1.9 TDi - heute Morgen keine Leistung, heute Nachmittag wieder alles normal ...

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    1.9 TDi - heute Morgen keine Leistung, heute Nachmittag wieder alles normal ...

    Hallo zusammen,

    als ich heute morgen mit meinem Fabia auf die Arbeit gefahren bin, ist mir nach ein paar Meter aufgefallen, dass er überhaupt keine Leistung entwickelte. Da der Motor eiskalt war und ich ihn auf keinen Fall im kalten Zustand treten wollte, um zu schauen ob alles okay ist, bin ich erstmal ruhig weitergefahren. Nach ca. 7km über Land und durch die Stadt musste ich dann einen ziemlich steilen Berg hoch und dabei zeigte sich dann ganz deutlich, dass irgendetwas nicht stimmte. Überhaupt keine Leistung .... den Berg kam ich gerade so im 2ten Gang hoch (normalerweise kann ich da entspannt niedrig-tourig im 3. hochfahren). Der Motor fühlte sich an wie zugeschnürt. Ich bin dann mal vorsichtig weitergefahren und kurz bevor ich auf der Arbeit ankam (nach ca. 19km) hab ich dann nochmal im 2ten Vollgas gegeben ... es kommt so gut wie nichts. Naja, ich hab das Auto abgestellt und musste dann erstmal arbeiten. Auf dem Rückweg heute Nachmittag fühlte der Fabia sich auf einmal wieder ganz normal an. Ich bin ihn dann wie immer schön warmgefahren und hab dann nochmal Vollgas gegeben und er verhielt komplett normal - genug Vorschub war wieder da :)

    Jetzt ist natürlich meine Frage, was da heute morgen los war.

    - Gib es eine Art "Drosslung" des Motors ab einer bestimmten Außentemperatur (es war -10 Grad) ?? Da ich schon im Ski-Urlaub mit dem Fabia war und er sich da bei ~ -23 Grad normal verhalten hat, gehe ich mal nicht davon aus !?
    - was könnte es sonst noch sein?

    Dazu muss ich sagen, dass ich gestern das erste mal meine VAG COM 311 Software benutzt habe, allerdings nur um mal ein bisschen durchzuklicken, also Messwerblöcke und Fehlerspeicher etc. Damit kann man doch nicht so schnell was kaputt machen oder??

    Zum Auto:
    - Fabia 1.9 TDi AXR mit ~135tkm
    - Motoröl 5w30 (wenn das Einfluss darauf haben könnte ...)

    Wer von euch hat eine Idee bzw. schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht? Würde mich über Antworten freuen!!!

    Lieben Gruß,
    Daif
    Skoda Fabia GT | RS Bremse / Brembo Max / EBC Blackstuff / Stahlflex | RS Rüssel | Cupra Domstrebe | Bilstein B12 ProKit

    "Straße nass, Fuß vom Gas;
    Straße trocken, drauf den Socken!"

    daif schrieb:

    Damit kann man doch nicht so schnell was kaputt machen oder??
    Nein damit bekommst man zumindest so einen Fehler nicht hin. Auch richtig gute Leute nicht :thumbsup:

    daif schrieb:

    den Berg kam ich gerade so im 2ten Gang hoch (normalerweise kann ich da entspannt niedrig-tourig im 3. hochfahren). Der Motor fühlte sich an wie zugeschnürt

    daif schrieb:

    - Fabia 1.9 TDi AXR mit ~135tkm

    Der AXR hat ne Frischluftdrosselklappe, die leider nicht überwacht ist (gibt auch keinen MWB). Wenn diese hängen bleibt, kann genau das passieren was du sagst. Ist jetzt kein bekanntes Problem aber, ich würde mal reinschauen - und das gute Stück sauber machen.
    Da das Ding gleichzeitig ne Abstellklappe ist, ist beim nächsten Motorstart/Stopp ein erneutes hängen bleiben unwahrscheinlich(er). Ladedruck kann man ausschließen, da du ja sonst "untertourig" mit wenig LD hochgekommen ist. Und nun nur im 2. Gang.
    Andere Variante wäre der LMM. Der ist auch kein Freund von Kälte. Falls reinigen der Drosselklappe nichts bringt, tauschste den mal aus.

