Angepinnt Custom FMIC Kit (alle Kits versendet - Anleitung zum Download)

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Also bisher halten die VA Schellen bei Blacky!
    Wir sind zuversichtlich, dass sie auch bei höheren Ladedrücken halten.
    So oder so bekommen die Serienrohre später einen Abrutschschutz, was die Arbeit der Schellen auch etwas erleichtern sollte.
    Auf diese mega Bolzenschellen greifen wir nur zurück wenn es wirklich nicht anders geht, ne Stefan :-P?!
  • IMG_20150207_001824.jpg
    Neue Test-Sensorposition

    AXR_Tun__LOG-01-011-010-Kunststoff_FMIC.zip
    Rohdaten - frisch von der Autobahn

    Zur der Auswertung:
    Maximal 22 °C über Außentemperatur - bei Dauervollgas auf der Autobahn - Vmax.
    3. Gang beim Durchbeschleunigen 17 °C über Außentemperatur
    4. Gang steigt sie dann bis 19 °C.


    Die von Cycle-Racer geposteten 20 °C über Außentemp (bei 200 km/h) des Cupra-FMIC mit ASZ-Seriensoft und Hardware können wir auch halten.
    Denn im AXR fahre ich deutlich mehr Abgastemperatur - und damit wird die Ladeluft bei weniger Ladedruck trotzdem wärmer... (Einspritzzeiten, Laderwirkungsgrad...)
    Logs mit SMIC und identischer Messstelle werden folgen.

    Die Kühlleistung ist meiner Ansicht nach extrem gut! Die gechipten RS werden damit auf keinen Fall in die Abregelung kommen - auch nicht bei 35° Außentemperatur.

    Zur Messstellendiskussion:
    Ich sehe hier keine großen Unterschiede zu der Position im LLK. Wir werden wie gesagt nicht ans Ausgangsrohr gehen, sondern flach an den Kasten - dann ragt er ein Stück weiter rein - und gut...
    Einzig die Abhängigkeit der Kühlertemperatur ist jetzt weg. Aber ist völlig unkritisch


    Wegen der Schellen:
    Wir haben hochwertige Silikon-Schläuche gepaart mit rauhem Aluminium. Das ergibt einen hohen Reibwert. Zusätzlich folgt ein Abrutschschutz an ALLEN Enden.
    Viele "Kits" haben polierte "Prollooptik" und damit läufts natürlich wie geschmiert... Bolzen Schellen braucht man mMn erst ab 2,5 bar Ladedruck - oder wenn halt unter Spannung gearbeitet wird... Während den nun bestimmt 2000 Test-km bin ich mit billig Schellen gefahren, ohne Abrutschschutz. Man darf die "einfachen" Schellen halt auch nicht zuknallen bis nichts mehr geht...



    gruß

    Little Turbo und StyLeZ P gefällt das.

  • So - SMIC mit Kunststoffrohr-Sensor-Position ist verbaut.

    Im 3. Gang (Vollgas) + 4. Gang (bis 2800rpm) habe ich 41°C über Außentemperatur geschafft.
    Temperatur noch steigend. BAB Log folgt.

    Aber wir haben min 25°C gewonnen! Besseres Ansprechen konnte ich im direkt Vergleich jetzt mit SMIC nicht bemerken.

    Little Turbo gefällt das.

  • Blackfrosch schrieb:

    Im 3. Gang (Vollgas) + 4. Gang (bis 2800rpm) habe ich<b> 41°C</b> über Außentemperatur geschafft.
    Temperatur noch steigend. BAB Log folgt.
    Ich hatte mit dem ASZ-Polo auch mal Saugrohrmessungen mit OEM-SMIC gemacht. Auf der BAB stieg die LLT bei Serienleistung 96kW bis max 39K üAT (Tunigstufe 118kW: max. 45K üAT). Beides mit größtmöglichen Kühlluftwegen.
    Bin mal gespannt, was bei Dir rauskommt.


    Aber wir haben min 25°C gewonnen!
    Das ist schonmal eine gute Hausnummer
  • Ich fahre mit modifiziertem Trichter, modifizierter Radhausschale, und mit Nebelscheinwerfer.
    Blende ist im Moment Serie. Werde die aber aufm BAB Parkplatz rausreißen, und erneut vergleichen.

    Die Abgastemperaturen sind bei mir höher, weil ich ja locker 30° Förderdauer fahren muss.
    Das darf man natürlich besonders beim ASZ mit nur 130/160PS nicht vergessen. Sieht beim BLT schon wieder anders aus, der ist ja auch deutlich heißer.
  • Blackfrosch schrieb:

    Die Abgastemperaturen sind bei mir höher, weil ich ja locker 30° Förderdauer fahren muss.
    OK, mag sein.


