Hallo.
zuersteinmal herzlichen Glühstrumpf zum erfolgreichen update der Foren-Software
Jetzt hole ich mal etwas weiter auf.
Ein gebrauchtwagenkauf stand nach einem Totalschaden vom Corsa B wegen Wildunfall ins Haus. Auto für Studentin, also sollte es am besten geschenkt sein
Es wurde ein Fabia 1, der billigste 1.4er den mobile.de hergab.
Der wagen hat rüde gebrauchsspuren.
Gekauft mit defektem Axiallager am vorderen rechten Federbein.
Scheinbar stand der Wagen bereits ein paar wochen draussen (im Januar).
Das Auto beschäftigt mich jetzt schon einige wochenenden, auch weil es immer wieder neue überraschungen gab, wo sich noch manche notwendige Reparatur ergab.
Gekauft mit 1,5 Jahren Tüv, Tüv-Protokoll ohne Mängel, was man, wie sich inzwischen zeigte, in der Pfeife rauchen kann.
Während der Überführungsfahrt von Westsachen nach Thüringen hat sich bereits zwei mal der Motor mit Discolicht im Tacho verabschiedet.
Zu dem knarren beim Lenken kam dann während der Autobahnfahrt noch ein klopfendes Raddrehzahlabhängiges Geräusch vom rechten Federbein.
Es fing also alles schon mal mit Schrecken an.
Daher endete die Überführungsfahrt statt vor der Haustür gleich in der örtlichen Freien Werkstatt, ein kleiner Familienbetrieb.
Am nächsten Tag entsprechend den Raparaturauftrag fürs Axiallager, seither ist das Klopfgeräusch weg.
Dabei gleich noch (wenns einmal auf der Bühne steht, und kalt ist es draussen ja auch gewesen) das Öl wechseln lassen, Intervallanzeige war sowiso schon an, und der Tacho 2000 km drüber.
Ausgelesene Fehler waren Zündaussetzer Zylinder 4, Abweichung Einspritzzeit, und keine Buskommunikation in einigen Steuergeräten.
An der heimischen Garage dann entsprechend weiteren Service am Fahrzeug gemacht.
Kilometerstand ist 181 000
Motorcode AUA, Baujahr 2002.
Bei Tageslicht dann den ersten Rundumschlag getan. Drosselklappe gereinigt (mit ausbauen, Lappen, LM Reiniger). Zündkerzenwechsel. Luftfilterwechsel (war 1/3 mit Motoröl vollgesogen), den gesamten Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger saubergemacht, Innenraumfilter gereinigt (halber Laubwald drinn).
Ich hab den Kabelbaum auf die Serviceaktion 7J97 kontrolliert, ist gemacht worden.
Überhaupt ist das Auto lückenlos Checkheftgeflegt (kann man ebenfalls in der Pfeife rauchen, wie sich an vielen Stellen zeigte)
Motor läuft gut rund. Nach einer Woche weiter, schlechtes Anspringen festgestellt.
Bei einer fahrt unter der Woche ist wieder die Motorkontrollampe angegangen.
Fehler ausgelesen, wieder die gleichen, also Einspritzzeit und Zündaussetzer Zylinder 4.
Der Fehler buskommunikation ist seit diesem einen mal nie wieder aufgetreten. Ich vermute, das durch die Standzeit beim Händler sich irgendwo feuchtigkeit angesammelt hat, die durch die Motorwärme nun wieder verflogen ist.
In mehreren weiteren Rundumschlägen ist neben der kompletten Innenreinigung mit Tornador Pistole auch eine "neue" gebrauchte Einspritzdüse vom Schrotti zum eingrenzen des Zylinder 4 Fehlers mit der Post gekommen, und wurde an der entsprechenden Stelle eingebaut.
Das war erfolgreich, seither springt der Motor sofort binnen 1 sekunde an, wie es sich gehört, auch wenn das Auto ein paar Tage stand. Der Fehler Zündaussetzer ist seither nicht mehr aufgetreten.
Jedoch ist nun der oben genannte Fehler Einspritzzeit noch zwei mal wiedergekommen. Soweit die Dame berichtet, gab es kein seltsames verhalten, sondern es ist einfach während der Fahrt die gelbe Lampe angegangen.
Der Fehler ist nicht reproduzierbar. Es scheint auch keinen zusammenhang zwischen warmen/kalten Motor zu geben
Es sind in diesem zusammenhang keine weiteren Fehler aufgetreten, wie Lambdasone, AGR oder Unterdrucksensor.
Koennte dieser Fehler mit einem der beiden Sensoren Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor zu tun haben, die ja scheinbar ganz gern einmal das zeitliche segnen?
zuersteinmal herzlichen Glühstrumpf zum erfolgreichen update der Foren-Software

Jetzt hole ich mal etwas weiter auf.
Ein gebrauchtwagenkauf stand nach einem Totalschaden vom Corsa B wegen Wildunfall ins Haus. Auto für Studentin, also sollte es am besten geschenkt sein

Es wurde ein Fabia 1, der billigste 1.4er den mobile.de hergab.
Der wagen hat rüde gebrauchsspuren.
Gekauft mit defektem Axiallager am vorderen rechten Federbein.
Scheinbar stand der Wagen bereits ein paar wochen draussen (im Januar).
Das Auto beschäftigt mich jetzt schon einige wochenenden, auch weil es immer wieder neue überraschungen gab, wo sich noch manche notwendige Reparatur ergab.
Gekauft mit 1,5 Jahren Tüv, Tüv-Protokoll ohne Mängel, was man, wie sich inzwischen zeigte, in der Pfeife rauchen kann.
Während der Überführungsfahrt von Westsachen nach Thüringen hat sich bereits zwei mal der Motor mit Discolicht im Tacho verabschiedet.
Zu dem knarren beim Lenken kam dann während der Autobahnfahrt noch ein klopfendes Raddrehzahlabhängiges Geräusch vom rechten Federbein.
Es fing also alles schon mal mit Schrecken an.
Daher endete die Überführungsfahrt statt vor der Haustür gleich in der örtlichen Freien Werkstatt, ein kleiner Familienbetrieb.
Am nächsten Tag entsprechend den Raparaturauftrag fürs Axiallager, seither ist das Klopfgeräusch weg.
Dabei gleich noch (wenns einmal auf der Bühne steht, und kalt ist es draussen ja auch gewesen) das Öl wechseln lassen, Intervallanzeige war sowiso schon an, und der Tacho 2000 km drüber.
Ausgelesene Fehler waren Zündaussetzer Zylinder 4, Abweichung Einspritzzeit, und keine Buskommunikation in einigen Steuergeräten.
An der heimischen Garage dann entsprechend weiteren Service am Fahrzeug gemacht.
Kilometerstand ist 181 000
Motorcode AUA, Baujahr 2002.
Bei Tageslicht dann den ersten Rundumschlag getan. Drosselklappe gereinigt (mit ausbauen, Lappen, LM Reiniger). Zündkerzenwechsel. Luftfilterwechsel (war 1/3 mit Motoröl vollgesogen), den gesamten Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger saubergemacht, Innenraumfilter gereinigt (halber Laubwald drinn).
Ich hab den Kabelbaum auf die Serviceaktion 7J97 kontrolliert, ist gemacht worden.
Überhaupt ist das Auto lückenlos Checkheftgeflegt (kann man ebenfalls in der Pfeife rauchen, wie sich an vielen Stellen zeigte)
Motor läuft gut rund. Nach einer Woche weiter, schlechtes Anspringen festgestellt.
Bei einer fahrt unter der Woche ist wieder die Motorkontrollampe angegangen.
Fehler ausgelesen, wieder die gleichen, also Einspritzzeit und Zündaussetzer Zylinder 4.
Der Fehler buskommunikation ist seit diesem einen mal nie wieder aufgetreten. Ich vermute, das durch die Standzeit beim Händler sich irgendwo feuchtigkeit angesammelt hat, die durch die Motorwärme nun wieder verflogen ist.
In mehreren weiteren Rundumschlägen ist neben der kompletten Innenreinigung mit Tornador Pistole auch eine "neue" gebrauchte Einspritzdüse vom Schrotti zum eingrenzen des Zylinder 4 Fehlers mit der Post gekommen, und wurde an der entsprechenden Stelle eingebaut.
Das war erfolgreich, seither springt der Motor sofort binnen 1 sekunde an, wie es sich gehört, auch wenn das Auto ein paar Tage stand. Der Fehler Zündaussetzer ist seither nicht mehr aufgetreten.
Jedoch ist nun der oben genannte Fehler Einspritzzeit noch zwei mal wiedergekommen. Soweit die Dame berichtet, gab es kein seltsames verhalten, sondern es ist einfach während der Fahrt die gelbe Lampe angegangen.
Der Fehler ist nicht reproduzierbar. Es scheint auch keinen zusammenhang zwischen warmen/kalten Motor zu geben
Es sind in diesem zusammenhang keine weiteren Fehler aufgetreten, wie Lambdasone, AGR oder Unterdrucksensor.
Koennte dieser Fehler mit einem der beiden Sensoren Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor zu tun haben, die ja scheinbar ganz gern einmal das zeitliche segnen?