Das ganze sieht ja echt gut aus. Hallo übringends bin neu hier. Ist dieser llk dann eig bei euch zu kaufen sobald das mal komplett fertig gestellt ist und wie sieht es da mit denn kosten aus denn ich finde das set von forge echt extrem teuer. danke
Angepinnt Custom FMIC Kit (alle Kits versendet - Anleitung zum Download)
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
-
Also da bin ich sofort dabei wenns fertig hast. Denn ich finde denn preis von forge echt übertrieben und zudem ist es echt schwierig für des auto manchmal passende teile zu finden
-
Die Bilder sehen sehr vielversprechend aus
-
Prototyp verbaut!
Guten Abend zusammen,
es ist endlich soweit der LLK ist am Fahrzeug und sammelt Daten und KM.
Gestern haben wir uns in der Früh getroffen und erstmal Blackys Fabia-Front zerrissen, sowie den Serien LLK demontiert.
Dann kam mit unseren vorbereiteten Haltern der LLK an die Front. Dabei haben wir festgestellt, dass die Halter noch etwas angepasst werden mussten um den Kühler gerade hängen zu haben.
Alles in allem waren wir dann mit Position und Halterung des LLKs ziemilch zufrieden. Nebenbei haben wir für die Halter noch eine alternative Form entwickelt die jetzt in der Datensammelphase ggf. noch probehalber gebaut werden.
Nachdem der Kühler nun fest hing haben wir uns an die Verrohrung gemacht. Auch hier hatten wir ja bereits zuvor Maß genommen und Rohre gefertigt.
Nach einigem Testen mit diversen Silikonbögen hatten wir die Rohre betriebsfertig.
Bei der Montage der Front fiel uns dann jedoch auf, dass die Rohre in Form und Lage noch nicht perfekt waren, da die Front nicht vollständig drauf ging.
Nach dem Durchspielen von diversen Möglichkeiten mussten wir unsere erst geschweißten Rohre noch einmal in der Länge bearbeiten.
Am Ende konnten wir dann die Front mit kleineren Anpassungen montieren, leider musste vorerst der beifahrerseitige Nebler draußen bleiben.
Da uns zunächst die Möglichkeit zur Datenerfassung wichtiger war, haben wir entschieden vorerst mit diesem Makel zu leben( viel mehr Blacky :P).
Nach dem das ganze System verbaut war haben wir an den kritischen Stellen noch Teile zum Schutz vor Scheuern angebracht.
Die Rohre werden bei einem nächsten Termin noch einmal komplett neu entworfen und dann bei unserem Serienfertiger angefragt.
Auch an den Serienkühlern wird es noch einige Optimierungen geben, wie zum Beispiel die Position des Ladedrucksensors und der Abgang der Anschlüsse am LLK.
Alles in Allem muss ich sagen das nach 9 Stunden ein lehrreicher und erfolgreicher Tag in der Werkstatt zu Ende ging.
Wir freuen uns wie Schnitzel das nach monatelanger Planung und Arbeit jetzt ein funktionierender LLK in Blackys Fabia sitzt.
Falls ihr Fragen habt natürlich nur raus unter diesem Beitrag.
Ach und natürlich noch einige Bilder, ist natürlich nur eine Auswahl hoffe es gefällt:
mrbabble, Nuerne89, Corleone0664 und 2 weiteren gefällt das.
-
-
sieht echt super aus...habt ihr schon eine preisvorstellung ca und wann kann man das teil kaufen, wenn ihr es schafft bis mitte februar des teil fertig zu haben bin ich euer erster kunde
-
Schreit nach Leistungsmessung!
-
Naja, dann muss meine Standheizung wohl dran glauben
Gruß
Gerhard -
Batterie in Kofferraum dann ist Platz für die Heizung
-
Sieht sehr gut aus! Und blacky hat ja jetzt auch eine RS Front!
MfG -
Und Blacky hat erfolglos versucht bei 1,5° Außentemperatur seine LLT auf über 19 °C zu kriegen. Auf selber Strecke ging das mit SMIC locker auf 50°C zu bringen.
Aber ich werde wohl mal auf die BAB müssen - um bei Dauervollgas den Ladeluftkühler in seine Sättigung zu bringen, denn im Moment scheint die Speicherwirkung fürs Ausdrehen von 3. und 4. Gang zu groß zu sein.
In den Logs bewegt sich die LLT fast garnicht - Aber dazu in Kürze mehr.
Eine Anmerkung noch:
Die "Modifikation" an der RS Front wird sein das Luftleit"blech" zum SMIC wegzuschneiden. Also nichts wildes.
grußmrbabble gefällt das.
-
Habt ihr die LLK mal abgewogen?
Würd mich mal interessieren um wie viel schwerer eurer ist.
Und schaut das nur am Foto so aus oder is der wirklich schon so stark abgenutzt der Orig. LLK? -
@schroeder007: Ist das der Halter vom Polo? Dokumentier doch bitte mal wie du dann das Kabel verlegst und vor allem vorne im Motorraum die ganze Sache löst
-
@ BigBob - in Nuernes Fahrwerksthread ist das Ganze recht umfassend dokumentiert (Seite 2).
Im Poloforum (polo9n.info) gibt's glaube auch eine Umbauanleitung von pimpowski oder so. -
Ein eigentlich schon längst überfälliges Projekt!
Schön daß sich ein paar Leute genug über die mickrigen OEM-SMICs geärdert haben, um sowas auf die Beine zu stellen
Schade nur, daß es dafür vmtl. keinen TÜV-Segen geben wird . . . -
Ziemlich scharfe Sache das!
Ich denke, das mit dem Tüv wird doch einigen egal sein, anderen wieder nicht.
Mir jedenfalls wäre das egal, wenn im Sommer endlich die Leistung erhalten bleibt.
Werde auf jeden Fall so ein Teil verbauen, wenn es verfügbar ist.Little Turbo und mrbabble gefällt das.
-
IMHO brauchts da gar keinen TÜV Segen, muss ich mir aber noch mal genauer ansehen die Sache.
-
Für einen anderen LLK brauchts immer die Abnahme. Gibt zwar mittlerweile sogar von H&R schon Tieferlegungsfedern mit ABE anstatt Teilegutachten, aber LLK und tüvfrei, soweit sind wir in Deutschland leider noch nicht.
Ich denke aber, dass die Leute die sich so einen LLK verbauen wollen, auch gut damit leben können, wenn es kein Gutachten zu gibt. -
Federn gibt es schon länger mit ABE, aber da gibt es sehr viele einschränkungen. Also kannste mit der ABE eh nicht viel machen^^
-
Ähnliche Themen