mögliche ursachen für zu geringen strom?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    mögliche ursachen für zu geringen strom?

    hallo zusammen!

    ich habe fogendes problem: meine lichtmaschine gibt zu wenig strom...hab einen 1,9 TDI ATD mit 120A Lichtmaschine. mir ist klar, dass im stand nicht die vollen 120A abgegeben werden.... aber laut stromzange gibt es nicht mehr als 40A - was ja doch dann etwas wenig ist... vor allem wird es auch mit höherer motordrehzahl nicht mehr...
    der regler wurde schon getauscht ... ohne erfolg... also kann es meines erachtens nur mehr an dem generator selbst liegen oder? was sagt ihr dazu?
    oder gibt es vielleicht noch irgendwelche kabelstellen, die gerne mal den geist aufgeben bzw. korrodieren oder dadurch der widerstand zu hoch wird?

    gleich vorweg: kabelbaum wurde gemacht, LWS getauscht...(lichtflackern ist aber nach wie vor da bzw. noch stärker...)

    danke für eure hilfe

    fireman schrieb:

    gibt es nicht mehr als 40A

    fireman schrieb:

    vor allem wird es auch mit höherer motordrehzahl nicht mehr...

    Hier mal ganz blöd gefragt, wenn das Zangenamperemeter auf 40A bleibt, und du weiter Verbraucher einschaltest, was passiert dann?
    Weil 120A ist die maximal Leistung der LiMa, aber die umgerechnet 1,6kW elektrische Leistung müssen ja irgendwo hingehen....
    Soll heißen einfach im Stand braucht oft kein Mensch mehr...

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    das mit den verbrauchern hab ich nicht direkt versucht... der hauptgrund für meine frage ist der, dass ich dann bei einem golf TDI mit gleicher lichtmaschine getestet habe und die im stand gleich auf 90A raufgegangen ist...

    und ausserdem steht im fehlerspeicher immer wieder: "spannungseinbruch - zu geringer ladestrom... "so in etwa...

    man merkt es auch in verschiedenen situationen, dass zu wenig strom da ist - lüftung variiert mit der drehzahl (hörbar...) lichter flackern parallel zu hörbarer bzw. fühlbarer motorlast...

    also alles in allem: da dürfte es schon was haben... ;) die frage ist nur: soll ich gleich die Lima austauschen oder könnt es vielleicht doch nur eine kontaktschwäche sein...

    danke für die hilfe
    du musst dir halt verbindungen und massepunkte genau anschauen...

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    vielen dank für die tipps... an die massepunkte hab ich auch schon gedacht... gibt es neben dem "hauptkontakt" bei der batterie noch wichtige punkte bzw. kabel? also zwischen motorblock-lichtmaschine und dem rest des autos? hab mal was von einem massekabel am getriebe gehört...

    danke
    Ja Batterie Massepunkt und am Getriebe sind die beiden Hauptmassepunkte!
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread