Knarzendes Amaturenbrett :(

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Knarzendes Amaturenbrett :(

    ...und ich bekomm es nicht weg ;*(

    Imho kommt es in den älteren modellen von einer schlechten Alustrebe hinter den Amaturen.
    Beim Ausbau der mittleren Lüftungsdüsen kann man in der mitte die Alustrebe sehen, wo eine Plastiknase in eine "Kerbe" greift.

    Dort habe ich schon eine Menge Schaumstoff gepresst, und ne Zeit lang war es gut.
    Aber nun ist es wieder da. An die Stelle ist es äußerst schlecht dranzukommen, was kann ich denn da noch machen ?
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Hmmm...

    das problem kenne ich.... ich habe ein Knacken was aber nur bei langsamer fahrweise und holpriger strasse da ist.......

    biste sicher das es von dem Amaturenbrett kommt ???? ich dachte das zuerst bei mir auch biss ich feststellen mußte das es die Chinch kabel und der Iso stecker sind die gegen die verkleidung schlagen...


    werde diese nun mit schaumstoff überziehen und dann müsste ruhe sein.....

    ist jetzt mal ne vermutung das du das selbe problem haben könntest....

    GO BLUE
    glaub mir es ist die bekannte alustrebe.
    Das Problem ist schon lange bekannt, nur hab ich auch schon lange keine Garantie mehr, um das kostenlos austauschen zu lassen
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    3 stellig mit ... ich will nicht wissen, welche zahl vorne steht am ende.
    Das lohnt nicht, eher mach ich den Tausch selber ;)
    Muss ne andere Lösung her
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    bei mir ist es eher ein Quietschen, das da knackt.

    Ich hatte das Problem schon bei ca. 80.000 km, dann habe ich mein Skoda-Radio durch ein Navi ersetzt, das deutlich größer ist als das Standard-Radio. Das Quietschen reduzierte sich erstmal (ganz weg war es nie, aber nur noch auf Holperstraßen hörbar).
    Letzte Woche ging es wieder richtig laut los....ich habe mich dann gestern damit auseinander gesetzt und festgestellt dass das Navi um etwa 5mm vorgeschoben wurde. Also habe ich es nochmal rausgezogen, das Handschuhfach ausgebaut, die Kabel neu reingezogen und das Ding bis Anschlag wieder reingedrückt...und alles ist wie vorher.

    Ich vermute (und das hat mir mein Händler, der auch keine Patentlösung hat, von der Schaumstoff-Sache aber wenig hält, bestätigt), dass das Armaturenbrett in sich leicht instabil ist und die Lüftungsdüsen nach unten drücken, was die Passgenauigkeit im Armaturenbrett natürlich beeinträchtigt. Es reiben Teile aneinander, die quietschen. Das Navi gibt dem ganzen wohl etwas mehr Stabilität, aber das kann ja auch nicht DIE Lösung sein.

    Übrigens ein typisches VW-Problem: Der A4 eines Freundes quietscht auch aus dem Armaturenbrett, und das große Navi vibriert auf Holperstraßen leicht (ist also nicht 100% fest).
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    Bei mir hat die Verwendung von Schaumstoff nur kurze Zeit gehalten. Musste es in den kalten Monaten (unter 14 Grad ging es los) regelmäßig jeden Monat erneuern.
    Nachdem im Sommer nun ein Temperaturfühler der Klima defekt war und dieser ausgetauscht werden musste, habe ich die Strebe gleich mit tauschen lassen. Es musste im Rahmen des Fühleraustausches nämlich eh alles ausgebaut werden. Den Temperatürfühleraustausch hat nämlich die Skoda Lifetime Garantie (50€ SB) übernommen. Seitdem ist nun endlich Ruhe.
    Wenn Du also mal eh einen Defekt in der Mittelkonsole haben solltest, dann wäre das DIE Gelegenheit, die Strebe ebenfalls austauschen zu lassen.

    Alle anderen Maßnahmen dieses Knisterm/Karzen zu unterdrücken, war bei mir 3 Jahre erfolglos.

