Klonkern beim stärkeren Einlenken

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Klonkern beim stärkeren Einlenken

      Hallo!

      Seit dem ich das Gewinde drin hab (hab ja schon das 2. drin, aber bei beiden kam das Problem), hab ich beim Einparken zum Beispiel ein Klonkern an der VA. Mal mehr vom rechten Rad mal mehr vom Linken.
      Das "Klonkern" klingt so ähnlich wie wenn man mit einem Kochlöffel auf einen Topf schlägt ;) . Ich habe die Ursachen bzw. das Auftreten auch schon stark eingrenzen können:
      1. Es tritt nur beim stärkeren Einlenken auf (ab ca. 80° Lenkrad-Drehung) und da wiederum nur bei kleinen Geschwindigkeiten (unter 40km/h)
      2. Wenn der Lenkeinschlag gleich und die Fahrtrichtung gleich bleibt Klonkert es nicht.
      3. Ändert sich bei gleichem Lenkeinschlag die Fahrtrichtung klonkert es genau in dem Moment wo man wieder Kraft auf die Achse gibt (also am Schleifpunkt)
      4. Wenn man beim gleichmäßigen Fahren immer mehr Einlenkt klonkert es in Abständen, also eben immer wenn man wieder einen gewissen Bereich weiterglenkt hat
      5. Wenn man steht (Handbremse angezogen, Gang raus) und Einlenkt in jede Richtung tritt das Geräusch gar nicht oder erst kurz vorm Lenkanschlag leicht auf

      So, ich dachte mir nun dass die Feder nicht richtig mitgenommen wird und dann ab einem gewissen Punkt sozusagen weiterspringt. Kann ich nur leider nicht überprüfen, weil ich grad allein bin und niemand mal für mich lenkt und es spricht auch dagegen weil Domlager, Axialrillenkugellager und Koppelstangen neu sind. Soweit ich weiß wurden beim Kauf auch noch die Querlenkergummies erneuert (also vor ca. 4000km).

      Welche Bauteile kämen denn für so ein Geräusch, was auch beim Fahrtrichtungswechsel auftritt, in Frage!? Viel mehr, als die schon erneuerten, bewegliche und verschleißbare Fahrwerksteile gibt es doch gar nicht mehr oder?

      Vielen Dank schon im Vorraus!

      Wo finde ich denn diese Spurstangengelenkköpfe? Hat jemand vllt. ne Zeichnung ausm ETKA?

      Ich find das mit den Federn halt nur nicht so ganz logisch, weil genau dafür gibts ja das Axialrillenkugellager.

      Achso und was ich vergessen hat: Als alles neu eingebaut war war das Geräusch nicht gleich, erst seit Samstag, als ich den Fabs mal etwas mit quitschenden Reifen um die Kurven gequält habe..

      Ei ei ei... :whistling:

      Die Spurstangengelenkköpfe sind Teil der Lenkung und finden tust du sie an den Enden der Spurstangen; außen am Radträger (recht deutlich zu erkenen) und innen am Lenkgetriebe (nicht zu sehen, Manschette davor)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Kann jetzt auch voll daneben sein, daber bei mir wars total simpel: Da war ein Stück von der Radhausschale im Weg und beim weit Einschlagen in beide Richtungen hats das Plastik sich erst gebogen und dann immer mit einem "klong" nachgegeben...
      Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter
      So hab heut mal das Rad abgemacht und mir das ganze noch mal angeguckt, und an der Spurstange gerüttelt. Sitzt Bombemfest, aber der Spurstangenkopf ist schon bisschen angegammelt.
      Die Frage die ich mir nun stelle, woran merk ich ob der Spurstangekopf ausgeschlagen ist? Wie gesagt mit bloßen rumrüftteln hab ich da nichts wahrgenommen...

      Naja wie gesagt gleich nach dem Einbau war alles super, erst nach dem ich das Auto etwas brutal um die Ecken gejagt hab (das ESP hatte ganz schön was zutun) trat eswieder auf. Ich vermute auch fast dass es an den Termperaturen liegt.

      ABer weil ich das Geräusch jetzt immer öfter und deutlicher höre, hab ich eben mal nach dem Spurstangengelenkkopf geschaut und wollt halt gern mal wissen wie man den am besten prüft. Oder woran man einen ausgelschlagenes Gelenk merkt.

      So: heute hatte ich nun Werkstatt-Termin, und nach nicht all zu langer Suche war das Problem gefunden. Es ist tatsächlich das Dom bzw. Axialkugellager was den Kräften die an der VA herrschen nicht so ganz stand hält.

      Da das Domlager ja schon das verstärkte vom Polo GTI ist, meinte der Meister dass es dann am Ehesten das Axialrillenkugellager ist, was vllt. schon voher ne Macke hatte, deswegen mal die Frage an euch: Hat jemand die TN vom Polo-GTI-Axialrillenkugellager?

      Vielen Dank, müsste stimmen, nur sehr geil was bei der Online-Teilebestellung von VW steht:

      6N0412249C Kugellager

      Teilegruppe 3 Gewicht 0.28 kg

      Das Teil beinhaltet Sprengstoff und darf nur persönlich an Kunden mit Sprengstoffkundenachweis übergeben werden


      Ehm jaa ^^ Und bei einem Unfall explodiert das Kugellager oder was? :D