VTG schwergängig - Erfahrungen?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Mein ja nur, wenn hier einige sagen, das sies nichtmal mit dem finger reingedrückt kriegen....bzw die feder zu hart sein soll...

    OK, wenn man den VTG schlauch nicht abzieht, ist es klar, das das VTG schwer zu bewegn ist :thumbsup:

    Sascha712 schrieb:

    Mein ja nur, wenn hier einige sagen, das sies nichtmal mit dem finger reingedrückt kriegen....bzw die feder zu hart sein soll...

    OK, wenn man den VTG schlauch nicht abzieht, ist es klar, das das VTG schwer zu bewegn ist :thumbsup:


    Muss man nur den Schlauch abzihen? Ist es so einfach? :whistling: Wenn dem so ist hab ich mich ja mal wieder grenzenlos dumm Angestellt ^^

    @majesty78

    Danke für die wertvollen Tipps! :thumbup:
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.
    So Zeit für einen kleinen Erfahrungsbericht.

    Nachdem ich Tagelang verzweifelt versuch habe eine Verbindung über VAG COM zu Fabi zu bekommen (erfolglos) und der Karren sich zum Haareraufen fuhr musste ich nun was tun. 8|
    Also neues Pierburg N75 für 36€ bestellt und heute VTG Gymnastik gemacht! Aber nicht mit Hand sondern bei laufenden Motor mit der Unterdruckschlauch ab- und an Methode. Auf diese Art und weise hab ich die Dose ca 100x anziehen Lassen und dann ca. einen 1/4 Tank Landstraße und Autobahn fleißig Durchbeschleunigt! Das Ergenis kann sich erstmal sehen lassen. Die VTG Regelt deutlich Besser! Trotzdem kommt mir der Fabi irgendwie schlapp vor! Zwischen 3000-4000 / Umin ist ein richtiges Leistungsloch. Kann da ein anderer ATD Fahrer Feedback geben ob das normal ist? Ab 4000U/min brennt der TDI nochmal für ca 350-400U/min ein Feuerwerk ab. Dann ist endgütig Schluss. Soweit jedenfalls ein erfolgreicher Tag heute! :)
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.

    joeyfabia schrieb:

    3000-4000 / Umin ist ein richtiges Leistungsloch.


    Ist im Serientrimme Afaiak normal, viel Schub von 1800-2600rpm danach einfach wie kaputt
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hmm also leider oder zum Glück Normal! Wird Zeit für eine neue Software. Die Alte geht mir nurnoch auf den Keks. Da hat sich VAG wirklich nicht mit Ruhm bekleckert mit dieser Abstimmung! :evil:
    Andere Frage ab wieviel grad° Ladelufttemp. wird die Leistung reduziert?
    Gruß joeyfabia

    Lackierte große Beifahrer-Spiegel auf Anfrage weiterhin möglich.
    das würde mich auch interessieren, konnte mir der Tuner leider auch nicht beantworten.
    Bei der letzten Vollgasfahrt war es Abends noch einigermaßen warm draußen (20°C) und bei den 130km Vollgas (natürlich ab und zu mal Gas weg) konnte ich nichts feststellen, der ging den Berg (A1) von Münster nach Osnabrück (4% Steigung müssten das sein) mit Tacho 200 hoch. Mein Octavia RS schafft da auch "nur" Tacho 210. :thumbsup:

    Habe jetzt einen halben Tank mit 2-Takt-Öl durch, dachte zwischenzeitlich es wäre besser geworden (subjektiv bzw. Gewöhnung), aber VCDS brachte mich leider wieder auf den Boden der Tatsachen zurück: Überschwinger nach wie vor vorhanden :(
    Werde noch einen weiteren Tank mit Monzol durch jagen... aber ich fürchte der Lader muss raus X( bzw. ich so weiter leben. Der Anzug bis 2000upm ist super und ab 3000upm auch wieder... nur dazwischen fehlt der "Punsh"



    P.S. weiß jemand ob der ATD ein 1-Massen- oder 2-Massen-Schwungrad hat?
    Mein Eindruck der ganzen Logbilder:
    Der Ist-LD pendelt recht genau um den Sollwert - und vor allem ohne harte Sprünge, die für VTG-Klemmer charakteristisch wären.
    Diese Pendelneigung habe ich schon öfters bei chippten TDIs gesehen. Ich deute sie als leichte Schwingungen der I-Verstärkung, regeltechnisch ist der I-Anteil etwas zu hoch. Hat aber den Vorteil. daß das LD-TV im Falle eines echten Klemmers schneller in Richtung "VTG ganz offen" läuft als mit garnicht-schwingenden LDR-Parametern.
    Dieses "Problem" kann beim Chippen auftreten, muß aber nicht.

