Ölschlamm vs. Winter

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Ölschlamm vs. Winter

    So Leute...
    dauert ja nicht mehr allzu lange dann ist der Winter wieder da. ;(
    Mein 1.4 16v 55kw 75ps AUA 136000 km steht auf Kriegsfuß mit kälte. Ich fahre täglich ca. 50km mit ihm (davon ca.10km Stadtverkehr). Als es richtig heiß draußen war gab es keine Probleme mit Ölschlamm. Doch sobald es wieder kalt wird dann steht er wieder vor dem Problem. Wassertröpfchen am Öldeckel ((ca. 3x im Winter reinigen, bullern beim Start und Ölaustritt aus der Kurbelgehäuseentlüftung)). Sie friert ständig ein. Werd mir dieses Jahr eine beheizte Entlüftung zulegen und hoffe somit auf Besserung.
    Der Verbindungsschlauch (Gehäuseentlüftung-Luftfiltergehäuse) ist auch ständig voll mit Ölschlamm. Ich könnte echt kotzen.
    Allerdings kein Öl oder Kühlmittel verbrauch!!
    Kennt ihr eventuelle Abhilfe Tipps für mich? Wie gehts eurem 1.4er im Winter? ?(
    Matze
    Hmm...bin ich denn der einzige mit dem Problem?
    Naja ich werde demnächst nen Ölwechsel machen ist bei 140000 fällig hat derzeit 137000 gelaufen.
    Werde den Ölabscheider nochmals reinigen und denke mal werde es probieren mal den Entlüftungsschlauch der zur Verkleidung mit integriertem Luftfilter mit Dämmung zu umwickeln. Und bei dem abscheider werde ich mir auch nochmal was einfallen lassen in punkto Frostschutz^^ War beim Skoda Autohaus wo ich ihn gekauft habe. Hab gefragt woran es liegt das mein Motor keine beheizbare Entlüftung hat, da der Stecker vorhanden ist! Die Antwort der musste ausgebaut werden weil der durchgeschmorrt war!! (Brandgefahr) War auch eine Rückrufaktion von Skoda.
    Hat eventuell jetzt noch jemand eine Idee?
    Hab schon in mehreren VW Foren gelesen da ist nichts von brennenden Schläuchen o.ä. zu leden. Im gegenteil es gibt mittlerweile geänderte Öldeckel, beheizbare Schläuche, schlauch Systeme usw.
    Lg. Matze
    Also das Problem mit Ölschlamm oder Emulsion im Öleinfülldeckel hab ich im Winter beim 2.0er auch ein wenig. Wobei der zumindest nirgends einfriert oder ähnliches. Ich hab meinstens im Winter am Wochenende 100km Autobahn einfache Strecke, danach ist dort alles wieder im grünen Bereich. Zur beheizten Kurbelgehäuseentlüftung beim 1,4er hab ich schon sehr auseinandere gehende Erfahrungen gehört. So wie es alle schildern ist nur ein kleiner Teil am Ende beheizt und wenns davor zufriert bringt das ganze Null. Ich würde an deiner Stelle versuchen die Bauteile so gut wie möglich zu dämmen (wenns überhaupt geht) und dann halt einmal die Woche den Motor ein weniger heißer fahren, halt mal anstatt im 5ten heimwärts im 3/4 Gang oder so.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Ja das mit der Dämmung viel mir heute mal so auf dem Weg zur Arbeit ein. Sollte ja eigentlich funktioniern. Bin da nämlich echt am verzweifeln mit. Zu meinem Auto kann man echt Sommerauto sagen zumindest vom Motor her^^ Der kann die minusgrade überhaupt nicht ab :( Da bangt einem jeden morgen vorm starten^^ Den Frontgrill dicht zu machen wäre auch noch ne Idee. Hab mir auch schon überlegt nen Unterfahrschutz vom Diesel zu holen, und diesen umzubauen. Damit er von unten wenigstens dicht ist. Nur ist es wirklich ratsam grade im Winter?! Denn ich denke mal den reißt man sich bestimmt schnell ab oder?!
    Moin.

    Also ich hatte das problem vor zwei Jahren. Seit dem mache ich immer vor dem winter ein ölwechsel damit schonmal frisches Öl drin ist dann geht es.
    Grill zumachen bringt nicht viel wenn der wagen über nacht steht, nur wird der Wagen halt schneller warm bzw. im Stadtverkehr heißer aber ob es das bringt? Wenn es bereits zugefroren ist bringt dir die abdeckung auch nix mehr. Vielleicht ne Garage?

    Die beheizte Entlüftung ist ja auch ne erfindung für sich. Allein nur vom angucken kann man zweifeln. Also ich habe bei mir erst letztes Jahr die heizung erneuert und bis jetzt klappt es ganz gut, aber einen unterschied kann ich nicht feststellen. Fahr aber auch regelmäßig 100km aufwärts.

    Was möchtest du durch den unterfahrschutz erreichen?

    ps: Dämmen kannst du versuchen aber womit und vorallem wie das es auch was bringt? Befestigen ist ebenfalls so ne sache ne.
    - Fabia verkauft! Jetzt R.I.P!
    - Skoda Octavia 1z Limo verkauft.

    - Aktuell Skoda Superb 1.8TSI Limo- Natürlich Tiefer - LED Rückleuchten - 19 Zoll RS6 Felgen -

    Barney schrieb:

    Wenn ich mich recht entsinne hat steinietrabi auch den Grill im Winter zu.


