Umbauprojekt Skoda Fabia II Super Eco Edition by Fabia4fun oder Feinfeintuning?

    • Allgemein

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Naja den 1.2er kann man nicht unter 5 Liter fahren, das ist meiner Meinung nach unmöglich. Der Motor ist einfach zu scheiße dafür. Die Geräusche sind IMO normal. Ob er ne Saugrohrschaltung hat weiß ich nicht. Würde aber tippen nein.
      Denn der Motor musste nur eines sein -> BILLIG!


      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      Der hat ja nun 112 Nm und immerhin 70 PS. Und glaube nen Vierventiler. Für nen Hilfsmotor mit relativ wenig Hubraum, dreizylinder und so fnid ich ihn eigentlich recht tempramentvoll, zumal 112 Nm ja nun nicht sooo wenig ist für nen Motor von der Sorte. Irgendwie muss er ja darauf kommen. Vielleicht wirkt er ja nur so weil er so laut röhrt. Bin neulich nen 2008er Fiesta 1,25-l-Duratec gefahren, dagegen kommt mir mein Fabia wie ne Rakete vor.
      Skoda Fabia 1.2 HTP Eco
      definitiv nicht! ich habe hier einen 1,25 duratec auf dem hof stehen und kenne den fabia 1,2 ebenfalls der fiesta ist eine ganz andere liga als der fabia. der fiesta klingt nicht nur motortechnisch besser sondern beschleunigt auch besser. das sollte aber auch so sein da der fieste mit 1,25 80 ps oder 85 ps (bin mir jetzt nicht genau sicher) hat.
      der fabia ist einfach zu fett! da waren die jungs von ford besser !
      "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
      "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
      "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
      Es war der 60Pser den ich gefahren bin. Der Klang des Fiesta ist deutlich besser und der Fieste auch dämmmäßig stärker. Übrigens wiegt der Fabia weniger als der Fiesta und ist auch leichter als das Vorgängermodell - nix mit fett. Zu dem hat das auh Vorteile. Bessere Übersicht, mehr Raum. Den Ford mit dem Fabia zu vergleichen ist sowie so nicht möglich, komplett andere Charaktäre.
      Skoda Fabia 1.2 HTP Eco

      Burgmacher schrieb:

      ist auch leichter als das Vorgängermodell

      Fahr dein Auto mal bitte auf ne Waage (Steinbruch oder Betonwerk etc) Vollgetankt, und rechne 75kg Fahrer mit drauf. Dann hast du ein amtliches Normgewicht.
      Meiner wiegt 1310kg.


      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      jetzt wird es mir hier langsam zu blöd
      Skoda Fabia I : 1120–1320 kg Leergewicht
      Skoda Fabia II: 1115–1245 kg Leergewicht
      Ford Fiesta ab 2008 : 1036–1119 kg Leergewicht
      Quelle Wikipedia
      hmm danke Skoda für die Kunst des gewichtsparens! Aber warum ist nun der Fabia II leichter als der Fabia I ? Achja da war doch noch was - gab es da mal nicht einen schweren 1,9 TDI Motor? Könnte der der Grund sein das der alte Fabia so schwer war ?!
      Nun stellt sich noch die frage warum fabia und fiesta nicht vergleichbar sind? sind nicht beide vertreter der kleinwagenplattform egal wieviel oder wie wenig platzangebot bei den vertretern herscht?
      doch wie schafft es nun ford einen besseren job zu machen als skoda ?ganz einfach schaut euch mal die front an - da ist alles kunststoff ! und damit meine ich wirklich alles und ja er schafft 5 Sterne im NCAP
      also bitte bei den fakten bleiben sonst wird es hier nie was mit einen öko auto - wobei ich das eh schon abgeschrieben habe. wenn du wirklich sprit sparen willst (das war doch das thema oder?) dann kann ich dir gern ein paar tipps geben. aber der thread hier ist zur zeit nur für fuseltuning und babbeln!
      "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
      "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
      "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon

      deathdragon schrieb:

      Quelle Wikipedia

      Aha, Wikipedia ist ne Gewichtsquelle, ich finde ja ne Waage besser. Schau zb mal bei Opel was auf der Homepage der Insignia 2.0CDTI wiegt...

      deathdragon schrieb:

      gab es da mal nicht einen schweren 1,9 TDI Motor

      Gab es, den gibts im Fabia II aber auch. Nur ist der mit Modellpflege rausgeflogen, akutelle Gewichte sind also ohne 1.9TDI...


      gruß
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      ich fahre aber jetzt nicht alle genannten fahrzeuge und deren varianten auf die waage ;)
      "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
      "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
      "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
      Mhs, stimmt schon alles. Bloß ich kann jetzt zum Spritsparen keinen Diesel kaufen. Nun isser einmal da der Rasselkuchen. Und ich mag ihn total. Wenn du son Fordfan bist warum fährst du dann nen Fabia und dann auch noch den SDI und sprichst zu gefrustet darüber? Es geht in diesem Thread auch nicht darum ob Ford oder Fabia besser ist. Mal davon abgesehen das ich diesen Seifenford nicht mag und schon gerne ne richtige Motorhaube hätte.