    daif schrieb:

    genug Vorschub war wieder da :)

    Sowas gibt es nicht :thumbsup:

    Falls das Problem nochmal auftritt und du den Laptop zur Hand hast, logge den MWB 8.
    Eine Drosselung gibt es via Ladelufttemperatur auch bei extremen Frost. Aber da hättest du trotzdem ca 80% der maximal Menge / Ladedruck. AFAIK tritt das aber erst bei RICHTIG kalten Temps auf.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Aber wenn der Kollege n 2002er Baujahr hat, ist dann dochn ATD verbaut... kam der AXR nicht erst mit dem Facelift, wo es dann den GT auch in der Form (mit der Front) nicht mehr gab? Nicht das der Frosch sich hier auf den Motor einschießt und nachher ist es was anderes.
    Fahrzeugvita:
    • 08/02 - 07/03 Fiat Cinquecento (29 kW)
    • 08/03 - 06/04 Renault Clio (43 kW)
    • 06/04 - 06/06 VW Golf III (55 kW)
    • 07/06 - 01/13 Skoda Fabia 6y5 (74 kW) Spritmonitor.de
    • 01/13 - ?? / ?? Seat Altea 5P1 (103 kW) Spritmonitor.de

    Blackfrosch schrieb:

    Nein damit bekommst man zumindest so einen Fehler nicht hin. Auch richtig gute Leute nicht

    Schonmal gut zu wissen :)

    Blackfrosch schrieb:

    Der AXR hat ne Frischluftdrosselklappe, die leider nicht überwacht ist (gibt auch keinen MWB). Wenn diese hängen bleibt, kann genau das passieren was du sagst. Ist jetzt kein bekanntes Problem aber, ich würde mal reinschauen - und das gute Stück sauber machen.
    Da das Ding gleichzeitig ne Abstellklappe ist, ist beim nächsten Motorstart/Stopp ein erneutes hängen bleiben unwahrscheinlich(er). Ladedruck kann man ausschließen, da du ja sonst "untertourig" mit wenig LD hochgekommen ist. Und nun nur im 2. Gang.
    Andere Variante wäre der LMM. Der ist auch kein Freund von Kälte. Falls reinigen der Drosselklappe nichts bringt, tauschste den mal aus.

    Okay, werde dann die Tage mal die Drosselklappe reinigen. Wie geht das denn beim 1.9 TDi, hab das bei dem noch nie gemacht ...

    Blackfrosch schrieb:

    Sowas gibt es nicht
    Haha, das stimmt ... bist du eigentlich immer noch mit Deinem Tuning zufrieden??

    Blackfrosch schrieb:

    Falls das Problem nochmal auftritt und du den Laptop zur Hand hast, logge den MWB 8.
    Eine Drosselung gibt es via Ladelufttemperatur auch bei extremen Frost. Aber da hättest du trotzdem ca 80% der maximal Menge / Ladedruck. AFAIK tritt das aber erst bei RICHTIG kalten Temps auf.
    Also 80% hatte ich niemals ... falls es nochmal auftreten sollte, werde ich den MWB mal loggen.

    Vielen Dank schonmal!!

    Gruß,
    daif

    EDIT:
    @tdimartin: Hmm, gute Frage...bin mir eigentlich sicher, dass es ein AXR ist, aber wenn es den vor 2005 nicht gab, kann es ja nur ein ATD sein ... werde gleich nochmal nachschauen!
    Skoda Fabia GT | RS Bremse / Brembo Max / EBC Blackstuff / Stahlflex | RS Rüssel | Cupra Domstrebe | Bilstein B12 ProKit

    "Straße nass, Fuß vom Gas;
    Straße trocken, drauf den Socken!"
    Hallo,

    Ich hatte heute früh ein ähnliches Problem mit meinem RS (BLT Motor)... Nur das er beim Gas geben übelst geruckelt hat, wie wenn er immer mal so Aussetzer hatte... Das war immer so ab 2000 U/min... Das komische war nur dass es erst aufgetreten ist, als ich nach 15 km Autobahn wieder auf die Landstraße gefahren bin und beschleunigt habe... Also bei warmen Motor, als er noch ganz kalt war (-15 Grad) hat nix geruckelt, gut da hab ich ihn auch nicht über 2000 U/min gedreht...

