Angepinnt Custom FMIC Kit (alle Kits versendet - Anleitung zum Download)
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
-
FSM = Fliegendes Spaghetti Monster
Würde mich auch interessieren, was ein komplett unbearbeiteter Serien-SMIC, also ohne bearbeitete Front oder Radhausschale im Vergleich bringt. Ich denke, man kann das nur in einem extrem niedrigen Leistungsbereich testen, da der ja serie einfach dicht macht nach oben hin.
Bei den aktuellen Temperaturen kann man eh kaum Dauervollgas fahren, da Urlauber und Rentner eine quasi statische Masse auf allen Straßen bilden. Dazu kommt noch der gelegentliche defekte LKW und wir brauchen unsere x PS nur, um den Klimakompressor über Stunden anzutreiben. -
-
Spätestens mit Tuning reicht der Serien LLK nicht mehr, auf der Autobahn sowieso nicht im Sommer
Wenn man dann mit etwas grösseren Umbauten nach 1,5k U/min in der Temp Reduktion steckt ist's nur noch Krampf mit dem Serienteil, trotz geöffneter Blenden und Entlüftung im Radhaus.Hier gehts zu meinen Fabias
"Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky" -
-
-
-
Nö, wenn man es mit Schwung über die Reduktion schafft, einen zusammen geknüllten Luftfilter drin hat und nen Polo 9N an dem fast keine Luft am SMIC ankommt gehen auch die 120*C mit Bedeutung besagter Punkte ist's nun auch gut wenigerHier gehts zu meinen Fabias
"Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky" -
-
An der Software lags nicht. Allerdings hätte es vermutlich auch mit intaktem luffi nicht viel anders ausgesehen, bis auf dass die temp vll nicht ganz so schnell bei einem einmaligen kurzen hochdrehen auf der Bahn angestiegen wäre. Beim 9n kommt mal garkeine Luft an serie. Auffällig ist auch, dass sich nach Luftführung die temp. Sehr schnell bei lastwegnahme reguliert. War Serie nicht der Fall.
-
agneva schrieb:
Für Überholmanöver auf der Landstraße (wo ich mich zu 95% bewege) reicht der kleine LLK völlig aus.
Das glaubst du vll....
agneva schrieb:
Ich weiß ja nicht was ihr für Tunings fahrt, ich nur die ~125Ps Version von AG.
Bei 27°C sieht es dann so aus (*.zip entfernen = mp4 Video).
Der ATD hat noch den LD/LLT Sensor mit der beschissenen Temperaturdynamik. Da steigt die LLT in etwas so schnell, wie durch den FMIC. Ich habe neulich meinen Augen nicht getraut, als ich einen ATD getunt habe, und wir dann loggen waren. Wenn man beim ATD nen AXR/ASZ/BLT Sensor verbaut, schießt die LLT auch beim Überholen sofort in die Decke. Sieht man zB. an der VTG Stellung die immmer weiter öffnet bei Vollgas (stationär) obwohl die LLT angeblich kaum gestiegen ist... Und dazu kommt, das 1,1 bar LD lachhaft ist. Die Kunden des FMIC fahren alle min 1,5bar.... (Spitze)
nohoff schrieb:
Da müsste doch die Software den Hahn komplett zugedreht haben oder ist da rumgepfuscht worden?
agneva schrieb:
Wo ist eigentlich die UBB zum download ?
Die wird es nie für Außenstehende zum Download geben. Nur die Kunden des FMIC werden die erhalten.
hideki schrieb:
An der Software lags nicht.
siehe oben...Bilstein B12 Fahrwerk -ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
-
Die ist bewilligt, und zugesagt - nur noch nicht fertig ...Bilstein B12 Fahrwerk -
ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
-
Mitführen.
Einzelabnahme entfällt ja, wegen Unsinn.Bilstein B12 Fahrwerk -ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
-
Logo
Aber wir stehen einer Neuauflage nicht kritisch gegenüber.
Mit dir wären es schon 2 Interessenten. ImmerhinBilstein B12 Fahrwerk -ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm
Mein Thread
-
-
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Ähnliche Themen