    Das darf man natürlich besonders beim ASZ mit nur 130/160PS nicht vergessen. Sieht beim BLT schon wieder anders aus, der ist ja auch deutlich heißer.
    Wobei es mir schwer fällt zu galuben, daß nur(!) die höhere AGT sich so stark in die LLT ausbreitet, wie man es beim Vergleich ASZ/BLT sieht. Denn der einzig mögliche Weg dafür wäre IMO über die kleine Lader-Rumpfgruppe, die zudem auch noch "ölgekühlt" ist.
    Daher vermute ich die Ursache für die höhere LLT beim BLT eher in einem schlechteren Verdichterwirkungsgrad. Denn der BLT hat ja einen anderen (passenderweise auch anfälligeren) Lader als der ASZ
  • Wenn der Wirkungsgrad so viel schlechter wäre (die Abgastemperatur aber gleich), wie du sagst - müsste man es an schlechterem LuMa/LD Verhältnis sehen. Sieht man aber nicht.
    Und daher ist die einzige Möglichkeit grundsätzlich höhere Abgastemperatur - sonst geht die Rechnung nicht auf.

    1. HS der Thermodynamik -> von nichts kommt nichts
  • Blackfrosch schrieb:

    sonst geht die Rechnung nicht auf.
    Hm dann fehlt "nur noch" die praktische Bestätigung:
    ASZ-PDE und ASZ-OEM-Software in einen BLT stecken und die WOT-LLT loggen.
    Hattest du sowas noch nicht in Deinem Kundenkreis?

    (Einen BLT-Lader wird sich wohl kein ASZ-Fahrer freiwilling an seinen Motor schrauben)

    Sry 4OT, aber dafür einen extra Thread aufmachen - lohnt sich das?
  • Nein habe keinen, der ASZ-Düsen im BLT fährt.
    Aber eventuell bald eine Abgastempanzeige in einem BLT (mit GTB1752 by H-Turbo) - und dann folgen 610er Bosio Düsen. Die Abgastemperatur könnte ich dann super mit der LLT vergleichen.

    Aber da wird sich vll LittleTurbo zu äußern.
  • Preise und Interessentenliste

    +4

    Interesse an dem FMIC LLK Kit 14
    1.  
      Ja, ich bin auch bereit den Preis zu zahlen! (9) 64%
    2.  
      Nein (0) 0%
    3.  
      Nein, ist für so ein altes Fahrzeug zu teuer (5) 36%
    Guten Abend zusammen
    Kühler.jpg

    Wir sind jetzt soweit, dass wir einen Gesamtpreis benennen können, der ab einer Bestellmenge von 10 Stück (!) - möglich ist:

    für Fabia RS (ASZ+BLZ)
    -> Basispreis 769€

    für AXR/ATD
    -> Basispreis 719€


    In dem Basispreis sind enthalten:

    - Ladeluftkühler
    - Standard-Schellen
    - Aluverrohrung (gebogen, mit Sicke gegen Abrutschen) (bis zum OEM-Kunststoffrohr am Kühlwasserbehälter)
    - Turbozentrum-Silikon-Schläche (besser als Samco)
    - Verlängerungskabel für LD/LLT Sensor
    - 3 Halter, grundiert - Edelstahlschrauben
    - Montage Anleitung

    Optionen:

    Premiumpaket (+80 €)
    -> Rohre schwarz eloxiert (andere Farben auf Anfrage)
    -> VA-Schellen
    -> Ladeluftkühler schwarz gepulvert (andere Farben auf Anfrage)
    -> Halter gepulvert

    Upgrade zu AGR (+100 €)
    -> Verrohrung bis hoch zum AGR, eloxiert (es enfällt ein Clickverbinder im Gesamtsystem)


    Montage durch uns (In einer Werkstatthalle in Michelstadt Odenwald) (+ Kastenbier)
    Wer für sein Fahrzeug eine Leistungsteigerung "braucht", der bekommt diese im Rahmen der LLK-Bestellung stark rabattiert!

    R2D2, Little Turbo, StyLeZ P und einem weiteren gefällt das.

  • Also wie ihr seht ist es soweit.
    Preislich zwar exklusiv aber im Vergleich zu Forge (850€) oder Cupra (1300€+passt nicht) noch im Rahmen.
    Die Kühlleistung steht den beiden Alternativen wie ihr seht in nichts nach.

    Alle Interessenten können / sollen sich mal in die Umfrage eintragen.
    Wir checken jetzt abschließend, ob eine RS Front Pflicht ist oder ob es auch bei normalen Schürzen passt.
    Außerdem Klopfen wir auch noch die Möglichkeit Polo und Ibiza ab.
    TÜV wäre schön ist aber aktuell kein Bestandteil des Angebots!
    Da es sich um Motorsportteile handelt wird es auch keine Garantie von unserer Seite geben.
    Die Umfrage ist zunächst noch unverbindlich, die verbindliche Bestellung erfolgt nachdem die letzten Punkte geklärt sind und ein Interesse von MIN. 10 gegeben ist.
    Dazu wird es auch nochmal ein detailliertes Angebot geben.

    Bei Fragen könnt ihr euch jeder Zeit per Forum oder PN an Blacky und mich wenden.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „bullet0507“ ()