VTG schwergängig - Erfahrungen?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    ich frage mich was genau am Lader defekt ist bei mir. Die meiste Zeit steht das VTG ja bei 50-60% also dort wo es den Einbruch auch gibt. Auf Anschlag geht es ja nur ganz kurz wenn man untertourig Vollgas gibt. Sobald man wieder mit wenig Drehzahl und Last fährt, steht es bei ~50%.
    Beim Octavia (CEGA) ist es ganz anders, dort steht es quasi immer auf 100% (100% = VTG zu).
    So leutz dann will ich das hier nochmal Aufwärmen. Ich habe mal eine ganze Fahrt lang bei mir den Lappi mitlaufen lassen um das Fehlerbild festzuhalten wie es im Alltag auftritt. Frage an die Experten ist auf dem Log irgendwas Festzustellen?
    Dateien
    • Logfiles.zip

      (48,24 kB, 7 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.
    Du gibst zu wenig Vollgas, wenn du schnell fahren willst musst halt Gas geben. Sonst sieht man Null komma Null
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Na wenn er dir zu wenig durchzieht halt mal Vollgas geben....
    Was denn eig. Genau dein Problem?
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    AGR (Ventil), und Trübung via Luftmassenmesser sind da das Problem.
    Mach doch mal n Log im 5. Gang von 1000 bis 2000 Vollgas MWB 11, dann kann man gucken ob der VTG-Steller vll nicht ganz zu geht...
    Ansonsten die o.g. Probleme beim Tuner des Vertrauens ansprechen :P


    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Mal davon abgesehen das die Problematik auch schon bestand bevor das Fahrzeug beim Tuner meines Vertrauens war, werde ich ein Log machen ^^



    Spaß on:

    Aber warum werden die Gänge immer höher wo die Logs gefahren werden sollen. Anfangs reichte der 3. Gang noch Voll aus (Ab auf die Landstraße). Dann musste es schon der 4. bis 4200U/min sein(Gut ab auf die Autobahn). Und nun der 5.! Wenn ich einen 7. Gang hätte wäre das bestimmt der Gang der Wahl. (Mir doch egal wo dus machst such dir eine Landebahn oder Fahr nach Nardo) :D

    Spaß Off: ^^
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.
    3. Gang eignet sich für Fehler der Ladedruckregelung erkennen (weil wenig Zeit für korrektur)
    4. Gang ist ein Kompromiss
    5. Gang ist als quasistatischer Fahrzustand gedacht, um zu schauen ob er die VTG zb richtig stehen hat, und deswegen ein gewisser Ladedruck zu Stande kommt...

    Die Samplerate vom EDC15 Steuergerät ist so mies, dass ich dir auch den 7. geben würde... Aber 5. 1000 bis 2000 rpm geht wohl außerorts LOCKER!

    joeyfabia schrieb:

    Mal davon abgesehen das die Problematik auch schon bestand bevor das Fahrzeug beim Tuner meines Vertrauens war

    Spezialisten leisten was besonderes und wissen wo Problemfelder liegen und wie man sie behebt. Das sowas nicht durchs Tuning kommt ist mir bewusst, aber ich meine man kann es durch Tuning verbessern/abstellen.

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Danke für das Aufklären auch wenn es wirklich nur Spaß war :thumbup:
    Spezialisten leisten was besonderes und wissen wo Problemfelder liegen und wie man sie behebt. Das sowas nicht durchs Tuning kommt ist mir bewusst, aber ich meine man kann es durch Tuning verbessern/abstellen.

    Das steht ausser Frage! Ich entnehme deinen U-Ton das dort noch Verbesserungspotential steckt.
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.
    MWB3 und 8 bei Teillast loggen und dann draufsteigen. Gang kannst dir aussuchen
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    agneva schrieb:

    hier mal ein schönes Diagramm von meinem anderen VTG ;)

    so sollte es regeln . . .
    In dem Log erreichen Soll und Istwert maximal 2601 mbar, stimmts? Der Wagen ist gechipt, ohne daß die Ladedruck-Diagnoseskalen erweitert wurden. Ergo siehst Du gar nicht (außer mit einer LDA), was bei LD-Soll und Ist oberhalb 2601 mbar passiert . . . so sieht natürlich jedes LD-Log perfekt aus :wacko:
    Aber glaub mir, das reale LD-Regelverhalten ist ganz sicher nicht perfekt.
    Gruß Ulf
    Ist vorallem sowieso EDC17 mit E-VTG und ca 3-4 facher Dynamik verglichen zu EDC15 mit Unterdruck-VTG. Schon alleine die Rechenleistung der EDC17 ist erheblich höher. Vorsteuerung macht da üblicher weise keiner und ist auch nicht nötig.
    Unser 320d hat ab Werk 0mbar Überschwinger (regelt von unten dran) und getunt mit DPF off schwingt er mal 30-40mbar drüber - was solls ;)

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    so gut kenne ich mich leider nicht aus :(

    original sieht es so aus (2,55bar max):


    leichte Überschwinger

    Also kann der LD-Sensor nicht mehr als 2,6 anzeigen? :S

    könnt ihr mir auch den leichten Knick in der "Soll" Kurve erklären (1. Diagramm) ?
    Sensor kann 3bar das MSG rafft das auch, nur enden die Diagnose Sklasen für VCDS Schnittstelle vorher. Standard Problem bei EDC17 VAG aber vollkommen egal.

    Bei EDC15 hab ich die auch mal erweitert aber letzten Endes bringts dem Kunden nichts.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Bei EDC15 hab ich die auch mal erweitert aber letzten Endes bringts dem Kunden nichts.
    Kommt drauf an, wie tief der Kunde in die Materie einsteigt.
    Ein Tacho, dessen Skala vor der der Tuning-Vmax endet, würde wohl von weniger Kunden akzeptiert als Diagnoseskalen, die vor den Tuningdaten des Motors enden :whistling:


    hat AG die erweitert oder geht die bei der edc15 von Hause aus höher bzw. auch 2,6 ?
    Kommt auf den Datenstand an. Neuere ASZ, BLT und die die 150 - 160PS Motoren haben in der OEM-Software LD-Skalen bis 3060 mbar.
    Gruß Ulf
    Bevor am ATD bei 70mg und 3060mbar Absolutdruck die Diagnoseskala endet, bist du bei 2560mbar am Sensoranschlag.

    Die 130PS haben den 3bar Sensor, dein 2.0er auch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Es gibt für 117€ ne neue Unterdruckdose: turbo-shop.net/de/Druckdosen/Unterdruckdose-19TDI-Skoda.html

    Hat die schon mal Jemand umgebaut? Geht das mal eben schnell? Oder muss man stundenlang die VTG-Stellung ausprobieren.

    Kann das Gestänge auch Spiel haben im Lager (ausgeschlagen) und daher entsprechend der LD nicht geregelt werden?