    Fahre mal das gleiche Profil und logge dabei den MWB 8: solange die Trübung während der LD-Durchhänger nicht unter die Drehmo rutscht, entsteht auch kein wirklicher Kraftverlust.
    Gruß Ulf

    agneva schrieb:

    das würde mich auch interessieren, konnte mir der Tuner leider auch nicht beantworten


    joeyfabia schrieb:

    Andere Frage ab wieviel grad° Ladelufttemp. wird die Leistung reduziert?


    Beim ATD Serie ab ca 75 Grad, muss ich mal Datenstand gucken. Beim gut getunten kommt die Reduktion paar Grad früher
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    hmm, laut A. Günther, und auch nach meinem Verständnis geht der Ladedruck erst mal viel zu hoch (2,4bar abs.) und danach in den Keller (2,0) bis er sich endlich bei circa 2800upm wieder fängt und konstant bleibt.
    O Ton Günther:
    Der schwingt bei ca2100 über, regelt gegen und braucht fast bis 2700 bis er da wieder rauskommt. Hängt dadurch in der Rauchbegrenzung und hat weniger EM, wirkt dadurch schlapp.
    Das hat der vorher nicht gemacht. Logs sehen ganz anders aus.

    Damit meint er seine Logs vom Oktober 2012, als ich bei ihm war.

    Ist auch so, der wirkt schlapp, sonst hätte ich die Logs ja nie gemacht.

    MWB 8 hatte ich ihm dazu auch mit geschickt.

    N75 ist ausgetauscht, Schlauch ist neu, alle anderen U-Druck Schläuche geprüft. Einzig das BKV Rückschlagventil habe ich nicht geprüft, dürfte aber m.E. nach egal sein.

    ulf schrieb:

    Ich deute sie als leichte Schwingungen der I-Verstärkung, regeltechnisch ist der I-Anteil etwas zu hoch. Hat aber den Vorteil. daß das LD-TV im Falle eines echten Klemmers schneller in Richtung "VTG ganz offen" läuft als mit garnicht-schwingenden LDR-Parametern.

    Der PID Regler von der Ladedruckregelung ist grundsätzlich erstmal stabil und schwingt nicht. Man muss jedoch die ganze Regelstrecke betrachten, welche nicht nur aus Regler und Sensor, sondern auch aus dem Aktor (=Turbolader-VTG) bestehen. Die Parameter hat keiner geändert, und solche Fahrzeuge würden bei AG 1. so nie vom Hof gehen und 2. liegt das Problem auch mit Seriencodierung vor, sodass hier der FEHLER im Aktor und nicht in den Parametern zu finden ist. Klar kann man natürlich den I-Anteil weiter runterschrauben, aber ein defekter / schwergängier Aktor wird davon auch nicht besser...

    agneva schrieb:


    P.S. weiß jemand ob der ATD ein 1-Massen- oder 2-Massen-Schwungrad hat?

    Deiner hat laut Datenstand ein EMS.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Foto vom MSG Aufkleber, oder n Log (steht ganz oben immer drinne)
    Denke aber der Fabia TDI hatte immer ein Einmassenschwung. Das ZMS war nur im Polo verbaut, damit der etwas ruhiger / leiser läuft, als der "bessere VW Polo".
    Man siehts wohl auch im ETKA nach BJ usw

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hmm was steht denn zu meinem im etka?
    Die Geschichte Ems/zms würde mich interessieren. Weil ich das auto ja doch recht konsequent Versuch bei ca 1250 Umdrehungen zu halten und das ja fürs zms ned so doll wäre

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „nohoff“ ()

    zu 99,99% auf EMS, aber dein Datenstand hab ich ja auch...
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    2. liegt das Problem auch mit Seriencodierung vor, sodass hier der FEHLER im Aktor und nicht in den Parametern zu finden ist.
    Aha: daß es auch mit der Serien-SW auftritt, habe ich vmtl. übersehen oder wieder vergessen.
    Dann liegt der Fehler wohl irgendwo in der Hardware . . . das paßt auch am ehesten dazu, daß das Problem erst irgendwann nach dem Tuning aufgetreten ist (IIRC).
    Gruß Ulf
    Den Software-Bashing Modus brauchen wir hier auch nicht, weil AG den Datenstand geliefert hat.

    Ich habe auch schon andere unerklärliche Einbrüche gesehen, wo im Serienfile sogar die Ansteuerung gepasst hat, der Druck aber trotzdem abgefallen ist (immer bei 2500rpm).
    Logs kann ich dir davon mal schicken, ist sehr lustig, und muss am "generalüberholten Schrott" Lader liegen.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread