Umrüstung: Pflanzenöl im Fabia TDI

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Umrüstung: Pflanzenöl im Fabia TDI

    Letzte Woche auf der RLP-Ausstellung bin ich am Stand einer Firma stehen geblieben, die eine Reduktion der Kraftstoffkosten um 30% durch die Verwendung von Pflanzenöl versprach.
    Umrüstkosten - ohne alle Extras in Basisversion - zum Messepreis von gut 800 EUR. Da ich solche Investitionen nicht übereilt tätige, mir eine Umrüstung aber schon vorstellen könnte, bleiben einige Fragen, die ich u.a. hier mal stellen möchte.

    Aber vorher zur Rentabilität:
    1. bei rund 35.000km / Jahr und einer Kostenersparnis von ca. 30 ct. / l hätten sich Umrüstkosten bereits nach gut einem Jahr amortisiert.
    2. Danach spare ich pro Monat ca. 60 - 80 EUR. Von Preisanstiegen beim Diesel bliebe ich wohl weitgehend verschont.
    3. Da ich keinen Tank auf unserem Grundstück will, werde ich eine Tankstelle in der Nähe nutzen. Die ist nur ca. 5km weg, also kein Beinbruch, extra zum Tanken dorthin zu fahren.
    4. Ich könnte im Haupttank auch Diesel fahren, so dass ich im Ausland oder auf längeren Autobahnstrecken trotz Umrüstung normal fahren kann.

    Alles recht gute Argumente, aber meine (noch) offenen Fragen sind:

    1. Schadet das irgendwie dem Motor? Insbesondere der Einspritztechnologie?

    2. Gibt es schon Erfahrungen im 74kW-TDI PD?

    3. Gibt es noch andere Interessenten?
    Vielleicht könnte man zusammen beim Preis etwas erreichen.
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    Original von MarkusRS
    Ich weiss nur (und habs auch schon selbst erlebt), dass ein Auto, das mit Pflanzenöl fährt, schlimmer stinkt als ne Pommesbude...


    Wenn das Pöl ausreichend erwärmt ist sollte das nicht der Fall sein. Außer man ist ein Freak und pumpt sich altes Pommesöl von so ner Bude rein. Ich habe das mal im TV gesehen; ein Berliner Taxifahrer der genau das macht.

    Aber nur so am Rande:

    Wenn ich 30% Spritkosten sparen kann ist es mir egal, obs stinkt. Zumal ich im Auto sitze und nicht hintendran :P
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    Mit dem Gedanken hab ich auch schon gespielt. Da bald meine Garantie ausläuft wird das Thema auch wieder aktuell. Momentan fehlt mir aber die Kohle für so nen Umbau. Ne passende Tankstelle hätt ich aber schon, nämlich den Burgerking gegenüber. Der Pommesgeruch ist mir egal. Schlimmer als das was beim Kaltstart hinten raus kommt kanns wohl kaum riechen.

    Beim PD Motor muss man schon aufpassen wegen den Einspritzdrücken. Das Öl muss auf jeden Fall ordentlich warm sein, damit es flüssig wird. Für Kurzstrecken ist das schon mal ungeeignet. In der Datenbank von fsmo.de sind auch einige umgebaute PD Motoren die scheinbar problemlos laufen.

    Hat diese Firma ne Homepage, wo man technische Details sehen kann?
    Hubraum statt Spoiler: Fabia Combi TDI "Basis" in weiß, 14" Serienstahlfelgen mit Serienradkappen.
    Lichtmod 1.0: Blaues Licht und entkoppelte Leseleuchten vorne
    13GB MP3 Platte, AMD-K6 2 300@150Mhz, Sound Blaster AWE64 Gold, Software von www.car-mp3.de
    Die Firma, mit der ich mich auf der Rheinland-Pfalz-Messe unterhalten habe, hat diesen Website: automodus.com/

    Das Unternehmen, das für mich recht interessant wäre, da es quasi um die Ecke ist, findest du hier: s-line.de/homepages/keppler/elsbett.htm
    Vielleicht fahre ich da mal demnächst vorbei, wenn sich das einrichten läßt.

    Mittwoch habe ich eine Inspektion zu machen, da werde ich den :) mal fragen, was er von Pöl beim PD hält.
    Jedenfalls glaube ich nicht, dass man im Winter schon - wie bei den alten Benz-Diesel - nach 500m umschalten kann! Und wie es im Sommer aussieht, müsste ich auch klären. Etwa 80% meiner Fahrten liegen unter 25km, also müsste ich die Rentabilitätsrechnung mit neuen Infos konkretisieren.

    Was die Kohle angeht: Ich werde mich mal schlau machen, ob die KfW oder vielleicht irgendeine Öko-Bank zinsgünstige Kredite dafür anbietet.

    McGyver: Du bist grundsätzlich schon interessiert? Könnte ich bei Abfragen mal erwähnen, vielleicht bringt es was für den Preis. Wir wohnen ja nicht so weit auseinander.
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    Interessiert bin ich, kanns mir halt nicht leisten. Um Geld zu sparen muss man erst mal welches haben :(
    Wenn Umrüstung dann eh nur Zweitank System, ich würd aber den Original Dieseltank für Diesel lassen und den neuen für P-Öl. Ein separater P-Öl FIlter wär auch nicht schlecht, falls der mal zugeht. 800€ nur für den Einbausatz find ich recht teuer. Bei dieselumbau.de gibts fast alles bis auf den Tank. Die Kosten für 2 Magnetventile (Zulauf und Rücklauf), Eine Pumpe und ein Schlauch in Schlauch Wärmetübertrager + Kleinkram liegen so um die 300€.

    Was mir grad noch einfällt ist die Frage der Motorölverdünnung. Bei manchen steigt im PÖl Betrieb der Motorölstand auf wundersame weise an. Scheinbar kommt das irgendwie an den Kolbenringen vorbei, ist aber nur ein vereinzeltes Phänomen. Ich konnte bei meiner Tankfüllung mit 25% Rapsöl nix feststellen, aber der Versuch ist wohl auch wenig aussagekräftig.

    Zur Winterfestigkeit: Ich hab mal ne Rapsölprobe ins Gefrierfach (kleinste Stufe) gelegt. Das wurd zwar net ganz so fest wie die Eiswürfel, aber es blieb formstabil. Ein elektrischer Zuheizer für die Kaltlaufphase ist vielleicht nicht verkehrt. Dann sollte man sehr schnell umschalten können.
    Hubraum statt Spoiler: Fabia Combi TDI "Basis" in weiß, 14" Serienstahlfelgen mit Serienradkappen.
    Lichtmod 1.0: Blaues Licht und entkoppelte Leseleuchten vorne
    13GB MP3 Platte, AMD-K6 2 300@150Mhz, Sound Blaster AWE64 Gold, Software von www.car-mp3.de