    So sieht es aus! Hab bis jetzt keine Probleme damit gehabt...
    Blende ist ne feine Sache und kostet nicht die Welt! Er wird auf jeden Fall ne Ecke schneller warm, wenns richtig kalt ist!



    Unterfahrschutz bring jetzt für die Wärme nicht so viel würde ich mal behaupten, aber ich hab wesentlich weniger Schnee "unterm" Auto, weil es halt "zu" ist!



    Eine Garage ist natürlich unschlagbar bei -20°C oder weniger!!! ;)

    ----------------------------
    Spritmonitor.de

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Komm wir essen jetzt Opa. Satzzeichen können Leben retten!
    Ich habe dich Ungeheuer lieb. Groß- und Kleinschreibung kann Beziehungen retten!
    Also mit dem Unterfahrschutz will ich nur erreichen das er von unten ein wenig vom Schnee geschützt ist. Hatte nämlich letztes Jahr das ganze Lenkgetriebe von Eis und Schnee überzogen. Das wollte ich verhindern dieses Jahr. Neues Öl muss er sowieso haben da er fällig ist. Ich wollte den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung mit einer grauen Schaumstoffrolle ummanteln die für Heizungsrohrumwicklung ist. Und das Gehäuse mit selbstklebenden Schaumstoffmatten bekleben. Not macht erfinderisch. Ich denke ein versuch ist es wert. Irgendwie bastel ich mir da schon was^^

    ebay.de/itm/32-m-Dammung-Kauts…izung&hash=item3a6b25b966

    sowas in der art für den schlauch, (BEISPIEL) :)
    Ich würde eher die Hitzeschutzsachen nutzen, die man zum Umwickeln von Fächerkrümmern verwendet, weiß nicht wie das Zeug heißt. Stichwort hitzebeständig, an einer normalen Heizung treten ja im Vorlauf maximal 80 Grad auf, weiß nicht ob das reicht, ich denke eher weniger.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Ja dort gibts die auch...
    Klick mich!

    ----------------------------
    Spritmonitor.de

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Komm wir essen jetzt Opa. Satzzeichen können Leben retten!
    Ich habe dich Ungeheuer lieb. Groß- und Kleinschreibung kann Beziehungen retten!
    @Barney: Ich denke du meinst so etwas oder? hild-tuning.de/auspuff-hitzeschutzband/
    Ja das mit der Hitzebeständigkeit ist solche Sache. Soo extrem heiß wird der Schlauch und die Entlüftung ja nicht. Ich werd mich mal weiter schlauer machen. Falls mir jemand an dieser Stelle etwas empfehlen kann denn, wäre ich dankbar dieses hier zum besten zu geben. ;)
    @Undertaker: was hast du damals für deine Entlüftungsheizung ungefähr gezahlt wenn ich fragen darf?!
    Ich bin 2 Jahre mit zugetapten Grill (oben) gefahren, hab nur den unteren in der Mitte offen gelassen, war selbst im Sommer mit Stadt und Stau kein Problem ;)
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    Hab meine Drosselklappe gestern mal abgebaut und gereinigt + einer neuen Dichtung. Hat sich gelohnt ;) So jetzt nochmal eine frage bezüglich Motoröl.
    Ich weiß das es schon etliche Diskusionen über dieses Thema gibt, nur möchte gerne mal eure Meinung hören.
    Ich fahre seid dem ich das Auto habe mit 10W40 von Castrol!
    Auch die Vorbesitzerin hat ihn nur mit Castrol Öl befüllt.
    Die Marke ist zwar nicht auschlag gebend solange es die VW Normen erfüllt, und es zugelassen ist für den 1.4 16V.
    Nur ich war neulich mal auf der Castrolseite castrol.com/castrol/iframe.do?…9033468&contentId=7061486
    Naja es wird Angeboten für den AUA Motor 5W30. 10W40 ist ja auch nen ticken zähflüssiger und braucht auch länger auf Temperatur zu kommen und und und...
    Was meint ihr welches Öl ich mir kaufen sollte? Vielleicht verwendet ihr ja ein anderes Öl was ihr mir empfehlen könnt. Habe zur Zeit Castrol Magnatec 10W40!

    Lg.
    Danke für eure Antworten..:)
    Lass die finger von den günstigen Ölen! Mit Castrol liegst du schon ganz gut, da bezahlt man allerdings den Namen.

    Ich fahr das Liqui Moly 10w40 mit MO2.... LM ist günstiger und wird sogar in Deutschland produziert.

    *matze* schrieb:

    Naja es wird Angeboten für den AUA Motor 5W30. 10W40 ist ja auch nen ticken zähflüssiger und braucht auch länger auf Temperatur zu kommen und und und...
    Auf die Erklärung, warum das eine Öl länger zum warm werden braucht, als das andere, bin ich mal gespannt. ;) Zwischen einem 5W und einem 10W Öl ist auch hinsichtlih des Kaltstarts sicher nicht der Welt bewegenden Unterschied, man darf da ja nicht vergessen, dass die Angabe der "Temperaturbereiche" sich nicht auf so unmittelbar auswirken, insbesondere vom reinen Kaltstart weg, ist das alles ziemlich relativ.

    Gegen die Probleme mit dem Kondenswasser im Öl und dann auch der Kurbelgehäuseentlüftung bdingt durch viel Kurzstreckenbetrieb gibt es übrigens auch eine recht einfache Möglichkeit: Einfach ab und an mal ein paar km mehr fahren, sollte aber schon eine größere Runde sein.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!