Stromproblem: Spannungsabfall unter Last

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Ich habe doch lediglich versucht zu verstehen... Manche Dinge möchte ich einfach gerne verstehen bevor ich blind Tips befolge. Und woher soll ich denn wissen, dass das Halbwahrheiten sind, wenn mir 5 fremde Menschen 3 verachiedene Dinge erzählen. Versetzt Euch doch mal in die Lage von jemandem, der halt mit Fragen gerne die Sinnhaftigkeit und das Hintergrundwissen hinter manchen Aussagen prüfen möchte.

    Ich lass mich ehrlich gesagt halt auch nicht einfach blöd anmaulen, nur weil ich Fragen stelle. Gibt doch allen die Gelegenheit die Halbwahrheiten aus der Welt zu schaffen für nachfolgende Leser...

    Ein Trennrelais lass ich jetzt einbauen, soweit bin ich schon.

    Meine weitere Frage blieb trotzdem im Raum stehen: Wie kann ich als Laie genau prüfen wo welcher Wiederstand zum Spannungsverlust führen kann, so dass ich nicht blind die verkabelung stück für Stück neu machen muss...
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter
    Ich möcht keinen Angreifen :)

    Hör zu:

    Jede Batterie hat einen Innenwiderstand. Jedes Stückchen draht hat einen Widerstand.

    Sobald Strom durch einen Widerstand fliest, entsteht wärme. Wodurch kommt diese Wärme? Durch Reibung von Teilchen, also Energie!

    Du hast also deine Batterie. Diese denkt das deine zweite batterie ein Widerstand ist, was sie ja auch ist. es fliest also dtrom, durch diesen Wderstand. Und wenn wir den satz zuvor von mir nochmal lesen: Wo ein Widerstand ist, wird auch Energie verschwendet.

    Deswegen braucht man ein trennrelais. Das trennt die Batterien untereinander, sodass diese sich nichtmehr als Widerstand sehen....folglich keine energie sinnlos verbraten wird.

    Stell die Batterien mal Parallelgeschaltet für paar monate hin, dann wirste sehn, das die sich entladen :)


    Nimm dir also nen Ladegerät und lad deine Starterbatterie auf. dann misst du ohne die zweite batterie nochmal die Werte mit und ohne verbraucher.


    Zum Prüfen von Maroden kabeln:
    Nimm ein Multimeter und miss am anfang und am Ende. Stell das Multimeter auf den geringsten Bereich -> 2 Ohm oder so in dem dreh. Und wenn du dann das Kabel misst, sollte das einen sehr geringen wert haben.... 0,01 ohm oder so. Je nach kabel, Länge und Querschnitt.
    Ist der Widerstand aber größer...dann solltest du genauer hinschauen, ob das kabel nicht vllt irgendwo gebrochen ist etc...gequetscht..bla bla :)

    Aber ich schätze nicht, das es daran liegt.

    Ansonsten immer schauen, das alle verbindungen sauber und nicht oxidiert sind oder so.
    Perfekt! Vielen Dank für die konstruktive Antwort. Jetzt hab auch ich als Betriebswirt verstanden worums geht :)
    Ich werde mit Prüfungen und Trennrelaiseinbau fortfahren und gerne weiter berichten!
    Danke nochmal für die rege Anteilnahme :)
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter

    Sascha712 schrieb:


    Stell die Batterien mal Parallelgeschaltet für paar monate hin, dann wirste sehn, das die sich entladen :)

    Warum sollten sie dies tun ?
    Da sie meist einen unterschiedlichen Ladezustand haben fließen Ausgleichsströme von der einen zur anderen Batterie.
    Aber nur so lange bis beide den selben Spannungspegel haben.
    Das war`s.
    Wenn kein Potentialunterschied besteht fließt auch kein Strom.

    In dem Zusammenhang mal was zum lesen Trennrelais

    Sascha712 schrieb:


    Zum Prüfen von Maroden kabeln:
    Nimm ein Multimeter und miss am anfang und am Ende. Stell das Multimeter auf den geringsten Bereich -> 2 Ohm oder so in dem dreh. Und wenn du dann das Kabel misst, sollte das einen sehr geringen wert haben.... 0,01 ohm oder so. Je nach kabel, Länge und Querschnitt.

    Bei den Querschnitten und sehr geringen Widerstandswerten eher suboptimal die Methode.
    Bei den kleinen Strom vom Multimeter findet man Übergangswiderstände an Klemmen nicht zuverlässig.
    Besser ist es einen ordentlichen Strom durch das Kabel zu schicken und dann den Spannungsabfall mit dem Multimeter messen.
    mfg
    Mucki
    _____________________________________________________________________

    Fabia I 74 kW 240000 km
    Sommer 6 l/100 km Winter 6 l/100 km

    mucki schrieb:

    Sascha712 schrieb:


    Stell die Batterien mal Parallelgeschaltet für paar monate hin, dann wirste sehn, das die sich entladen :)

    Warum sollten sie dies tun ?
    Da sie meist einen unterschiedlichen Ladezustand haben fließen Ausgleichsströme von der einen zur anderen Batterie.
    Aber nur so lange bis beide den selben Spannungspegel haben.
    Das war`s.
    Wenn kein Potentialunterschied besteht fließt auch kein Strom.



    Gut, wieso verbauen dann alle, die eine zweite Batterie haben, ein Trennrelais?
    Unabhängig davon ob die alle Unrecht haben oder nicht muss ich sagen, dass ich genausovieleLeute im Carhifi Bereich kenne , die ohne rumfahren, wie die, die eins verbaut haben.
    DB Drag ausgenommen, also nur zum Musik hören.