    André
    Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
    Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Andre H.“ ()

    Bei nem Kollegen hat ein Holzkeil geholfn, denn er mit Kraft in diese Öse gehauen hat.
    Würd ich ja auch verscuhe, aber ich bekomm den Schaumstoff da nicht mehr raus, weil ich da einfach so gut wie nicht drankomme und nix hab, um das irgendwie zum umgehen :(
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Ich hatte es übrigens auch mal mit alten Socken (aber vorher waschen) probiert - ehrlich! :D

    Das hatte länger gehalten, da es nicht so sehr wie Schaumstoff zusammengedrückt werden kann und auch mit der Zeit nicht so sehr nachgibt.

    André
    Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
    Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Andre H.“ ()

    so jetzt ist schicht im Schacht !

    Wenn jetzt nochma was da knarzen wird, geb ich mich offiziell geschlagen.

    - Schaumstoff voriger Versuche rausgeprokelt mit Klozange (49 Minuten)
    - Passenden Keil gesucht und reingeschlagen (2 minuten)
    - Lange Schraube miit 2 Muttern zum Kontern verwendet.

    Wenn der Keil nun rausrutschen will, ist die Schraube im Weg.
    Alles schön fest angezogen bei kaltem Wetter. Hoffe das hält jetzt endlich ma
    Dateien
    • Bild(4).jpg

      (92,95 kB, 472 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Ich hab mein Amaturenbrett mal ganz böse angeschaut da war es auch mal kurze zeit ruhig.
    Das mit dem Keil kann ich leider nich machen weil ich meistens alles kaputt repariere...ist mir zu riskant....werde einfach mal in eine freie werkstatt fahren und fragen ob die ne idee haben was man da machen könnt...
    Wenn du nicht mit können beeindrucken kannst.......
    Verwirre mit Schwachsinn
    Original von rubidubidu
    Beim Händler gibt's geänderteHalter und Gummiunterlagen. Kosten ein paar Euro. Allerdings muss die Oberseite der Armaturentafel dafür raus!

    Wer noch in der Garantiezeit ist, sollte das auf jeden Fall in Anspruch nehmen.

    Aber User wie ich, die seit 2 Jahren nix mehr mit Garantie am Hut haben, die zahlen da richtig teuer Geld für. Die Alustrebe tauschen ist nicht das Problem. Aufwendig ist der Ausbau der Armaturen.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Klar ist das aufwändig, aber wenn ich mir überlege ich bastel 2 Stunden rum um irgendwelche Schaumstoffteile, alte Socken oder Holzkeile in mein Auto zu klopfen, was nach ein paar Wochen wieder anfängt zu knarzen mach ich's lieber einmal richtig. Armaturenbrettoberteil aus- und einbauen macht ein versierter Schrauber in ca. 5 Std. Die Werkstatt verrechnet i.d.R. ca. 3 Std. Bei nem Verrechnungssatz von ca. 60 Euro wären das ca. 180 Euro plus das Teil wären das 200 Euro. Ist doch ne Alternative, denn das Kratzen nervt tierisch!
    Meine Keil-Lösung hat mich genau Null Euro und eine Stunde Arbeit gekostet.
    Ich bin mir ziemlich sicher, daß du mit 200 Euro in einer Skoda Werkstatt nicht weit kommen wirst dafür.
    Mit den gesparten 200 Euro kann ich besseres anfangen, als es der Werkstatt zu überlassen. So dicke hab ich es nicht
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Hab vor gut einem Jahr (März wars damals glaub ich mich zu erinnern) genau das selbe gemacht beim Fabi.

    Keil rein, gesichert, und voila, Ruhe *angenehm*

    Bis jetzt keine neuen Geräusche feststellbar.


    OT:
    Nur leider machen sich die Stabi Gelenke wieder bemerkbar, die muss ich im Frühjahr unbedingt tauschen (lassen).
    Kann da eigentlich mehr was kaputt werden, wenn ich die nicht gleich mal tausche??
    greetings, son_geko
    Will heute mal versuchen, die Keil-Variante bei mir zu übernehmen.

    Reicht es wenn ich nur die mittleren Lüftungsdüsen entnehme?

    Welches Werkzeug brauche ich dafür? Wie funktioniert dieses "aushebeln"?
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    jop reicht die mittlere DÜse zu entfernen.
    Raushebeln ist wie der name schon sagt, ein heraus hebeln ;)
    Seitlich oder unten oder oben, am besten überall gleichzeitig mit einem Flachen Schraubendreher o.ä. dahinter gehen und die Düse nach vorn heraushebeln.
    Abrutschgefahr ist hoch und gibt Kratzer !
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl