kein TÜV - Xenon Waschanlage und LWR geht nicht

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    kein TÜV - Xenon Waschanlage und LWR geht nicht

    Hallo,

    ich war am Samstag beim österreichischen TÜV und habe ihn wegen der Scheinwerferwaschanlage und der LWR, die beide nicht funktionierten, nicht bekommen.

    Kann mir wer sagen ob es irgendeinen Trick gibt wie die Scheinwerferwaschanlage ausfährt? Ich habe mind. 20x gesprüht, Licht auf- und wieder abgedreht, mit Motor an und aus. Ist nichts passiert. Auch länger draufdrücken brachte keine Erfolg, weiters hab ich 5 Mal hintereinander gesprüht, beim 5 Mal etwas länger, auch nichts. Hat wer nen Tipp woran das Problem liegt?

    Die LWR hat sich leider auch nicht bewegt. Xenonlicht ist ein Original von Skoda. Einen "Augenaufschlag" gibts ja beim Fabia nicht und was ich so gelesen habe reagiert sie eher träge. Bei stehendem Auto und eingeschalteten Licht haben wir unshinten in den Kofferraum gesetzt und laut TÜV-Prüfer war keine Veränderung festzustellen.

    VCDS hätte ich zuhause. Fehlerspeicher hab ich vor zwei Monaten ausgelesen, da gabs keine Probleme. Ich glaub jetzt wird nichts anders sein. Habt ihr Tipps für mich woran es liegen könnte bzw. wie ich weiter verfahren sollte. Leider sind sowohl freie als auch Skoda Werkstätten überfordert mit dem Xenonlicht und können keine richtige Diagnose durchführen. Eine Skodawerkstatt wollte mir vor 2 Jahren neue Schweinwerfer verkaufen, nachdem wer die Stellräder überdreht hat und die Scheinwerfer rausgefallen sind. Ich habe sie dann selbst eingehängt und die andere Werkstatt konnte keine Fehler an den Scheinwerfern finden.

    Mir kommt das Licht aber sehr schlecht vor. Die Höhe ist richtig eingestellt.

    LG
    Würde mal den Fehlerspeicher aktuell auslesen...
    Bezügl. des ALWR kannst du dann nur mal an der HA das Strg zusätzlich durchmessen!

    ----------------------------
    Spritmonitor.de

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Komm wir essen jetzt Opa. Satzzeichen können Leben retten!
    Ich habe dich Ungeheuer lieb. Groß- und Kleinschreibung kann Beziehungen retten!
    Mal zur richtigen Bedienung der SRA:

    Voraussetzung: Licht an, Motor egal, aber Zündung muss an sein.
    Ziehen am Scheibenwischerhebel für länger als 2 Sekunden! Folge: die SRA kommt raus.
    Nun ist für 5 (oder beliebig zwischen 1-10 eingestellt) Sprühvorgänge Ruhe.
    Beim 5ten Vorgang muss man nun wieder mindestens 2 Sekunden ziehen, damit sie wieder kommt.

    Jeglicher Sprühversuch unter 2 Sekunden lässt die SRA nicht aktiv werden.

    Sicherung Nummer 64 im Sicherungskasten Innenraum kontrollieren, ggf. durchmessen, sollte 20/25A sein.
    (unterer Bereich, rechte Spalte, 5te von unten)

    Prüfen ob die SRA im Bordnetzsteuergerät codiert ist. Ebenso prüfen ob das Relais noch funktioniert, Relais sitzt im Relaishalter hinter der Verkleidung unterm Lenkrad.

    ALWR kannst du nur Messwertblöcke auslesen und uns hier schreiben, daraus kann man schlussfolgern ob sie was macht und wenn ob sie korrekt arbeitet.
    Fehlerspeichereinträge bitte ggf. auch hier eintragen.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Zur ALWR im Fabia; Ist es nicht so, dass nur ein mal beim Einschalten des Lichtes reguliert wird und danach nicht mehr?
    Dann würde das reinsetzen in den Kofferraum bei eingeschaltetem Licht ja keine verlässliche Aussage über die Funktion geben.
    Hallo,

    danke euch für die Antworten.

    Bei der SRA lags an der Sicherung. Von Durchmessen, Relais oder sowas hab ich zwar keine Ahnung, ich hab aber einfach die Sicherung von nem Fensterheber hinten genommen und es dann nochmal ausprobiert. Hat geklappt. Danke schön.

    Bei der ALWR habe ich die Messwertblöcke ausgelesen:

    Montag,22,Oktober,2012,20:39:13:60786
    VCDS Version: DRV 11.11.4
    Datenstand: 20120814


    Adresse 55: Leuchtweitenreg. (6N0 907 503 )

    20:39:03 Block 001: Allgemein
    11.80 V Spannung (Klemme 15)
    0.50 V Spannung (Klemme 56b)
    0.00 V Spannung Niveaugeber vorn
    9.52 V Spannung Stellmotoren

    20:39:03 Block 002: Leuchtweitenregulierung
    -0.0° Winkel Niveaugeber vorn
    -6.0° Winkel Niveaugeber hinten
    -2.0 Neigungsgrad
    0.0 km/h Geschwindigkeit


    Beim Fehlerauslesen war ein Fehler, der kommt aber schon seit ich das Auto gebraucht gekauft habe:

    Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\6Qx-937-049-C.lbl
    Teilenummer: 6Q1 937 049 D
    Bauteil: 0000 BN-SG. 1S34
    Codierung: 26042
    Betriebsnr.: WSC 13765
    VCID: 3C7D9FE12C86D5F83DD

    1 Fehler gefunden:
    01598 - Spannung Fahrbatterie
    07-10 - Signal zu klein - Sporadisch


    Könnt ihr mit diesen Werten vielleicht etwas anfangen?

    Danke schön.

    LG
    Fabia regelt beim Einschalten nur dann, wenn sich zu im Vergleich zum Ausschalten die Fahrzeugbeladung geändert hat.
    Ebenso regelt das System in gewissen Abständen während der Fahrt, aber immer nur im statischen Bereich und nicht dynamisch.

    Bezüglich deiner ALWR, von den Messwertblöcken ist alles in Butter und das System funktioniert meines Erachtens her problemlos.
    Siehe auch hier: Klick mich!

    Der TÜV Onkel soll sich mal mit der Funktionsweise der Fabia ALWR vertraut machen und dir dann das Pickerl draufkleben.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Es ist immer verschieden, da die Prüfer einen bestimmten Spielraum haben. In Österreich können ja Werkstätten auch den TÜV bzw. das Pickerl machen.

    Ich machs immer beim ADAC Pendant ÖAMTC. Die sind zwar genau, aber die wollen dir keine unnötigen Reparaturen andrehen. Bei Werkstätten ist komischerweise immer etwas zu reparieren. Dafür werden bestimmte Sachen gar nicht geprüft (Gurte, ALWR, etc.) Den Werkstätten geht's ums Geldverdienen, ÖAMTC ist ein Verein.

    Außerdem muss man die TÜV Prüfung beim ÖAMTC bei nicht bestehen, nicht ein zweites Mal zahlen. Da zahlt man nach Reparatur der Mängel nur ca. € 1,50 für den Prüfbericht. Sie müssen das ganze Auto aber trotzdem nochmal durchchecken.

    Hinten reinsetzen war übrigens meine Idee. Ich hatte gehofft, wenn meine Frau und ich hinten für ca. eine Minute sitzen, werden sich die Scheinwerfer bewegen. Laut Prüfer nichts passiert.