    Allerdings noch folgende Frage hierzu. Da eine kleine Zusatzbatterie wie meine zb nur 20AH hat würde das doch aber auch mit Trennrelais eine recht kurze "Hördauer" bei abgeschaltetem Motor bedeuten?
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter

    mucki schrieb:

    Lesen, und verstehen.
    Hmmm... deiner Argumentation will ich auch nicht ganz folgen, weil du zwar den Effekt beschreibst, nicht aber die Ursache, die ist in deiner Erklärung völlig offen/unklar. Fakt ist, dass das "System" der zwei Batterien immer bestrebt sein wird, einen Potentialausgleich herzustellen, der auch zweifelsfrei erreicht wird, wenn ein geschlossener Stromkreis vorhanden ist. Ströme fließen nur dann, wenn Potentialungleichheit besteht und nur dann, wenn Störme fliesen spielen die Leitungs- u. Innenwiderstände eine Rolle. Bleibt m.E. nur die Frage, woher Potentialunterschiede kommen? Da bleibt ja eigentlich nur noch die Selbstentladungen der Batterien die i.d.R. mehr oder weniger unterschiedlich ist. Je größer der Unterschied in der Selbstentladung, um so schneller ziehen sich die Batterien runterm, wie groß der Unterschied ist hängt von vielen Faktoren ab, u.a. auch vom (äußerlichen) Verschmutzungsgrad aber auch von der Bauart/Auslegung der Batterie (Starterbatt vs. Dauerversorgung), etc. pp.

    Letztlich ist es oft alles nur eine Frage des Wartungszustands, so lange die Batterien beide recht gut sind und auch alles schön sauber ist, wird die Selbstentladung eher gering ausfallen, also kaum was passieren. Um den eigentlichen Zweck der Zusatzbatterie im HiFi Bereich oder im WoMo vernünftig zu erreichen, ist m.E. eine Trennschaltung durchaus anzuraten, nur mit den Batterien an sich hat es gar nicht so viel zu tun, sondern das kommt von den völlig unterschiedlichen Anforderungen an die Batterien und den völlig unterschiedlichen Betriebszuständen.

    Reihen- und Parallelschaltungen von Batterien sind in der Technik üblich und an sich auch problemlos, wenn man nicht was ganz grob falsch macht.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Da gebe ich Dir Recht.
    Wenn beide parallel ohne externen Verbraucher sind beeinflusst eigentlich nur der
    Innenwiderstand der Batterien ob der Strom von der einen in die andere oder umgekehrt fließt.
    Das spielt aber im Auto was oft bewegt wird überhaupt keine Rolle.
    Anders sieht es aber aus wenn beide parallel geladen und entladen werden.
    Durch die unterschiedlichen Innenwiderstände wird immer eine mehr wie die andere beansprucht.
    Von daher fließen dann auch immer Ausgleichsströme.
    Dann kann ein Trennrelais schon Sinn machen.

    Aber mal abgesehen davon das ich diesem "HIFI" Bums Bums Quatsch im Auto nichts abgewinnen kann.
    Bevor ich eine kleine 20 Ah Zusatzbatterie verbaue und über Sinn und Unsinn eines Trennrelais grübele,
    würde ich eine grössere Starterbatterie verbauen und ausreichend verkabeln.
    mfg
    Mucki
    _____________________________________________________________________

    Fabia I 74 kW 240000 km
    Sommer 6 l/100 km Winter 6 l/100 km
    Die größere Batterie ist aber schnell ein Platzproblem, gerade beim 1,9 TDI. ;) Wobei es gerade bei dem m.E. (aus anderen Gründen) Sinn machen würde, die ganz normale Starterbatterie nach hinten zu verlegen...
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Und weil halt doch potentialunterschied besteht, durch selbstentladung, wie R2D2 schon geschrieben hat, ist ein Trennrelais in dem Falle trotzdem sinnvoll.

    Aber eine große Batterie im Heck wäre natürlich die bessere lösung in meinen Augen.

    Gruß

    Sascha712 schrieb:

    mucki schrieb:

    Sascha712 schrieb:


    Stell die Batterien mal Parallelgeschaltet für paar monate hin, dann wirste sehn, das die sich entladen :)

    Warum sollten sie dies tun ?
    Da sie meist einen unterschiedlichen Ladezustand haben fließen Ausgleichsströme von der einen zur anderen Batterie.
    Aber nur so lange bis beide den selben Spannungspegel haben.
    Das war`s.
    Wenn kein Potentialunterschied besteht fließt auch kein Strom.



    Gut, wieso verbauen dann alle, die eine zweite Batterie haben, ein Trennrelais?


    ich verbaue seit über zehn jahren keins, also schon immer. ein einem akku sind mehre zellen verbaut. die man über serien und/oder parallel schaltung auf die entsprechend spannung und kapazität bringt. schaltet man einen identischen akku parallel oder in serie da zu, ist das nichts anderes als das was man schon im akku selber hat. lange rede kurzer sinn, wenn sich zwei akkus entladen würde müsste das auch ein einzelner machen. im vorliegenden fall sind die unterschiedlichen akkus nicht optimal. ob das ein wirkliches problem ist...
    bei mir sinkt die spannung bei diesen temperaturen bis unter 13,2V. man sollte auch bedenken das es ein akku nicht gerne hat wenn man ihn kocht (~50c°) und dann noch mit hohen strömen versucht zu laden...
    genau so wenn ich meine akkus mit 15v (netzteil) richtig voll baller, sinkt die spannung bei motor an auch auf 13,etwasV...