      Was für Spritspartipps habt ihr noch, ich freue mich über alles was hier noch nicht gelistet ist.
      Skoda Fabia 1.2 HTP Eco
      ich fahre den ur fabia sprich baujahr 2000-2001 und damals war der sdi klasse dank biodiesel schlürfen ohne umrüsten und co. jetzt würde ich lieber einen tdi fahren aber das kommt ja noch alles.
      warum ich so begeistert bin vom fiesta wegen der front -.erstmalig sowas im kleinwagensortiment! und wieder zeigt sich auf das gewicht kommt es an. wenn du nicht teuer geld in die hand nehmen willst dann speck ihn und dich ;) ab. mehr geht kaum ohne geld. wenn du dann geld mal über hast kommst du zu mir und dann specken wir den kleinen richtig ab! du würdest dich wundern was alles machbar ist dagegen ist jedes andere projekt hier im forum lächerlich :whistling:
      "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
      "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
      "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon

      Blackfrosch schrieb:

      So schlimm ist das nicht, 1.2 Liter und 5000rpm als Sauger brauchen auch kein Luft - ich sags nur immer wieder - der X-Raid BMW 30d mit 340PS saugt durch ein 38mm Airrestrictor.
      Klar vll holst du 1PS raus, mehr nicht
      Und was denkst du warum das Ding Airrestrictor heißt? :rolleyes: .... je kleiner das Rohr ist, desto schneller sind die Strömungsgeschwindigkeiten, was wieder einen stärkeren Druckverlust zur Folge hat und dir geht Energie verloren ;)
      Guck dir mal die S2000 Fahrzeuge an, was die für überdimensionierte Ansaugsysteme haben ... bauen die wohl kaum aus Spaß rein ;)


      Blackfrosch schrieb:

      Nein kein Kompromiss, die Technik wird ausgereizt um die Abgaswerte bei niedrigem Verbrauch zu bekommen. Die AGR Rate wirkt sich positiv auf Stickoxide aus. Wenn das Einsparung bringen würde, wäre das ein Geschenk...
      Dir ist aber schon klar, dass durch zu hoher AGR-Rate die Kohlenwasserstoffe wieder stark ansteigen? ...die Tendenz zum Ruckeln steigt auch. Es ist und bleibt ein Kompromiss ab Werk.


      Blackfrosch schrieb:

      Man macht das nicht um die Leistung zuerhöhen sondern um dem Motor durch das Verdampfen von Sprit Wärme zu entziehen.
      Natürlich erhöst du damit die Leistung?? .... glaube nicht, dass man beim 1.2er die Kolben mit Anfettung kühlen muss.


      Blackfrosch schrieb:

      Die höchste spezifische Leistung hat man bei ca Lambda 1.1. Vollastanreicherung ist in die andere Richtung... also Lambda 0.9... und drunter
      Ein Schwachsinn :D Die höchste Leistung holst du bei Lamda 0,85 - 0,87 raus, also bei Luftmangel. Alle Rennmotoren laufen fett ;)

      Blackfrosch schrieb:

      Nochmal um dir deinen wirklich "doofen" Fehler klar zumachen -> Wozu glaubst du eigentlich ist die Drosselklappe da? Wenn du die vergrößerst musst du sie halt weiter zu machen für den selben Lastpunkt.
      Ja, bei Teillast macht ein größere Drosseklappe keinen Sinn. ABER beim Beschleunigen wäre der Widerstand der größeren Drosselklappe geringer ;)

      Um das Motorenthema weiter anzuheizen, konnte man noch den Zylinderkopf abschleifen, um die Verdichtung zu erhöhen. Dadurch würde der Mitteldruck im Motor steigen. Das Problem mit dem Klopfen könnte man mit 98 ROZ Abstimmung beheben.
      Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke :thumbup: :thumbup:
      (zurzeit leider ausverkauft :( )
      Kostenloser Tipp: Ich würde mich mal von Überlegungen fern halten, die auf Rennsport und seine Reglements zurück gehen ;) das gilt insbesondere für cycleracer88.

      Dass man bei nem Rennmotor auch das letzte Fitzelchen an max. Leistung raus holt, ist ja klar, daher auch entsprechende Dimensionierung von Querschnitt und Länge der Ansaugwege. Genau so was ist bei so nem kleinen Nähmaschinenmotor kontraproduktiv, weil die vll. 3 PS die man damit in der Spitze holt, im realen Straßenverkehr halt nix bringen und man damit aber Leistung bzw. Drehmoment untenrum verliert, was für so einen Motor viel wichtiger ist.

