmann das weiter ausführen kann ...

    Andreas
    Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info
    Nix da verboten. Mit dem entsprechenden Material darf man auch "W" Reifen flicken.
    Das Loch darf dann aber einen bestimmten Durchmesser nicht überschreiten.
    Hat mir mein Meister auch erst erklären müssen und als ich´s nicht so richtig
    glauben wollte hat er den Ordner für das Reifenflickzeugs geholt und es
    mir auch noch mal schwarz auf weiß gezeigt.

    MfG Martin