Schaltknauf vom A3 einbauen
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
Ich würde das so wie es ist einbauen.
-
Ja das wäre mir auch am liebsten. Aber passt der Schaltsack von S-Line Knauf jetzt über den Rahmen vom Fabia???
habe ind diesem Thread Beitrag #24 gefunden und der S-Line-Schaltsack soll wohl nicht passen - Der Knauf soll aber einfach auf den alten Schaltsack passen !
aaaaber in Beitrag #1 steht, dass der alte Sack nicht an den S-Line Knauf passt
Es gibt also 3 ansätze - Aber was funktioniert denn jetzt ?
- Der S-Line Knauf kann mit dem alten Schaltsack kombiniert werden
- Die Komplette S-Lnie-Manschette mit Sack lässt sich auf dem Fabia-Rahmen montieren
- Ich muss zwangsläufig einen Sack schneidern lassen
Ich möchte echt gerne diesen Knauf verbauen aber ich bin irritiert.... -
Kauf den Audi Schaltknauf montiere ihn mitsamt dem Audi Schaltsack und nehme lediglich den Rahmen vom Fabia, haben wir hier mindestens 1000 mal besprochen.
-
Ja... auf 10 Seiten Thread mit unterschiedlichen Aussagen. Ich wollte ja nur ganz sicher gehen das es passt, denn ich finde das der Knauf echt gut passt.
Habe den Knauf mit Sack nun bestellt und warte gespannt.
Vielen Dank für die Auskunft - hat mir weitergeholfen.
nise -
Der Schaltsack ist auf den Rahmen getackert. Einfach die Tackernadeln rausziehen und den neuen Sack fest tackern.
-
Ja... Ich versuch mein Glück! Habe schon gelesen, dass es etwas zeitaufwändig sein könnte...
und jetzt heißt es - abwarten.... -
Der Trick ist einfach nur den Audi Leder Schaltsack in destilliertem Wasser einzuweichen (unterer Teil reicht vollkommen) damit er besser dehnbar ist. Funktionieren tut es definitiv, Blick in meine Galerie reicht aus
-
Danke für den Tipp. Werde ich beherzigen.
Ich habe gesehen, dass du deinen Schalthebel auch gekürzt hast... sieht super aus und ist auch bestimmt angenehm zu schalten... Aber wie hast du das gemacht? Hast du die Stange der Schaltung einfach etwas kürzer abgesägt? wenn ja, womit?
Gruß
Nise -
Metallsäge
-
Habe gerade den Schaltknauf montiert. (ca.40 min )
Ich musste nur den neuen Schaltsack auf den alten Rahem tackern (mit der Elektro-Tackerpistole). Bin sehr zufrieden mit dem Schaltknauf
Viele Grüße
Markus -
Hallo zusammen!
Ich muss den Schaltknauf meines Fabias (Fabia 6Y von 2005) notgedrungen austauschen.
Habe mich hier und in anderen communities ein wenig informiert und brauche nun Hilfe .
Am liebsten würde ich einen Schaltknauf vom Audi A3 s-line verbauen.
Nun ist es so, dass ich keinerlei Erfahrung in Umbauarbeiten am Auto habe .
Ich würde mir also z.B. folgenden Schaltknauf bestellen: ebay
und desweiteren einen Tacker, z.B. diesen hier: amazon
Weiteres Werkzeug ist doch nicht nötig oder?
Ich zähle nun einfach mal grob das auf, was ich bisher erfahren habe:
-Ausbau: Einfach am alten Schaltsack ziehen und den Rahmen so herauslösen, umstülpen,die Schelle lösen.
so wie hier:Abnehmen
-Rahmen tauschen: jeweils die Nadeln entfernen, den neuen Schaltsack einweichen,dehnen und am alten Rahmen festtackern.
-Einbau: Schelle usw. wieder anbringen, Rahmen eindrücken
Ich hoffe, dass ihr mir bei folgenden Punkten helfen könnt:
1.) Zum Ausbau: -Lässt sich der Rahmen wie oben einfach durch ziehen am Schaltsack herauslösen?