    Und heute Nachmittag war es wie bei daif, da war alles wieder iO... Kann das auch an dieser Klappe liegen oder ist da eher die Problematik mit Luftmassensoll / Abgasrückführungsrate dafür verantwortlich? Das war das einzige was ich heute im www zu dem Problem gefunden habe...



    Über Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar! :)



    MfG
    Aktuell: Fabia RS 6Y komplett Serie bis auf H&R Cup Kit Fahrwerk und schwarzen Sportsitzen

    ---------------------------------------------------

    Mein Ex-Fabia:

    Fabia 6Y RS mit 160 PS / 360 Nm und ein paar optischen Verfeinerungen :thumbsup:

    mrbabble schrieb:

    Hallo,

    Ich hatte heute früh ein ähnliches Problem mit meinem RS (BLT Motor)... Nur das er beim Gas geben übelst geruckelt hat, wie wenn er immer mal so Aussetzer hatte... Das war immer so ab 2000 U/min... Das komische war nur dass es erst aufgetreten ist, als ich nach 15 km Autobahn wieder auf die Landstraße gefahren bin und beschleunigt habe... Also bei warmen Motor, als er noch ganz kalt war (-15 Grad) hat nix geruckelt, gut da hab ich ihn auch nicht über 2000 U/min gedreht...

    Und heute Nachmittag war es wie bei daif, da war alles wieder iO... Kann das auch an dieser Klappe liegen oder ist da eher die Problematik mit Luftmassensoll / Abgasrückführungsrate dafür verantwortlich? Das war das einzige was ich heute im www zu dem Problem gefunden habe...



    Über Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar! :)



    MfG

    Wenn sich das ruckeln anfühlte, als wenn der Motor oder das Getriebe rausfällt, könnte es bei diesen Temperaturen auch am Diesel liegen, bzw. an etwas Wasser in irgendeiner Stelle. Hatte das mal bei nem anderen Dieselfzg. da ging es kaum über die Leerlaufdrehzahl raus, danach fing er so wie beschrieben an zu ruckeln. Etwas Spiritus in den Tank hat das Problem damals gelöst.





    Gruß Frank
    ...seit 30.03.2012 nicht mehr mit dem Fabia RS unterwegs....
    AXR kam mit Modelljahr 2006. Wüstes Ruckeln ab 2000rpm hört sich nach Dieselzufuhr an. Daif schrieb ja "zugeschnürt".
    Die Abstellklappe vom ATd sollte eigentlich mich hängen bleiben. Die kennt ja nur auf und zu. Da würde ich auf LMM tippen.

    Mal warte ob Ulf ne Idee hat.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Also Diesel eingefroren? Das wäre ja der Hammer... Sollte doch jetzt eigentlich Winterdiesel sein... Aber danke erstmal für die Antworten!

    MfG
    Aktuell: Fabia RS 6Y komplett Serie bis auf H&R Cup Kit Fahrwerk und schwarzen Sportsitzen

    ---------------------------------------------------

    Mein Ex-Fabia:

    Fabia 6Y RS mit 160 PS / 360 Nm und ein paar optischen Verfeinerungen :thumbsup:

    Blackfrosch schrieb:

    AXR kam mit Modelljahr 2006. Wüstes Ruckeln ab 2000rpm hört sich nach Dieselzufuhr an. Daif schrieb ja "zugeschnürt".
    Die Abstellklappe vom ATd sollte eigentlich mich hängen bleiben. Die kennt ja nur auf und zu. Da würde ich auf LMM tippen.

