Hallo!
Seit dem ich das Gewinde drin hab (hab ja schon das 2. drin, aber bei beiden kam das Problem), hab ich beim Einparken zum Beispiel ein Klonkern an der VA. Mal mehr vom rechten Rad mal mehr vom Linken.
Das "Klonkern" klingt so ähnlich wie wenn man mit einem Kochlöffel auf einen Topf schlägt
. Ich habe die Ursachen bzw. das Auftreten auch schon stark eingrenzen können:
1. Es tritt nur beim stärkeren Einlenken auf (ab ca. 80° Lenkrad-Drehung) und da wiederum nur bei kleinen Geschwindigkeiten (unter 40km/h)
2. Wenn der Lenkeinschlag gleich und die Fahrtrichtung gleich bleibt Klonkert es nicht.
3. Ändert sich bei gleichem Lenkeinschlag die Fahrtrichtung klonkert es genau in dem Moment wo man wieder Kraft auf die Achse gibt (also am Schleifpunkt)
4. Wenn man beim gleichmäßigen Fahren immer mehr Einlenkt klonkert es in Abständen, also eben immer wenn man wieder einen gewissen Bereich weiterglenkt hat
5. Wenn man steht (Handbremse angezogen, Gang raus) und Einlenkt in jede Richtung tritt das Geräusch gar nicht oder erst kurz vorm Lenkanschlag leicht auf
So, ich dachte mir nun dass die Feder nicht richtig mitgenommen wird und dann ab einem gewissen Punkt sozusagen weiterspringt. Kann ich nur leider nicht überprüfen, weil ich grad allein bin und niemand mal für mich lenkt und es spricht auch dagegen weil Domlager, Axialrillenkugellager und Koppelstangen neu sind. Soweit ich weiß wurden beim Kauf auch noch die Querlenkergummies erneuert (also vor ca. 4000km).
Welche Bauteile kämen denn für so ein Geräusch, was auch beim Fahrtrichtungswechsel auftritt, in Frage!? Viel mehr, als die schon erneuerten, bewegliche und verschleißbare Fahrwerksteile gibt es doch gar nicht mehr oder?
Vielen Dank schon im Vorraus!
Seit dem ich das Gewinde drin hab (hab ja schon das 2. drin, aber bei beiden kam das Problem), hab ich beim Einparken zum Beispiel ein Klonkern an der VA. Mal mehr vom rechten Rad mal mehr vom Linken.
Das "Klonkern" klingt so ähnlich wie wenn man mit einem Kochlöffel auf einen Topf schlägt

1. Es tritt nur beim stärkeren Einlenken auf (ab ca. 80° Lenkrad-Drehung) und da wiederum nur bei kleinen Geschwindigkeiten (unter 40km/h)
2. Wenn der Lenkeinschlag gleich und die Fahrtrichtung gleich bleibt Klonkert es nicht.
3. Ändert sich bei gleichem Lenkeinschlag die Fahrtrichtung klonkert es genau in dem Moment wo man wieder Kraft auf die Achse gibt (also am Schleifpunkt)
4. Wenn man beim gleichmäßigen Fahren immer mehr Einlenkt klonkert es in Abständen, also eben immer wenn man wieder einen gewissen Bereich weiterglenkt hat
5. Wenn man steht (Handbremse angezogen, Gang raus) und Einlenkt in jede Richtung tritt das Geräusch gar nicht oder erst kurz vorm Lenkanschlag leicht auf
So, ich dachte mir nun dass die Feder nicht richtig mitgenommen wird und dann ab einem gewissen Punkt sozusagen weiterspringt. Kann ich nur leider nicht überprüfen, weil ich grad allein bin und niemand mal für mich lenkt und es spricht auch dagegen weil Domlager, Axialrillenkugellager und Koppelstangen neu sind. Soweit ich weiß wurden beim Kauf auch noch die Querlenkergummies erneuert (also vor ca. 4000km).
Welche Bauteile kämen denn für so ein Geräusch, was auch beim Fahrtrichtungswechsel auftritt, in Frage!? Viel mehr, als die schon erneuerten, bewegliche und verschleißbare Fahrwerksteile gibt es doch gar nicht mehr oder?
Vielen Dank schon im Vorraus!