Innraumlüfter quietscht

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Geh mal auf "Portal", da sind dann rechts mittig alle wichtigen Themen zu Teilenummern und Ausbau aufgelistet.
    Wenn sich da was nicht findet - Bordsuche ganz oben rechts!
  • Da: [Fabia I] Lüftungsmotor ausbauen man muss zugeben, dass man hier mit der Suche nur bedingt weiter kommt.

    Pass aber auf mit dem Stecker vom Airbag. Man kommt besser an die eine Schraube ran, wenn man den ab macht, dann aber nicht die Zündung an machen, sonst haste nen Fehler im Fehlerspeicher gesetzt und die Warnleuchte ist an. Kann man zwar problemlos löschen, man kann es aber auch ganz vereiden, dass es dazu kommt.

    Edit: In dem verlinkten Fred hab ich jetzt mal den Titel etwas erweitert, vll. hilfts zukünftig für die Suche...
  • ... danke leute! heute mal handschuhfach ausgebaut und begonnen den lüfter auszubauen! aber irgendwann hat mich einfach die geduld verlassen - alles ganz schön eng?

    wie sieht eigentlich aus wenn ich den lüfter ausgebaut hab? vermute einen lagerschaden! kann man selbst was reparieren oder ist das ein wegwerfartikel?

    ciao, skusi
  • Ja, das ist sau fummelig, da macht Schrauben keinen Spaß. Normal musst du die Lager vom Lüfter aber nur gut schmieren, dann funzt wieder alles einwand- bzw. geräuschfrei.

    Wenn das beim mir noch mal das Quietschen anfangen sollte, dann kommt nur das Handschuhfach ab und ich bohr einfach ein Loch ins Gehäuse, so dass man zumindest ohne großen Aufwand an das hintere Lager ran kommt. Zu gemacht ist das ja auch schnell mit einem Pfropfen.
  • Hi,
    das Beste ist ein neuer Lüfter, die Motoren haben normalerweise Sinterlager, also mal eben etwas Öl von aussen dran hilft nur kurz.
    Der Lüfter muss zerlegt werden, und die Lager ausgebaut (wenn möglich). Die Lager sollten dann in einer Blechdose mit kaltem Öl erhitzt werden (100-200 Grad, besser mehr) und anschließend die Lager im Öl abkühlen lassen, damit möglichst viel Öl ins Lager eindringen kann. Das hält länger, aber leider auch nicht ewig.
    Das Sintermaterial wird zusammen mit Öl in Form gepresst, dadurch wird der Schmierstoff im Lager eingelagert.

    Dieter
  • volvodidi schrieb:

    Das Sintermaterial wird zusammen mit Öl in Form gepresst, dadurch wird der Schmierstoff im Lager eingelagert.

    Nö, eingepresst wird da nix; das Sintermaterial ist porös und daher kann sich das Schmiermittel gut darin einlagern. Quietschen tut es, weil der eingelagerte Schmierstoff verbraucht ist oder das Öl/Fett sich verhärtet hat, daher funzt die von dir beschriebene Methode mit dem in Öl erhitzen auch gut.

    Wenn man es richtig macht, dann kann man sich das Zerlegen aber sparen. Ich nehm für solche Lagerproblem immer erst mal ein "Kriechöl" i.d.R. das altbewährte WD 40. Gut einwirken lassen, ggf. auch mehrfach anwenden. Zum Abschluss kommt dann Motorradkettensprühfet dran, das ist erst dünnflüssig mit hohen Kriecheigenschaften, verflüchtigt sich dann aber nicht so wie WD 40 sondern wird nur zäher und haftet daher gut. Das schützt dann auch sehr gut vor Dreck und Feuchtigkeit, die sonst in das Lager eindringen würden und die Schmierung hält dann auch wunderbar lange.
  • Kriechöl und sonstige kriechfahigen Öle halten von 12 bis Mittag.
    "daher kann sich das Schmiermittel gut darin einlagern", nö, das Öl wird beim Fertigungsprozess direkt mit verpresst, da lagert sich nix ein. Irgendwas draufsprühen ist Nonsens.
    Beim erhitzen dehnt sich vorhandene Luft im Sinter aus, und beim abkühlen wird das Öl mit nach innen gezogen, leider nur geringe Menden (nicht wie beim Herstellungsprozess).
    Dieter