    Mal warte ob Ulf ne Idee hat.


    Also ist definitv ein ATD, sorry für meine Falschinformation. Werde das mal genauer beobachten und falls es nochmal vorkommen sollte, den Laptop dran hängen. Kann man den LMM mit einem MWB loggen?

    Danke für die Infos!

    Gruß,
    daif
    Skoda Fabia GT | RS Bremse / Brembo Max / EBC Blackstuff / Stahlflex | RS Rüssel | Cupra Domstrebe | Bilstein B12 ProKit

    "Straße nass, Fuß vom Gas;
    Straße trocken, drauf den Socken!"

    Blackfrosch schrieb:

    Eine Drosselung gibt es via Ladelufttemperatur auch bei extremen Frost. Aber da hättest du trotzdem ca 80% der maximal Menge / Ladedruck. AFAIK tritt das aber erst bei RICHTIG kalten Temps auf.

    Die Begrenzng war auch mein erster Gedanke, aber die kommt eben nicht so derbe zu tragen, wie man nach der Schilderung hier vermuten möchte.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Beim ATD wird doch die Einspritzmenge über den Ladedruck geregelt? ... da kann ein kaputter LMM doch gar nicht zu Leistungsverlust führen?
    Ich denke, dass die Abstellklappe und/ oder das AGR-Ventil geklemmt hat.
    Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke :thumbup: :thumbup:
    (zurzeit leider ausverkauft :( )

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „cycleracer88“ ()

    Bin mir unsicher. Müssen wir auf Ulf warten.So ein Ladesrucksensor kann auch vereisen. Aber selbst mit SDI Leistung würde man nicht 2. Gang.und Drehzahl brauchen, wenn er sonst im T Loch hoch kommt. Hier helfen nur Logs...
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    cycleracer88 schrieb:

    Beim ATD wird doch die Einspritzmenge über den Ladedruck geregelt? ... da kann ein kaputter LMM doch gar nicht zu Leistungsverlust führen?
    Kann ich für den ATD nicht auswendig sagen.
    Wenn ich die MSG-Teilenummer incl. Datenstand bekomme und die Software zufällig auf dem Rechner habe, könnte ich nachsehen.

    Ich denke, dass die Abstellklappe und/ oder das AGR-Ventil geklemmt hat.
    AGR-Ventil offen bremst nicht nur, sondern macht auch wüste Rauchorgien.
    Bei komplett zu klemmender Abstellklappe springt der Motor erst gar nicht richtig an, weil nach ein paar Drehungen nicht mehr genug Luft nachkommt um die nötige Verdichtungshitze zu erzeugen.
    Gruß Ulf
    Danke für eure Infos.
    Wie gesagt, hab VAG COM und kann damit ja LOG Fahrten machen. Wenn ihr aus den Daten was rauslesen könnte, dann sagt mir Bescheid, welche MWB ich loggen soll.

    Was mir noch eingefallen ist, als ich "vereist" gelesen hab. Hab Vorgestern (also einen Tag bevor das Problem auftrat) mein Auto draußen per Hand gewaschen ... bei Minus 1 bis Minus 2 Grad. Kann es sein, dass durch das Wasser wirklich irgendetwas vereist ist?

    Bis jetzt ist das Problem nicht noch einmal aufgetreten!

    Gruß,
    Daif
    Skoda Fabia GT | RS Bremse / Brembo Max / EBC Blackstuff / Stahlflex | RS Rüssel | Cupra Domstrebe | Bilstein B12 ProKit

    "Straße nass, Fuß vom Gas;
    Straße trocken, drauf den Socken!"

    daif schrieb:

    Danke für eure Infos.
    Wie gesagt, hab VAG COM und kann damit ja LOG Fahrten machen. Wenn ihr aus den Daten was rauslesen könnte, dann sagt mir Bescheid, welche MWB ich loggen soll.
    Du mußt nur das MSG öffnen und hier posten, was da als Daten angezeigt wird. Oder noch einfacher: vom MSG abschreiben.

    Was mir noch eingefallen ist, als ich "vereist" gelesen hab. Hab Vorgestern (also einen Tag bevor das Problem auftrat) mein Auto draußen per Hand gewaschen ... bei Minus 1 bis Minus 2 Grad. Kann es sein, dass durch das Wasser wirklich irgendetwas vereist ist?
    Wenn Du auch unter der Motorhaube großzügig Wasser verteilt hast, dann vielleicht . . .
    Gruß Ulf
    Okay, ich schau morgen mal und werde die Sachen posten oder per PN schicken.

    Ne, hab halt ganz normal das Auto mitm Hochdruckreiniger abgedampft, aber nicht unter der Motorhaube! Ist halt Wasser von oben reingelaufen und von vorne reingekommen als ich die Front abgedampft habe.

    Gruß,
    daif
    Skoda Fabia GT | RS Bremse / Brembo Max / EBC Blackstuff / Stahlflex | RS Rüssel | Cupra Domstrebe | Bilstein B12 ProKit

    "Straße nass, Fuß vom Gas;
    Straße trocken, drauf den Socken!"

    ulf schrieb:

    Bei komplett zu klemmender Abstellklappe springt der Motor erst gar nicht richtig an,

    Meine Idee war, dass die Klappe auf halben Weg irgendwo "fest" war...

    ulf schrieb:

    Kann ich für den ATD nicht auswendig sagen.

    Du entäuschst mich, Ulf :P

    daif schrieb:

    mein Auto draußen per Hand gewaschen ... bei Minus 1 bis Minus 2 Grad.

    ulf schrieb:

    Du mußt nur das MSG öffnen und hier posten, was da als Daten angezeigt wird....

    Euren eigenen Fehlerspeicher würde ich auch mal auslesen, oder ihr vertragt die Kälte nicht :thumbsup:

    daif schrieb:

    Wenn ihr aus den Daten was rauslesen könnte, dann sagt mir Bescheid, welche MWB ich loggen soll.

    Immer gute ist MWB 8 und MWB 11, aber wie gesagt, nur wenn das Problem auftritt.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hallo,

    Ich hatte heute früh ein ähnliches Problem mit meinem RS (BLT Motor)... Nur das er beim Gas geben übelst geruckelt hat, wie wenn er immer mal so Aussetzer hatte... Das war immer so ab 2000 U/min... Das komische war nur dass es erst aufgetreten ist, als ich nach 15 km Autobahn wieder auf die Landstraße gefahren bin und beschleunigt habe... Also bei warmen Motor, als er noch ganz kalt war (-15 Grad) hat nix geruckelt, gut da hab ich ihn auch nicht über 2000 U/min gedreht...

    Und heute Nachmittag war es wie bei daif, da war alles wieder iO... Kann das auch an dieser Klappe liegen oder ist da eher die Problematik mit Luftmassensoll / Abgasrückführungsrate dafür verantwortlich? Das war das einzige was ich heute im www zu dem Problem gefunden habe...


    Ich hatte gestern genau dasselbe Problem. Hab auch nen BLT Motor und auf dem Weg zur Arbeit im 5 und 6 Gang hat er ab 120kmh angefangen komisch zu ruckeln.
    Bei der Rückfahrt war dann alles normal.
    Fabia RS BLT
    Tempomat | automatisch abblendbarer Innenspiegel vom VW Sharan | W8 Innenleuchte schwarz | Milotec Scheinwerferblenden |Zenec 2040 Doppel Din Navi Radio | Seat Domstrebe | Cupra Lippe | H&R 30mm | Aerotwin vorne und hinten | Golf 4 Armlehne |
    Dieselfilter... Wenn das ganze vorallem bei Vollgas auftrat. Wenn nicht kauft euch ein AXR - der läuft wies Tier. Bei -10°C und kaltem Motor 3.9 Liter Verbrauch. Man braucht nur die passenden Förderbeginne in der Software, schon hat das Kaltsaufen ein Ende.

    Aber eigenartig das hier bei der ersten starken Kälte einige identische Probleme haben.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread