Batterie nach hinten

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Batterie nach hinten

    So Jungs eins vor weg hier wird nach einer weiteren Lösung gesucht wie man eine Batterie noch nach hinten legen kann.
    Realisiert ist das ganze alles schon aber ich suche einen vereinfachten weg für einen Ibiza / Fabia

    Das große Ziel ist es die Batterie muss nach hinten!
    Dabei habe ich stets 50mm² Kabel genommen mit dicker Schirmung (japp wenn dann richtig). Dabei ist aber ein erhöhter Platzbedarf und Karosseriearbeiten notwendig. Genau das will ich nun in dem Fahrzeug hier nicht machen.
    Somit kam ich auf die Idee von Balckfrosch zurück. Dieser nutzt nur eine Plusleitung nach vorn und schleift die Masse über die Karosserie.
    Gibt es weitere die das so nutzen bzw. gibt es Erfahrungswerte? wie springt der Bock im Winter an?

    Thema Sicherungsblock: aktuell nutze ich einen Sicherungsblock von Mercedes, der bietet mehr als genug Platz und reicht auch für weitere Sicherungen aus. Hier könnte man den vom Polo nehmen aber reichen die Anschlüsse auch für den Diesel?
    Ihr seht mir geht es vor allem um Erfahrungswerte. Das meine Lösung funzt weiß ich aber sie ist mir für dieses Fahrzeug zu aufwändig. Über Sinn und Sinnhaftigkeit brauchen wir nicht reden da ich ein Mensch bin der selbst aus Gewichtsverteilungsgründen den Wischwassertank nach hinten verbannt!
  • deathdragon schrieb:

    Das große Ziel ist es die Batterie muss nach hinten!
    Dabei habe ich stets 50mm² Kabel genommen mit dicker Schirmung (japp wenn dann richtig). Dabei ist aber ein erhöhter Platzbedarf und Karosseriearbeiten notwendig. Genau das will ich nun in dem Fahrzeug hier nicht machen.
    Somit kam ich auf die Idee von Balckfrosch zurück. Dieser nutzt nur eine Plusleitung nach vorn und schleift die Masse über die Karosserie.
    Gibt es weitere die das so nutzen bzw. gibt es Erfahrungswerte? wie springt der Bock im Winter an?

    Was los mit dir?

    1. 50mm² ist lächerlich, wenn man bedenkt, dass der Polo GTI (!) 1.4TSI ein 85mm² ab Werk liegen hat. Ich habe 108mm² liegen. 100% Kupfer...
    2. Die "Idee" von mir - ist nur das was Seat/Audi/VW ab Werk machen. Natürlich macht man Masse über Karosse.. das MUSS man so machen in JEDEM Fall. Wer was anderes macht hat nen Schuss (und/oder) keine Ahnung
    3. Bisher war noch kein Winter, ich konnte aber mit Anlasserorgeln keinen Spannungsabfall überm Kabel messen. Schroeder007 macht das auch so.

    Was meinst du mit großen Karosseriearbeiten? Du, der lieber die Front nach vorne spachtelt, als einen passenden LLK zu bauen? Man muss genau(!) 2 Löcher bohren. Eins am Längsträger, eins für Massepunktschweißmutter in der Mulde.

    Sicherungsblock kannst du den originalen weiterverwenden (macht Schroeder so) oder ich habe einen vom Ibiza FR 2.0TDi, weil ich 100% original Optik haben wollte.

    Nuerne89 gefällt das.

  • @ blackfrosch wo legst du dein kabel lang? gehe über die Öffnung wo der bautenzug für die Motorhaube lang geht.

    50er hatte ich errechnet reicht aus sogar mit reserve. also warum mehr legen?! warum vw da ein 85er legen will erschließt sich mir nicht, habe aber auch nicht so viel geraffel drin was Strom frisst.
  • Unterboden... Reserveradmulde raus (Loch) - dann hinterm Hitzeschutzblech (Kabelbinde Aufnahmen sind extra an Karosse schon dran!) dann in den Längsträger rein. Linke Seite. (rechts laufen da die Dieselleitungen)
    Dann da durchstecken, und man kommt am Luftfilterkasten raus. Ein Stopfen raus machen und durch Tülle ersetzen. Kabel mit Wellrohr zusätzlich sichern, Unterboden Verkleidung wieder verbauen.

    100% unsichtbar + safe.

    Zu der Frage mit der Kabeldicke:
    Wenn du dir den Stopfen am Längsträgerausgang im Motorraum anguckst, siehst du warum du da kein 50mm² legen willst. Da gibts dann wieder keine Tüllen die ordentlich passen usw. Zusätzlich ist beim dicken Kabel die Isolierung dicker. Man muss der Tatsache ins Auge blicken: Berührt das Pluskabel irgendwann mal die Karosse (weil es sich durchscheuert), brennt das Auto ab. Feierabend. Als weiteren Aspekt sehe ich den Spannungsabfall und die Wärmeverluste bei Dauerlast. Der Regler der LiMa bekommt den Spannungswert, der vorne am Pluspunkt anliegt. Wenn du 0.1 bis 0.2V Abfall im 50mm² Kabel hast, beeinflusst du damit direkt die Ladungsaufnahme der Batterie. Besonders wer (leichte) AGM Batterien nutzt sollte sowie so genau checken ob dann hinten noch mehr als 14,2 Volt ankommen. Sonst tut sich ab 75% Ladezustand nichts mehr...

    gruß

    joeyfabia und Nuerne89 gefällt das.

  • Fehlende Sprengpatrone fürs Pluskabel/Sicherung

    Sonst ist es ja OEM. Man sieht bei mir nicht, dass es nicht original ist.

    Und der Sinn der Aktion ist nicht die Verteilung, sondern die Radlast vorne links zu reduzieren.... 22kg vor der VA ist ein Problem. Das sieht selbst VW so, und daher hat der GTI das ja auch...
  • 500€ für eine OEM Lösung das wäre es mir nicht wert. Außerdem komme ich mit so manchen Gedanken der VW Leute nicht klar.
    Meine Lösung kostet min 50% weniger und hat auch noch die passende Sicherung. Was ebenfalls nicht zu vergessen ist die Batterie bei OEM Lösung steht mittig drin und wiegt (Halter) auch noch einiges!
  • Wenn die Kiste im Winter tiefgefroren ist und das Öl mehr an die fließfreudige Konsistenz kalten Nutellas erinnert, kommen da richtig dicke Stromspitzen zusammen, immerhin flackert da die gesamte Beleuchtung, obwohl da wohl beim Startvorgang einige Verbraucher abgeschaltet werden. Persönlich würde ich eine OEM-nahe Ausführung wählen, dann gibt es auch optisch keinen Grund für etwaige Prüfer/Beamte nachzuhaken.
  • ihr glaubt doch nicht ernsthaft das es von mir Sicherungen, auch nur in Erwägung gezogen wurden, die nicht min 500a wenn nicht noch mehr zu bieten haben. hier wurde nie im Detail besprochen was ich verbaut habe und vor allem wie. das ist auch für die eigentliche Bestimmung des Threads nicht wichtig gewesen. Denn Ziel war es hier weitere Lösungen und auch Wege zu finden. Leider ist aber der Ton hier im Forum rauer geworden (zu mindestens aus meiner Sicht). Vielleicht sollten wir aber alle daran etwas arbeiten damit wir wieder zu alten stärken kommen. Denn genau das hemmt mich mit diesen Forum in Interaktion zu treten.

    Für mich hat sich das Thema erst einmal erledigt. Da es sich zeigt, das sonst nur noch die OEM Lösung in Verwendung ist. Danke trotzdem an alle die sich mit beteiligt haben.
  • Verstehe deine Frage einfach nicht. Du hast eine Lösung - sagst aber nicht genau wie die aussieht. Und die OEM Lösung ist dir zu teuer. Und der Ton zu rau. Das liegt einfach dadran, dass du uns z.T. auch schon blöd hingestellt hast - zb mit LLK. Wo es ja ganz schnell ganz einfach geht - und man mit bisschen Spachtel am einfachsten die RS Front verlängert und den Prallträger ändert. Dann fragst aber nach der Batterie - da ist dir das ziehen eines Kabels zu aufwendig. sorry versteh einfach das Problem nicht

    Nuerne89 und BoNeS gefällt das.

  • Ahaha jetzt kommst du mit LITEBLOX um die Ecke, wo die Meisten hier nichtmal das Geld für ein vernünftiges Pluskabel investieren wollen. Ich kann jedem nur ans Herz legen sich mal mit Liteblox zu befassen. Der Erfinder von Liteblox kommt aus der Evoszene und ist ein cleveres Kerlchen. Er verbaut ein paar hochwertige Zellen und ein bischen Elektronik zum gleichmäßigen Laden, in eine schicke Carbonbox und verlangt dann astronomsiche! Preise für das Ganze. Alles richtig gemacht würde ich Sagen. Ich finde aber der Junge könnte einen Konkurenten auf dem Markt gebrauchen.