-Wie funktioniert der Befestigungsmechanismus zwischen Metallstange und Schaltknauf (Schelle/Hülse)?
-Wie löst man diese Verbindung?
2.) Was muss ich beachten, damit ich den Rahmen beim Tackern des neuen Schaltsackes nicht beschädige?
3.) Einbau: Wie ist der Befestigungsmechanismus beim A3 Schaltknauf (Schelle/Hülse)?
4.) Passt der Schaltknauf in jedem fall auf die Stange, oder muss ich da beim Kauf noch etwas beachten?
Ich bin natürlich auch offen für Vorschläge mit Schaltknäufen die evtl. einfacher zu verbauen sind.
Vielleicht findet sich ja jemand mit etwas Geduld, auch für Bilder wären super.
Vielen Dank schonmal im Voraus, Beste Grüße! -
Soweit hast du schon alles richtig beschrieben!
wollpleuel schrieb:
1.) Zum Ausbau: -Lässt sich der Rahmen wie oben einfach durch ziehen am Schaltsack herauslösen?
-Wie funktioniert der Befestigungsmechanismus zwischen Metallstange und Schaltknauf (Schelle/Hülse)?
-Wie löst man diese Verbindung?
Der Rahmen lässt sich durch leichtes Ziehen am Schaltsack lösen - das ist korrekt!
Die Verbindung - die Schelle - musst du mit einem Schraubendreher aufbiegen, dann lässt sich der Knauf nach oben abziehen!
wollpleuel schrieb:
2.) Was muss ich beachten, damit ich den Rahmen beim Tackern des neuen Schaltsackes nicht beschädige?
Da gibt es eigl. nichts zu beachten, außer auf den neuen Saltsack acht geben bei der Tackeraktion!
wollpleuel schrieb:
3.) Einbau: Wie ist der Befestigungsmechanismus beim A3 Schaltknauf (Schelle/Hülse)?
Der A3 Schaltknauf wird genau wie auch der Knauf beim Fabia befestigt!
wollpleuel schrieb:
4.) Passt der Schaltknauf in jedem fall auf die Stange, oder muss ich da beim Kauf noch etwas beachten?
Der Knauf passt 1:1 -
und aufpassen, das die Tackerklammern nicht zu lang sind und im eingebauten Zustand das Leder von innen beschädigen, ggf die Klammern umbiegen
-
Sauber, vielen Dank für die Tipps.
Wo setze ich denn den Schraubendreher am besten an?
Dort unter dieser Erhebung? Hab irgendwo gelesen, dass jemand das Teil beim öffnen verbogen hat.
Es geht doch darum diese "Lasche" (im Bild rechts an der Schelle) über den kleinen Dorn zu heben, oder?
Wie bekomm ich denn die Schelle, nachdem ich sie aufgebogen hab, beim Einbau des neuen Knaufes wieder fest?
So wie ich mir das Teil grad vorstelle, muss ich das doch enorm verbiegen um es loszubekommen.
Innenring und Außenring sind doch ein Teil oder?
Bei google hat mich dieses Bild grad etwas irritiert:
Kann man das sonst auch durch ne Schlauchschelle ersetzen?
Ich denke damit wären dann aber auch alle Klarheiten beseitigt .
Hab halt etwas Angst, dass ich den Knauf ausbaue und weder den Alten noch den Neuen wieder eingebaut kriege ...
Nur mit der Stange lässt sich es sich bestimmt nicht so hundertprozentig komfortabel schalten. -
wollpleuel schrieb:
Kann man das sonst auch durch ne Schlauchschelle ersetzen?
Ja klaro, hab ich auch so gemacht! -
Die Schelle wird wie auf dem Montagebild beim Einbau zusammengedrückt und etwas verdreht...
Beim Ausbau musst du die Schelle wieder gerade biegen und auseinander... dazu der Schraubendreher!
Aber es geht als Ersatz auch eine Schlauchschelle! -
Am besten einfach mal ran wagen. Beim selbst machen, erklärt sich das meiste von selbst.
-
Das stimmt... probieren geht über studieren!
-
Ähnliche Themen