      Mit viel Aufwand kann man natürlich auch so einen Motor rundum verbessern, aber das ist es einfach nicht wert, drum find ich eure Diskussion jetzt hier sehr Gedankenanregend; meine Gedanken kreisen gerade um ne Couch mit Chips und Cola auf dem Beistelltisch. ;)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

      cycleracer88 schrieb:

      glaube nicht, dass man beim 1.2er die Kolben mit Anfettung kühlen muss.

      Glauben ist in der Kirche...

      cycleracer88 schrieb:

      ABER beim Beschleunigen wäre der Widerstand der größeren Drosselklappe geringer ;)

      Wie gesagt die letzten 30% Öffnungswinkel brauchst du NUR für Drehzahlen über 4000rpm und Vollgas. Drunter holst du sowas von Null,Nix. Ne Große Drosselklappe macht aber den Motor unfahrbar.
      Denn die Luftmasse ist zum Öffnungswinkel höchst unlinear!

      cycleracer88 schrieb:

      Ein Schwachsinn :D Die höchste Leistung holst du bei Lamda 0,85 - 0,87 raus

      Hier geb ich jetzt mal nach, Lambda 1.1 hätte die höchste spezifische Leistung (also Leistung pro Spritmenge). Sogesehen hast du Recht, dass man Lambda 0,85 meiden sollte.
      Aber das gibt ne nicht triviale Gleichung. Drehzahl und Motorreibung spielen ja auf allen Lastpunkten auch noch mit... die alten MPI-Benziner fahren aber wie gesagt alle Lambda 1.
      Bis zu dem Punkt wo sie es maximale Drehmoment haben (ca 3500-4000rpm). Turbomotoren fetten früher an, und zwar zur Kühlung. Auch Rennmotoren werden primär damit gekühlt - ob du es glaubst oder nicht...


      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      @R2D2: Mir ging es die ganze Zeit nicht um Leistung. Bloß Rennmotoren werden reibungsoptimiert und das kann auch gutes Anschaungsmaterial sein, um einen Motor effizenter zu machen ;)

      Ansonsten lassen wir eben das Motorenthema. Aber man kann mit der Software sicherlich einige Prozent Richtung Effizenz rausholen ...

      @TE: Entferne einfach deinen Saugrüssel (zwischen Front und Luffikasten) und ersetzte das Teil durch einen TDI Ansaugrohr.
      Dann machst du dein Frontgrill dicht und lässt aber eine Öfnung für die Ansaugung (hast dann minimal Staudruck im dichtem! Ansaugrohr).
      Achja beim FabiaII ist das rechte Neblergitter offen, das müsstest du auch zumachen ;)
      Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke :thumbup: :thumbup:
      (zurzeit leider ausverkauft :( )

      R2D2 schrieb:

      Kostenloser Tipp: Ich würde mich mal von Überlegungen fern halten, die auf Rennsport und seine Reglements zurück gehen ;) das gilt insbesondere für cycleracer88.

      Dass man bei nem Rennmotor auch das letzte Fitzelchen an max. Leistung raus holt, ist ja klar, daher auch entsprechende Dimensionierung von Querschnitt und Länge der Ansaugwege. Genau so was ist bei so nem kleinen Nähmaschinenmotor kontraproduktiv, weil die vll. 3 PS die man damit in der Spitze holt, im realen Straßenverkehr halt nix bringen und man damit aber Leistung bzw. Drehmoment untenrum verliert, was für so einen Motor viel wichtiger ist.

      Mit viel Aufwand kann man natürlich auch so einen Motor rundum verbessern, aber das ist es einfach nicht wert, drum find ich eure Diskussion jetzt hier sehr Gedankenanregend; meine Gedanken kreisen gerade um ne Couch mit Chips und Cola auf dem Beistelltisch. ;)
      Korrekt, der Motor hat ja genug Leistung. Wo finde ich das Neblergitter?
      Skoda Fabia 1.2 HTP Eco

      cycleracer88 schrieb:

      @R2D2: Mir ging es die ganze Zeit nicht um Leistung. Bloß Rennmotoren werden reibungsoptimiert und das kann auch gutes Anschaungsmaterial sein, um einen Motor effizenter zu machen ;)
      Ich hab nix gegen eine vernünftige Diskussion, aber das ganze ging jetzt doch schon sehr in die Richtung:

      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Jetzt muss ich mir mal ernsthaft überlegen wie ich den Fabia 1,5 cm tiefer kriege. Kann ich da einfach Federn und Dämfer tauschen? Oder reichen da einfach nur neue Federn oder kann ich da sogar einfach nur die Federn nen Stück absägen? (Tut mir leid ich hab das noch nie gemacht so was).
      Skoda Fabia 1.2 HTP Eco